Fußballstadion in Kanada
- Taschenbuch2011, ISBN: 1158994192, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Br… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Olympiastadion Montréal, BMO Field, Commonwealth Stadium, Royal Athletic Park, Frank-Clair-Stadion, Swangard Stadium. Auszug: Das futurische Olympiastadion (französisch: Stade Olympique) in Montreal ist Teil des Olympischen Parks (Parc Olympique) und vom Mont Royal aus sehr gut zu überblicken. Die an der Avenue Pierre-de-Coubertin nördlich der Innenstadt gelegene Arena war zusammen mit dem Olympiakomplex erst 30 Jahre nach den Olympischen Spielen von Montreal abbezahlt. Westlich benachbart zum Olympiakomplex liegt der Botanische Garten Montreal. Die Baukosten des Stadions betrugen 264 Millionen kanadische Dollar, die Gesamtkosten des Olympiakomplexes über 1,4 Milliarden Dollar. Wegen seiner extrem hohen Kosten hat das Stadion den Spitznamen The Big Owe (deutsch: Die großen Schulden) erhalten. Das Stadion war von 1977 Heimstätte der Montreal Expos aus der Major League Baseball bis der Verein nach Ende der Saison 2004 nach Washington, DC verlegt wurde. Das Olympiastadion bei Nacht mit beleuchtetem TurmDer Bau des Olympiastadions von Montréal gilt als visionär und spektakulär. Dennoch gab es bei seiner Erbauung ein Menge Probleme. Baubeginn war der 28. April 1973, Eröffnung im Sommer 1976. Das raumschiffähnliche Stadion wurde vom Pariser Architekten Roger Taillibert entworfen. Das für 55.000 Zuschauer gebaute Stadion konnte sein Dach öffnen. Das ermöglicht eine multifunktionale Nutzungsweise und war Vorbild für viele andere Stadien, wie z.B. das Rogers Centre in Toronto. Bei Eröffnung der Olympischen Sommerspiele 1976 war das Stadion wegen technischer und finanzieller Probleme nur halb fertig. Das Dach war 52 Meter über dem Spielfeld, was oft dazu führte, dass während diverser Ballsportveranstaltungen die Bälle das Dach berührten. Das machte es nötig, orange Linien auf dem Dach aufzumalen, um die regulären Bälle von den "Fouls" zu unterscheiden. Inzwischen wurde das Olympiastadion komplett umkonzipiert und seit 1998 ist die Hallenhöhe vergrößert worden und durch ein dauerhaft geschlossenes Dach ersetzt worden. Ein weiteres Problem des Stadions waren seine schwer kalkulierbaren Kosten. Ursprün Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Olympiastadion Montréal, BMO Field, Commonwealth Stadium, Royal Athletic Park, Frank-Clair-Stadion, Swangard Stadium. Auszug: Das futurische Olympiastadion (französisch: Stade Olympique) in Montreal ist Teil des Olympischen Parks (Parc Olympique) und vom Mont Royal aus sehr gut zu überblicken. Die an der Avenue Pierre-de-Coubertin nördlich der Innenstadt gelegene Arena war zusammen mit dem Olympiakomplex erst 30 Jahre nach den Olympischen Spielen von Montreal abbezahlt. Westlich benachbart zum Olympiakomplex liegt der Botanische Garten Montreal. Die Baukosten des Stadions betrugen 264 Millionen kanadische Dollar, die Gesamtkosten des Olympiakomplexes über 1,4 Milliarden Dollar. Wegen seiner extrem hohen Kosten hat das Stadion den Spitznamen The Big Owe (deutsch: Die großen Schulden) erhalten. Das Stadion war von 1977 Heimstätte der Montreal Expos aus der Major League Baseball bis der Verein nach Ende der Saison 2004 nach Washington, DC verlegt wurde. Das Olympiastadion bei Nacht mit beleuchtetem TurmDer Bau des Olympiastadions von Montréal gilt als visionär und spektakulär. Dennoch gab es bei seiner Erbauung ein Menge Probleme. Baubeginn war der 28. April 1973, Eröffnung im Sommer 1976. Das raumschiffähnliche Stadion wurde vom Pariser Architekten Roger Taillibert entworfen. Das für 55.000 Zuschauer gebaute Stadion konnte sein Dach öffnen. Das ermöglicht eine multifunktionale Nutzungsweise und war Vorbild für viele andere Stadien, wie z.B. das Rogers Centre in Toronto. Bei Eröffnung der Olympischen Sommerspiele 1976 war das Stadion wegen technischer und finanzieller Probleme nur halb fertig. Das Dach war 52 Meter über dem Spielfeld, was oft dazu führte, dass während diverser Ballsportveranstaltungen die Bälle das Dach berührten. Das machte es nötig, orange Linien auf dem Dach aufzumalen, um die regulären Bälle von den "Fouls" zu unterscheiden. Inzwischen wurde das Olympiastadion komplett umkonzipiert und seit 1998 ist die Hallenhöhe vergrößert worden und durch ein dauerhaft geschlossenes Dach ersetzt worden. Ein weiteres Problem des Stadions waren seine schwer kalkulierbaren Kosten. Ursprün<