2011, ISBN: 1158955421, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 27850 - TB/Wirtschaft/Management], [SW: - Business & Economics / Management], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Rosenergoatom, Unified Energy System, OGK-2, OGK-1, Enel OGK-5, Mosenergo, OGK-4, OGK-3, RusHydro, Irkutskenergo. Auszug: Der Rosenergoatom Konzern OAO (russ. ), zwischenzeitlich Energoatom Konzern OAO (russ. ), ist ein russisches staatliches Monopolunternehmen, das die zehn zivilen Kernkraftwerke Russlands betreibt. Das Unternehmen untersteht der Föderalen Agentur für Atomenergie Russlands. Rosenergoatom wurde 1992 nach dem Zerfall der Sowjetunion als Vereinigung gegründet; sie erhielt von der 27. Abteilung des sowjetischen Atomministeriums die Aufsicht über Bau und Betrieb der Atomkraftwerke. Das Leningrader Kernkraftwerk (Sosnowy Bor), das 1992 privatisiert wurde, wurde Rosenergoatom per Regierungserlass vom 8. September 2001 eingegliedert. Rosenergoatom betreibt folgende zehn Kernkraftwerke mit insgesamt 31 Reaktoranlagen und einer Gesamtleistung von 23.242 Megawatt. Im Jahr 2007 bis 2015 wird mit dem Bau von neun neuen Atomreaktoren begonnen, so teilte die Juli im September 2008 mit. Zu Rosenergoatom gehören weiterhin folgende Firmen der russischen Nuklearindustrie (in Klammern der Standort): Rosenergoatom soll in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden; allerdings wird sie weiter im Staatsbesitz bleiben. Um das Unternehmen sollen sich Forschungsinstitute und Unternehmen der zivilen russischen Atomindustrie zu einem Monopolbetrieb nach Art des Gaskonzerns Gazprom zusammenschließen. Durch den geplanten weiteren Ausbau der Kernenergie könnten nach Angaben von Rosatom jährlich etwa 135 Milliarden Kubikmeter Erdgas eingespart und gegen Devisen im Ausland verkauft werden. Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Rosenergoatom, Unified Energy System, OGK-2, OGK-1, Enel OGK-5, Mosenergo, OGK-4, OGK-3, RusHydro, Irkutskenergo. Auszug: Der Rosenergoatom Konzern OAO (russ. ), zwischenzeitlich Energoatom Konzern OAO (russ. ), ist ein russisches staatliches Monopolunternehmen, das die zehn zivilen Kernkraftwerke Russlands betreibt. Das Unternehmen untersteht der Föderalen Agentur für Atomenergie Russlands. Rosenergoatom wurde 1992 nach dem Zerfall der Sowjetunion als Vereinigung gegründet; sie erhielt von der 27. Abteilung des sowjetischen Atomministeriums die Aufsicht über Bau und Betrieb der Atomkraftwerke. Das Leningrader Kernkraftwerk (Sosnowy Bor), das 1992 privatisiert wurde, wurde Rosenergoatom per Regierungserlass vom 8. September 2001 eingegliedert. Rosenergoatom betreibt folgende zehn Kernkraftwerke mit insgesamt 31 Reaktoranlagen und einer Gesamtleistung von 23.242 Megawatt. Im Jahr 2007 bis 2015 wird mit dem Bau von neun neuen Atomreaktoren begonnen, so teilte die Juli im September 2008 mit. Zu Rosenergoatom gehören weiterhin folgende Firmen der russischen Nuklearindustrie (in Klammern der Standort): Rosenergoatom soll in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden; allerdings wird sie weiter im Staatsbesitz bleiben. Um das Unternehmen sollen sich Forschungsinstitute und Unternehmen der zivilen russischen Atomindustrie zu einem Monopolbetrieb nach Art des Gaskonzerns Gazprom zusammenschließen. Durch den geplanten weiteren Ausbau der Kernenergie könnten nach Angaben von Rosatom jährlich etwa 135 Milliarden Kubikmeter Erdgas eingespart und gegen Devisen im Ausland verkauft werden.
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1992, ISBN: 9781158955428
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Rosenergoatom, Unified Energy System, OGK-2, OGK-1, Enel OGK-5, Mosenergo, OGK-4, OGK-3, RusHydro, Irkutskenergo. Auszug: Der Rosenergoatom Konzern OAO (russ. ), zwischenzeitlich Energoatom Konzern OAO (russ. ), ist ein russisches staatliches Monopolunternehmen, das die zehn zivilen Kernkraftwerke Russlands betreibt. Das Unternehmen untersteht der Föderalen Agentur für Atomenergie Russlands. Rosenergoatom wurde 1992 nach dem Zerfall der Sowjetunion als Vereinigung gegründet; sie erhielt von der 27. Abteilung des sowjetischen Atomministeriums die Aufsicht über Bau und Betrieb der Atomkraftwerke. Das Leningrader Kernkraftwerk (Sosnowy Bor), das 1992 privatisiert wurde, wurde Rosenergoatom per Regierungserlass vom 8. September 2001 eingegliedert. Rosenergoatom betreibt folgende zehn Kernkraftwerke mit insgesamt 31 Reaktoranlagen und einer Gesamtleistung von 23.242 Megawatt. Im Jahr 2007 bis 2015 wird mit dem Bau von neun neuen Atomreaktoren begonnen, so teilte die Juli im September 2008 mit. Zu Rosenergoatom gehören weiterhin folgende Firmen der russischen Nuklearindustrie (in Klammern der Standort): Rosenergoatom soll in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden; allerdings wird sie weiter im Staatsbesitz bleiben. Um das Unternehmen sollen sich Forschungsinstitute und Unternehmen der zivilen russischen Atomindustrie zu einem Monopolbetrieb nach Art des Gaskonzerns Gazprom zusammenschließen. Durch den geplanten weiteren Ausbau der Kernenergie könnten nach Angaben von Rosatom jährlich etwa 135 Milliarden Kubikmeter Erdgas eingespart und gegen Devisen im Ausland verkauft werden. Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1992, ISBN: 9781158955428
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Rosenergoatom, Unified Energy System, OGK-2, OGK-1, Enel OGK-5, Mosenergo, OGK-4, OGK-3, RusHydro, Irkutskenergo. Auszug: Der Rosenergoatom Konzern OAO (russ. ), zwischenzeitlich Energoatom Konzern OAO (russ. ), ist ein russisches staatliches Monopolunternehmen, das die zehn zivilen Kernkraftwerke Russlands betreibt. Das Unternehmen untersteht der Föderalen Agentur für Atomenergie Russlands. Rosenergoatom wurde 1992 nach dem Zerfall der Sowjetunion als Vereinigung gegründet; sie erhielt von der 27. Abteilung des sowjetischen Atomministeriums die Aufsicht über Bau und Betrieb der Atomkraftwerke. Das Leningrader Kernkraftwerk (Sosnowy Bor), das 1992 privatisiert wurde, wurde Rosenergoatom per Regierungserlass vom 8. September 2001 eingegliedert. Rosenergoatom betreibt folgende zehn Kernkraftwerke mit insgesamt 31 Reaktoranlagen und einer Gesamtleistung von 23.242 Megawatt. Im Jahr 2007 bis 2015 wird mit dem Bau von neun neuen Atomreaktoren begonnen, so teilte die Juli im September 2008 mit. Zu Rosenergoatom gehören weiterhin folgende Firmen der russischen Nuklearindustrie (in Klammern der Standort): Rosenergoatom soll in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden; allerdings wird sie weiter im Staatsbesitz bleiben. Um das Unternehmen sollen sich Forschungsinstitute und Unternehmen der zivilen russischen Atomindustrie zu einem Monopolbetrieb nach Art des Gaskonzerns Gazprom zusammenschließen. Durch den geplanten weiteren Ausbau der Kernenergie könnten nach Angaben von Rosatom jährlich etwa 135 Milliarden Kubikmeter Erdgas eingespart und gegen Devisen im Ausland verkauft werden. Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 1158955421, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 27850 - TB/Wirtschaft/Management], [SW: - Business & Economics / Manageme… Mehr…

1992, ISBN: 9781158955428
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Rosenergoatom, Unified Energy System, OGK-2, OGK-1, Enel OGK-5, Mosenergo, OGK-4, OGK-3,… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

1992
ISBN: 9781158955428
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Rosenergoatom, Unified Energy System, OGK-2, OGK-1, Enel OGK-5, Mosenergo, OGK-4, OGK-3,… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Elektrizitätsversorger (Russland)
EAN (ISBN-13): 9781158955428
ISBN (ISBN-10): 1158955421
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
32 Seiten
Gewicht: 0,059 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-03-15T20:54:07+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-08-12T01:41:25+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781158955428
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-95542-1, 978-1-158-95542-8
< zum Archiv...