2011, ISBN: 115897745X, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 23150 - TB/Reiseführer/Kunstreiseführer/Asien], [SW: - Travel / Asia / Southeast], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Flughafen Manila, Flughafen Mactan-Cebu, Godofredo P. Ramos Airport, Flughafen Puerto Princesa, Flughafen Angeles City, Flughafen Laoag. Auszug: Der Ninoy Aquino International Airport (NAIA; Filipino: Paliparang Pandaigdig na Ninoy Aquino) ist ein 1937 gegründeter internationaler Flughafen in der Metro Manila im südostasiatischen Land Philippinen. Dieser derzeit größte Flughafen des Landes hat den IATA-Code MNL und den ICAO-Code RPLL. Er befindet sich auf dem Stadtgebiet von Pasay City und Parañaque City, und liegt damit 7 km südlich der Hauptstadt Manila. Im Jahr 2007 wurden 21.261.133 Passagiere abgefertigt. Flughafenbetreiber ist die Behörde Manila International Airport Authority (MIAA), die zum Transportministerium DOTC gehört. Der ursprüngliche Flughafen von Manila wurde im Juli 1937 zunächst in Makati eröffnet. Im Jahr 1948, zwei Jahre nach der philippinischen Unabhängigkeit von den USA nach dem Zweiten Weltkrieg, erfolgte die Verlegung an den heutigen Standort. Zuvor als amerikanische Militärbasis genutzt wurde dieses Flugfeld nun für die zivile Luftfahrt umgewandelt, zunächst nur mit magerer Ausstattung. Der Bau der ersten internationalen Start- und Landebahn erfolgte 1953, die Errichtung eines Towers dann 1961. Der Flughafen erhielt den Namen Manila International Airport (MIA) und wurde in den Folgejahren als Hauptflughafen der Philippinen weiter ausgebaut . Seit dem 17. August 1987 heißt Flughafen Ninoy Aquino International Airport, benannt nach dem philippinischen Politiker Benigno Aquino, welcher auf eben jenem Flughafen am 21. August 1983 bei einem Mordanschlag ums Leben kam. Das heutige Terminal 1 wurde 1981 in Betrieb genommen. Mit zunehmendem Flugverkehr und steigenden Passagierzahlen kam im Zuge einer Erweiterung des Flughafens das zwischen 1995 und 1998 gebaute Terminal 2 hinzu, welches Anfang 1999 in Betrieb genommen wurde. Bereits 2000 wurde dann mit dem Bau des Terminals 3 begonnen, der sich jedoch begleitet von technischen und sicherheitsrelevanten Schwierigkeiten bis 2008 hinzog. Mit diesem Ausbaustand hat der Flughafen seine maximale Kapazität erreicht. Eine weitere Expansion scheint Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Flughafen Manila, Flughafen Mactan-Cebu, Godofredo P. Ramos Airport, Flughafen Puerto Princesa, Flughafen Angeles City, Flughafen Laoag. Auszug: Der Ninoy Aquino International Airport (NAIA; Filipino: Paliparang Pandaigdig na Ninoy Aquino) ist ein 1937 gegründeter internationaler Flughafen in der Metro Manila im südostasiatischen Land Philippinen. Dieser derzeit größte Flughafen des Landes hat den IATA-Code MNL und den ICAO-Code RPLL. Er befindet sich auf dem Stadtgebiet von Pasay City und Parañaque City, und liegt damit 7 km südlich der Hauptstadt Manila. Im Jahr 2007 wurden 21.261.133 Passagiere abgefertigt. Flughafenbetreiber ist die Behörde Manila International Airport Authority (MIAA), die zum Transportministerium DOTC gehört. Der ursprüngliche Flughafen von Manila wurde im Juli 1937 zunächst in Makati eröffnet. Im Jahr 1948, zwei Jahre nach der philippinischen Unabhängigkeit von den USA nach dem Zweiten Weltkrieg, erfolgte die Verlegung an den heutigen Standort. Zuvor als amerikanische Militärbasis genutzt wurde dieses Flugfeld nun für die zivile Luftfahrt umgewandelt, zunächst nur mit magerer Ausstattung. Der Bau der ersten internationalen Start- und Landebahn erfolgte 1953, die Errichtung eines Towers dann 1961. Der Flughafen erhielt den Namen Manila International Airport (MIA) und wurde in den Folgejahren als Hauptflughafen der Philippinen weiter ausgebaut . Seit dem 17. August 1987 heißt Flughafen Ninoy Aquino International Airport, benannt nach dem philippinischen Politiker Benigno Aquino, welcher auf eben jenem Flughafen am 21. August 1983 bei einem Mordanschlag ums Leben kam. Das heutige Terminal 1 wurde 1981 in Betrieb genommen. Mit zunehmendem Flugverkehr und steigenden Passagierzahlen kam im Zuge einer Erweiterung des Flughafens das zwischen 1995 und 1998 gebaute Terminal 2 hinzu, welches Anfang 1999 in Betrieb genommen wurde. Bereits 2000 wurde dann mit dem Bau des Terminals 3 begonnen, der sich jedoch begleitet von technischen und sicherheitsrelevanten Schwierigkeiten bis 2008 hinzog. Mit diesem Ausbaustand hat der Flughafen seine maximale Kapazität erreicht. Eine weitere Expansion scheint
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1937, ISBN: 9781158977451
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Flughafen Manila, Flughafen Mactan-Cebu, Godofredo P. Ramos Airport, Flughafen Puerto Princesa, Flughafen Angeles City, Flughafen Laoag. Auszug: Der Ninoy Aquino International Airport (NAIA; Filipino: Paliparang Pandaigdig na Ninoy Aquino) ist ein 1937 gegründeter internationaler Flughafen in der Metro Manila im südostasiatischen Land Philippinen. Dieser derzeit größte Flughafen des Landes hat den IATA-Code MNL und den ICAO-Code RPLL. Er befindet sich auf dem Stadtgebiet von Pasay City und Parañaque City, und liegt damit 7 km südlich der Hauptstadt Manila. Im Jahr 2007 wurden 21.261.133 Passagiere abgefertigt. Flughafenbetreiber ist die Behörde Manila International Airport Authority (MIAA), die zum Transportministerium DOTC gehört. Der ursprüngliche Flughafen von Manila wurde im Juli 1937 zunächst in Makati eröffnet. Im Jahr 1948, zwei Jahre nach der philippinischen Unabhängigkeit von den USA nach dem Zweiten Weltkrieg, erfolgte die Verlegung an den heutigen Standort. Zuvor als amerikanische Militärbasis genutzt wurde dieses Flugfeld nun für die zivile Luftfahrt umgewandelt, zunächst nur mit magerer Ausstattung. Der Bau der ersten internationalen Start- und Landebahn erfolgte 1953, die Errichtung eines Towers dann 1961. Der Flughafen erhielt den Namen Manila International Airport (MIA) und wurde in den Folgejahren als Hauptflughafen der Philippinen weiter ausgebaut . Seit dem 17. August 1987 heißt Flughafen Ninoy Aquino International Airport, benannt nach dem philippinischen Politiker Benigno Aquino, welcher auf eben jenem Flughafen am 21. August 1983 bei einem Mordanschlag ums Leben kam. Das heutige Terminal 1 wurde 1981 in Betrieb genommen. Mit zunehmendem Flugverkehr und steigenden Passagierzahlen kam im Zuge einer Erweiterung des Flughafens das zwischen 1995 und 1998 gebaute Terminal 2 hinzu, welches Anfang 1999 in Betrieb genommen wurde. Bereits 2000 wurde dann mit dem Bau des Terminals 3 begonnen, der sich jedoch begleitet von technischen und sicherheitsrelevanten Schwierigkeiten bis 2008 hinzog. Mit diesem Ausbaustand hat der Flughafen seine maximale Kapazität erreicht. Eine weitere Expansion scheint Versandfertig in 3-5 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de |

2008, ISBN: 9781158977451
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Flughafen Manila, Flughafen Mactan-Cebu, Godofredo P. Ramos Airport, Flughafen Puerto Princesa, Flughafen Angeles City, Flughafen Laoag. Auszug: Der Ninoy Aquino International Airport (NAIA Filipino: Paliparang Pandaigdig na Ninoy Aquino) ist ein 1937 gegründeter internationaler Flughafen in der Metro Manila im südostasiatischen Land Philippinen. Dieser derzeit größte Flughafen des Landes hat den IATA-Code MNL und den ICAO-Code RPLL. Er befindet sich auf dem Stadtgebiet von Pasay City und Parañaque City, und liegt damit 7 km südlich der Hauptstadt Manila. Im Jahr 2007 wurden 21.261.133 Passagiere abgefertigt. Flughafenbetreiber ist die Behörde Manila International Airport Authority (MIAA), die zum Transportministerium DOTC gehört. Der ursprüngliche Flughafen von Manila wurde im Juli 1937 zunächst in Makati eröffnet. Im Jahr 1948, zwei Jahre nach der philippinischen Unabhängigkeit von den USA nach dem Zweiten Weltkrieg, erfolgte die Verlegung an den heutigen Standort. Zuvor als amerikanische Militärbasis genutzt wurde dieses Flugfeld nun für die zivile Luftfahrt umgewandelt, zunächst nur mit magerer Ausstattung. Der Bau der ersten internationalen Start- und Landebahn erfolgte 1953, die Errichtung eines Towers dann 1961. Der Flughafen erhielt den Namen Manila International Airport (MIA) und wurde in den Folgejahren als Hauptflughafen der Philippinen weiter ausgebaut . Seit dem 17. August 1987 heißt Flughafen Ninoy Aquino International Airport, benannt nach dem philippinischen Politiker Benigno Aquino, welcher auf eben jenem Flughafen am 21. August 1983 bei einem Mordanschlag ums Leben kam. Das heutige Terminal 1 wurde 1981 in Betrieb genommen. Mit zunehmendem Flugverkehr und steigenden Passagierzahlen kam im Zuge einer Erweiterung des Flughafens das zwischen 1995 und 1998 gebaute Terminal 2 hinzu, welches Anfang 1999 in Betrieb genommen wurde. Bereits 2000 wurde dann mit dem Bau des Terminals 3 begonnen, der sich jedoch begleitet von technischen und sicherheitsrelevanten Schwierigkeiten bis 2008 hinzog. Mit diesem Ausbaustand hat der Flughafen seine maximale Kapazität erreicht. Eine weitere Expansion scheintVersandfertig in 3-5 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9781158977451
Flughafen Manila, Flughafen Mactan-Cebu, Godofredo P. Ramos Airport, Flughafen Puerto Princesa, Flughafen Angeles City, Softcover, Buch, [PU: Books LLC]
lehmanns.de Versandkosten:Versand in 10 - 20 TagenNicht kurzfristig lieferbar, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 115897745X, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 23150 - TB/Reiseführer/Kunstreiseführer/Asien], [SW: - Travel / Asia / So… Mehr…

1937, ISBN: 9781158977451
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Flughafen Manila, Flughafen Mactan-Cebu, Godofredo P. Ramos Airport, Flughafen Puerto Pr… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00)

2008
ISBN: 9781158977451
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Flughafen Manila, Flughafen Mactan-Cebu, Godofredo P. Ramos Airport, Flughafen Puerto Pr… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
2010, ISBN: 9781158977451
Flughafen Manila, Flughafen Mactan-Cebu, Godofredo P. Ramos Airport, Flughafen Puerto Princesa, Flughafen Angeles City, Softcover, Buch, [PU: Books LLC]
Versandkosten:Versand in 10 - 20 TagenNicht kurzfristig lieferbar, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Flughafen (Philippinen)
EAN (ISBN-13): 9781158977451
ISBN (ISBN-10): 115897745X
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
24 Seiten
Gewicht: 0,050 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-04-15T09:27:12+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-04-03T01:14:36+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781158977451
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-158-97745-X, 978-1-158-97745-1
< zum Archiv...