
1815, ISBN: 9781158971350
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Universitätsklinikum "Carl Gustav Carus" Dresden, Neuer Jüdischer Friedhof, 6. Mittelschule Dresden "Johann Amos Comenius", Kinderklinik, Chirurgische Klinik, Fetscherstraße 33-37, Artushof. Auszug: Carl Gustav Carus, Leibarzt König Antons, lehrte von 1815 bis 1869 an der Chirurgisch-Medicinischen Akademie Die 1956 eröffnete chirurgische Klinik Ökumenisches SeelsorgezentrumDas Universitätsklinikum "Carl Gustav Carus" an der Technischen Universität Dresden ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen und das größte Krankenhaus der Landeshauptstadt Dresden. Bis zum 1. Oktober 1993 bildete das Klinikum zusammen mit der medizinischen Fakultät der TU Dresden gleichen Namens die Medizinische Akademie Dresden. Die Kurzform MedAk ist immer noch im verbreiteten Sprachgebrauch erhalten. Neben dem Universitätsklinikum Leipzig ist das Klinikum eines der beiden Krankenhäuser mit Maximalversorgung in Sachsen. Die Anfänge der medizinischen Ausbildungsstätten in Dresden gehen auf das Collegium medico-chirurgicum zurück, das als militärische Ausbildungsstätte 1748 gegründet wurde. Die als Vorläufer der Medizinischen Akademie angesehene Königlich Chirurgisch-Medicinische Akademie wurde 1815 gegründet und rief den später namensgebenden Mediziner Carl Gustav Carus als Professor. Die Gründung erfolgte 13 Jahre vor der Gründung der Königlich-Technischen Bildungsanstalt, dem historischen Kern der Technischen Universität Dresden und drei Jahre nach Gründung der Fachrichtung Forstwissenschaften, dem ältesten Teil der TU Dresden. Ursprünglich und bis 1864 war die Akademie im Kurländer Palais gegenüber dem heutigen Albertinum in unmittelbarer Innenstadtlage am Rand der Viertel um den Neumarkt untergebracht. Die Technische Bildungsanstalt befand sich zu der Zeit in einem Pavillon auf der Brühlschen Terrasse, nur wenige Gehminuten entfernt. Im Dezember 1901 konnte das Klinikum die weitläufigen Anlagen des Stadtkrankenhauses Johannstadt beziehen. Der Komplex wurde in den folgenden Jahren weiter ergänzt, so zum Beispiel durch die Frauenklinik 1903. Weite Teile des Klinikcampus', in dem die Gebäude U-förmig um einen zentralen Park arrangiert sind, stehen nunmehr unter Den Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1993, ISBN: 9781158971350
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Universitätsklinikum "Carl Gustav Carus" Dresden, Neuer Jüdischer Friedhof, 6. Mittelschule Dresden "Johann Amos Comenius", Kinderklinik, Chirurgische Klinik, Fetscherstraße 33-37, Artushof. Auszug: Carl Gustav Carus, Leibarzt König Antons, lehrte von 1815 bis 1869 an der Chirurgisch-Medicinischen Akademie Die 1956 eröffnete chirurgische Klinik Ökumenisches SeelsorgezentrumDas Universitätsklinikum "Carl Gustav Carus" an der Technischen Universität Dresden ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen und das größte Krankenhaus der Landeshauptstadt Dresden. Bis zum 1. Oktober 1993 bildete das Klinikum zusammen mit der medizinischen Fakultät der TU Dresden gleichen Namens die Medizinische Akademie Dresden. Die Kurzform MedAk ist immer noch im verbreiteten Sprachgebrauch erhalten. Neben dem Universitätsklinikum Leipzig ist das Klinikum eines der beiden Krankenhäuser mit Maximalversorgung in Sachsen. Die Anfänge der medizinischen Ausbildungsstätten in Dresden gehen auf das Collegium medico-chirurgicum zurück, das als militärische Ausbildungsstätte 1748 gegründet wurde. Die als Vorläufer der Medizinischen Akademie angesehene Königlich Chirurgisch-Medicinische Akademie wurde 1815 gegründet und rief den später namensgebenden Mediziner Carl Gustav Carus als Professor. Die Gründung erfolgte 13 Jahre vor der Gründung der Königlich-Technischen Bildungsanstalt, dem historischen Kern der Technischen Universität Dresden und drei Jahre nach Gründung der Fachrichtung Forstwissenschaften, dem ältesten Teil der TU Dresden. Ursprünglich und bis 1864 war die Akademie im Kurländer Palais gegenüber dem heutigen Albertinum in unmittelbarer Innenstadtlage am Rand der Viertel um den Neumarkt untergebracht. Die Technische Bildungsanstalt befand sich zu der Zeit in einem Pavillon auf der Brühlschen Terrasse, nur wenige Gehminuten entfernt. Im Dezember 1901 konnte das Klinikum die weitläufigen Anlagen des Stadtkrankenhauses Johannstadt beziehen. Der Komplex wurde in den folgenden Jahren weiter ergänzt, so zum Beispiel durch die Frauenklinik 1903. Weite Teile des Klinikcampus', in dem die Gebäude U-förmig um einen zentralen Park arrangiert sind, stehen nunmehr unter DenVersandzeit unbekannt
booklooker.de |

ISBN: 1158971354
EAN: 9781158971350, ISBN: 1158971354 [SW:Medizin ; Pediatrics ; Medizin/Andere Fachgebiete ; Andere Fachgebiete], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |

ISBN: 1158971354
EAN: 9781158971350, ISBN: 1158971354 [SW:Medizin ; Pediatrics ; Medizin/Andere Fachgebiete ; Andere Fachgebiete], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |

ISBN: 1158971354
EAN: 9781158971350, ISBN: 1158971354 [SW:Medizin ; Pediatrics ; Medizin/Andere Fachgebiete ; Andere Fachgebiete], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz (EUR 0.00) Details... |


1815, ISBN: 9781158971350
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Universitätsklinikum "Carl Gustav Carus" Dresden, Neuer Jüdischer Friedhof, 6. Mittelsch… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

1993, ISBN: 9781158971350
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Universitätsklinikum "Carl Gustav Carus" Dresden, Neuer Jüdischer Friedhof, 6. Mittelsch… Mehr…
Versandkosten:zzgl. Versand, zzgl. Versandkosten

ISBN: 1158971354
EAN: 9781158971350, ISBN: 1158971354 [SW:Medizin ; Pediatrics ; Medizin/Andere Fachgebiete ; Andere Fachgebiete], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00)

ISBN: 1158971354
EAN: 9781158971350, ISBN: 1158971354 [SW:Medizin ; Pediatrics ; Medizin/Andere Fachgebiete ; Andere Fachgebiete], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00)

ISBN: 1158971354
EAN: 9781158971350, ISBN: 1158971354 [SW:Medizin ; Pediatrics ; Medizin/Andere Fachgebiete ; Andere Fachgebiete], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Fetscherstraße
EAN (ISBN-13): 9781158971350
ISBN (ISBN-10): 1158971354
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
32 Seiten
Gewicht: 0,059 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-08-19T18:10:45+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-01-26T15:28:17+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781158971350
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-97135-4, 978-1-158-97135-0
< zum Archiv...