2011, ISBN: 1158971230, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Paperback, 32 Seiten, L=230mm, B=154mm, H=12mm, Gew.=65gr, [GR: 23110 - TB/Reiseführer/Kunstreiseführer/Deutschland], [SW: - Travel / Europe / Germany], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Burg Stolpen, Schloss Sonnenstein, Festung Königstein. Auszug: Johannisturm, bekannt als der Coselturm Die Anlage 1950/1977Die Burg Stolpen, die in ihrer Geschichte von der Burg zum Schloss umgebaut wurde und später als Festung genutzt wurde, liegt etwa 27 Kilometer östlich von Dresden, unmittelbar südlich der Stadt Stolpen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Prominenteste Bewohnerin der Burg Stolpen war die Gräfin Cosel; auf der Burg starben außerdem zwei Bischöfe von Meißen, die die Burg zeitweise zu ihrem Herrschaftssitz machten. Festung und Stadt um 1750Der Basaltberg Stolpen lag im Grenzbereich der Markgrafschaft Meißen zu den slawisch besiedelten Gebieten östlich der Elbe und gleichzeitig im Kreuzungsbereich wichtiger Fernhandelswege. Die günstige strategische Lage ausnutzend sind schon um 1100 erste unsichere Nachrichten über die Befestigung der Erhebung bekannt. Um 1218 holt sich der Bischof Bruno II. von Porstendorf das Lehen Stolpen vom Lehnsherren Moyko de Stulpen zurück. In der folgenden Zeit wird zielgerichtet eine eigenständige Grundherrschaft aufgebaut. 1222 folgt die erste urkundlich gesicherte Erwähnung der Burg Stolpen, die um 1320 Verwaltungsmittelpunkt des neu gebildeten Amtes Stolpen wird. Die Burg wurde größtenteils mit dem örtlich vorhandenen Basalt errichtet. In den Hussitenkriegen wurde die Burg das erste Mal durch die Hussiten belagert. Die Belagerung dauert acht Wochen und war letztendlich erfolglos. Ebenso zu Anfang des 15. Jahrhunderts bildete sich eine an der nördlichen Seite der Burg vorgelagerte Siedlung, die sich schnell zur Stadt entwickelte, nicht zuletzt, weil die Bischöfe von Meißen ihre Residenz nach Stolpen verlegten. Der wettinische Kurfürst August von Sachsen erkannte die strategisch wichtige Lage von Stolpen und zwang den Bischof die Burg, wie auch die Stadt und das Amt gegen ein weniger wichtiges Amt einzutauschen. Damit ging die 340jährige bischöfliche Zeit auf Stolpen zu Ende. August von SachsenSofort nach der Übernahme der Burg begann der Kurfürst mit umfassenden Bautäti Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Burg Stolpen, Schloss Sonnenstein, Festung Königstein. Auszug: Johannisturm, bekannt als der Coselturm Die Anlage 1950/1977Die Burg Stolpen, die in ihrer Geschichte von der Burg zum Schloss umgebaut wurde und später als Festung genutzt wurde, liegt etwa 27 Kilometer östlich von Dresden, unmittelbar südlich der Stadt Stolpen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Prominenteste Bewohnerin der Burg Stolpen war die Gräfin Cosel; auf der Burg starben außerdem zwei Bischöfe von Meißen, die die Burg zeitweise zu ihrem Herrschaftssitz machten. Festung und Stadt um 1750Der Basaltberg Stolpen lag im Grenzbereich der Markgrafschaft Meißen zu den slawisch besiedelten Gebieten östlich der Elbe und gleichzeitig im Kreuzungsbereich wichtiger Fernhandelswege. Die günstige strategische Lage ausnutzend sind schon um 1100 erste unsichere Nachrichten über die Befestigung der Erhebung bekannt. Um 1218 holt sich der Bischof Bruno II. von Porstendorf das Lehen Stolpen vom Lehnsherren Moyko de Stulpen zurück. In der folgenden Zeit wird zielgerichtet eine eigenständige Grundherrschaft aufgebaut. 1222 folgt die erste urkundlich gesicherte Erwähnung der Burg Stolpen, die um 1320 Verwaltungsmittelpunkt des neu gebildeten Amtes Stolpen wird. Die Burg wurde größtenteils mit dem örtlich vorhandenen Basalt errichtet. In den Hussitenkriegen wurde die Burg das erste Mal durch die Hussiten belagert. Die Belagerung dauert acht Wochen und war letztendlich erfolglos. Ebenso zu Anfang des 15. Jahrhunderts bildete sich eine an der nördlichen Seite der Burg vorgelagerte Siedlung, die sich schnell zur Stadt entwickelte, nicht zuletzt, weil die Bischöfe von Meißen ihre Residenz nach Stolpen verlegten. Der wettinische Kurfürst August von Sachsen erkannte die strategisch wichtige Lage von Stolpen und zwang den Bischof die Burg, wie auch die Stadt und das Amt gegen ein weniger wichtiges Amt einzutauschen. Damit ging die 340jährige bischöfliche Zeit auf Stolpen zu Ende. August von SachsenSofort nach der Übernahme der Burg begann der Kurfürst mit umfassenden Bautäti
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

2011, ISBN: 9781158971237
[ED: Softcover], [PU: Books On Demand Books Llc, Reference Series], Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Burg Stolpen, Schloss Sonnenstein, Festung Königstein. Auszug: Johannisturm, bekannt als der Coselturm Die Anlage 1950/1977Die Burg Stolpen, die in ihrer Geschichte von der Burg zum Schloss umgebaut wurde und später als Festung genutzt wurde, liegt etwa 27 Kilometer östlich von Dresden, unmittelbar südlich der Stadt Stolpen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Prominenteste Bewohnerin der Burg Stolpen war die Gräfin Cosel auf der Burg starben außerdem zwei Bischöfe von Meißen, die die Burg zeitweise zu ihrem Herrschaftssitz machten. Festung und Stadt um 1750Der Basaltberg Stolpen lag im Grenzbereich der Markgrafschaft Meißen zu den slawisch besiedelten Gebieten östlich der Elbe und gleichzeitig im Kreuzungsbereich wichtiger Fernhandelswege. Die günstige strategische Lage ausnutzend sind schon um 1100 erste unsichere Nachrichten über die Befestigung der Erhebung bekannt. Um 1218 holt sich der Bischof Bruno II. von Porstendorf das Lehen Stolpen vom Lehnsherren Moyko de Stulpen zurück. In der folgenden Zeit wird zielgerichtet eine eigenständige Grundherrschaft aufgebaut. 1222 folgt die erste urkundlich gesicherte Erwähnung der Burg Stolpen, die um 1320 Verwaltungsmittelpunkt des neu gebildeten Amtes Stolpen wird. Die Burg wurde größtenteils mit dem örtlich vorhandenen Basalt errichtet. In den Hussitenkriegen wurde die Burg das erste Mal durch die Hussiten belagert. Die Belagerung dauert acht Wochen und war letztendlich erfolglos. Ebenso zu Anfang des 15. Jahrhunderts bildete sich eine an der nördlichen Seite der Burg vorgelagerte Siedlung, die sich schnell zur Stadt entwickelte, nicht zuletzt, weil die Bischöfe von Meißen ihre Residenz nach Stolpen verlegten. Der wettinische Kurfürst August von Sachsen erkannte die strategisch wichtige Lage von Stolpen und zwang den Bischof die Burg, wie auch die Stadt und das Amt gegen ein weniger wichtiges Amt einzutauschen. Damit ging die 340jährige bischöfliche Zeit auf Stolpen zu Ende. August von SachsenSofort nach der Übernahme der Burg begann der Kurfürst mit umfassenden Bautäti2011. 31 S. 228 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1977, ISBN: 9781158971237
[ED: Taschenbuch], Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Burg Stolpen, Schloss Sonnenstein, Festung Königstein. Auszug: Johannisturm, bekannt als der Coselturm Die Anlage 1950/1977Die Burg Stolpen, die in ihrer Geschichte von der Burg zum Schloss umgebaut wurde und später als Festung genutzt wurde, liegt etwa 27 Kilometer östlich von Dresden, unmittelbar südlich der Stadt Stolpen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Prominenteste Bewohnerin der Burg Stolpen war die Gräfin Cosel auf der Burg starben außerdem zwei Bischöfe von Meißen, die die Burg zeitweise zu ihrem Herrschaftssitz machten. Festung und Stadt um 1750Der Basaltberg Stolpen lag im Grenzbereich der Markgrafschaft Meißen zu den slawisch besiedelten Gebieten östlich der Elbe und gleichzeitig im Kreuzungsbereich wichtiger Fernhandelswege. Die günstige strategische Lage ausnutzend sind schon um 1100 erste unsichere Nachrichten über die Befestigung der Erhebung bekannt. Um 1218 holt sich der Bischof Bruno II. von Porstendorf das Lehen Stolpen vom Lehnsherren Moyko de Stulpen zurück. In der folgenden Zeit wird zielgerichtet eine eigenständige Grundherrschaft aufgebaut. 1222 folgt die erste urkundlich gesicherte Erwähnung der Burg Stolpen, die um 1320 Verwaltungsmittelpunkt des neu gebildeten Amtes Stolpen wird. Die Burg wurde größtenteils mit dem örtlich vorhandenen Basalt errichtet. In den Hussitenkriegen wurde die Burg das erste Mal durch die Hussiten belagert. Die Belagerung dauert acht Wochen und war letztendlich erfolglos. Ebenso zu Anfang des 15. Jahrhunderts bildete sich eine an der nördlichen Seite der Burg vorgelagerte Siedlung, die sich schnell zur Stadt entwickelte, nicht zuletzt, weil die Bischöfe von Meißen ihre Residenz nach Stolpen verlegten. Der wettinische Kurfürst August von Sachsen erkannte die strategisch wichtige Lage von Stolpen und zwang den Bischof die Burg, wie auch die Stadt und das Amt gegen ein weniger wichtiges Amt einzutauschen. Damit ging die 340jährige bischöfliche Zeit auf Stolpen zu Ende. August von SachsenSofort nach der Übernahme der Burg begann der Kurfürst mit umfassenden BautätiVersandfertig in 3-5 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de |

1977, ISBN: 9781158971237
[ED: Taschenbuch], Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Burg Stolpen, Schloss Sonnenstein, Festung Königstein. Auszug: Johannisturm, bekannt als der Coselturm Die Anlage 1950/1977Die Burg Stolpen, die in ihrer Geschichte von der Burg zum Schloss umgebaut wurde und später als Festung genutzt wurde, liegt etwa 27 Kilometer östlich von Dresden, unmittelbar südlich der Stadt Stolpen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Prominenteste Bewohnerin der Burg Stolpen war die Gräfin Cosel auf der Burg starben außerdem zwei Bischöfe von Meißen, die die Burg zeitweise zu ihrem Herrschaftssitz machten. Festung und Stadt um 1750Der Basaltberg Stolpen lag im Grenzbereich der Markgrafschaft Meißen zu den slawisch besiedelten Gebieten östlich der Elbe und gleichzeitig im Kreuzungsbereich wichtiger Fernhandelswege. Die günstige strategische Lage ausnutzend sind schon um 1100 erste unsichere Nachrichten über die Befestigung der Erhebung bekannt. Um 1218 holt sich der Bischof Bruno II. von Porstendorf das Lehen Stolpen vom Lehnsherren Moyko de Stulpen zurück. In der folgenden Zeit wird zielgerichtet eine eigenständige Grundherrschaft aufgebaut. 1222 folgt die erste urkundlich gesicherte Erwähnung der Burg Stolpen, die um 1320 Verwaltungsmittelpunkt des neu gebildeten Amtes Stolpen wird. Die Burg wurde größtenteils mit dem örtlich vorhandenen Basalt errichtet. In den Hussitenkriegen wurde die Burg das erste Mal durch die Hussiten belagert. Die Belagerung dauert acht Wochen und war letztendlich erfolglos. Ebenso zu Anfang des 15. Jahrhunderts bildete sich eine an der nördlichen Seite der Burg vorgelagerte Siedlung, die sich schnell zur Stadt entwickelte, nicht zuletzt, weil die Bischöfe von Meißen ihre Residenz nach Stolpen verlegten. Der wettinische Kurfürst August von Sachsen erkannte die strategisch wichtige Lage von Stolpen und zwang den Bischof die Burg, wie auch die Stadt und das Amt gegen ein weniger wichtiges Amt einzutauschen. Damit ging die 340jährige bischöfliche Zeit auf Stolpen zu Ende. August von SachsenSofort nach der Übernahme der Burg begann der Kurfürst mit umfassenden BautätiVersandfertig in 3-5 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 1158971230, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Paperback, 32 Seiten, L=230mm, B=154mm, H=12mm, Gew.=65gr, [GR: 23110 - TB/Reiseführer/Kunstreiseführer/Deutschland], [SW: - Travel / Europe / Germany], Karton… Mehr…
2011, ISBN: 9781158971237
[ED: Softcover], [PU: Books On Demand Books Llc, Reference Series], Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Burg Stolpen, Schloss Sonnenstein, Festung Königstein. Auszu… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
1977
ISBN: 9781158971237
[ED: Taschenbuch], Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Burg Stolpen, Schloss Sonnenstein, Festung Königstein. Auszug: Johannisturm, bekannt als der Coselturm Die An… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00)

1977, ISBN: 9781158971237
[ED: Taschenbuch], Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Burg Stolpen, Schloss Sonnenstein, Festung Königstein. Auszug: Johannisturm, bekannt als der Coselturm Die An… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Festung in Sachsen
EAN (ISBN-13): 9781158971237
ISBN (ISBN-10): 1158971230
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
32 Seiten
Gewicht: 0,065 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-09-14T17:28:19+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-12-05T18:08:19+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781158971237
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-97123-0, 978-1-158-97123-7
< zum Archiv...