2011, ISBN: 1159006768, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 27530 - TB/Völkerkunde], [SW: - Social Science / Anthropology / General], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Kernkraftwerk Barsebäck, Kävlingeån, Gillhög, Löddeköpinge, Furulund, Lilla Harrie. Auszug: Das Kernkraftwerk Barsebäck ist ein abgeschaltetes schwedisches Kernkraftwerk. Es liegt in Barsebäck in der Gemeinde Kävlinge in Schonen. Das Land für das Kernkraftwerk wurde 1965 vom Energieversorger Sydkraft gekauft und der erste Reaktor wurde 1969 bei Asea-Atom bestellt. Der Block 1 wurde zum ersten Mal am 18. Januar 1975 kritisch, der Block 2 folgte am 20. Februar 1977. Der erste Reaktor wurde am 15. Mai 1975 erstmals mit dem Netz synchronisiert, der zweite am 21. März 1977. Die Reaktoren waren seit dem 1. Juli 1975 bzw. 1. Juli 1977 im kommerziellen Betrieb. Da es nur 20 Kilometer von der dänischen Hauptstadt Kopenhagen entfernt ist, drang die dänische Regierung darauf, das Kernkraftwerk im Zuge des schwedischen Atomausstiegs als erstes abzuschalten. Der erste Block, Barsebäck 1, wurde am 30. November 1999 abgeschaltet und der zweite Block, Barsebäck 2, am 31. Mai 2005. Zum Zeitpunkt der Stilllegung hatten beide Reaktoren eine Leistung von jeweils 600 Megawatt. Das Kernkraftwerk wurde von der Barsebäck Kraft AB, einer Tochterfirma der Ringhals AB, welche wiederum zu Vattenfall und Sydkraft gehört, betrieben. Ein Block des Kernkraftwerkes Barsebäck Das Kernkraftwerk von oben1973 kam es nach einer sehr authentischen Darstellung eines simulierten Kernkraftwerkunfalls zur sogenannten Barsebäck-Panik. Das Kernkraftwerk Barsebäck hat insgesamt zwei stillgelegte Blöcke: Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Kernkraftwerk Barsebäck, Kävlingeån, Gillhög, Löddeköpinge, Furulund, Lilla Harrie. Auszug: Das Kernkraftwerk Barsebäck ist ein abgeschaltetes schwedisches Kernkraftwerk. Es liegt in Barsebäck in der Gemeinde Kävlinge in Schonen. Das Land für das Kernkraftwerk wurde 1965 vom Energieversorger Sydkraft gekauft und der erste Reaktor wurde 1969 bei Asea-Atom bestellt. Der Block 1 wurde zum ersten Mal am 18. Januar 1975 kritisch, der Block 2 folgte am 20. Februar 1977. Der erste Reaktor wurde am 15. Mai 1975 erstmals mit dem Netz synchronisiert, der zweite am 21. März 1977. Die Reaktoren waren seit dem 1. Juli 1975 bzw. 1. Juli 1977 im kommerziellen Betrieb. Da es nur 20 Kilometer von der dänischen Hauptstadt Kopenhagen entfernt ist, drang die dänische Regierung darauf, das Kernkraftwerk im Zuge des schwedischen Atomausstiegs als erstes abzuschalten. Der erste Block, Barsebäck 1, wurde am 30. November 1999 abgeschaltet und der zweite Block, Barsebäck 2, am 31. Mai 2005. Zum Zeitpunkt der Stilllegung hatten beide Reaktoren eine Leistung von jeweils 600 Megawatt. Das Kernkraftwerk wurde von der Barsebäck Kraft AB, einer Tochterfirma der Ringhals AB, welche wiederum zu Vattenfall und Sydkraft gehört, betrieben. Ein Block des Kernkraftwerkes Barsebäck Das Kernkraftwerk von oben1973 kam es nach einer sehr authentischen Darstellung eines simulierten Kernkraftwerkunfalls zur sogenannten Barsebäck-Panik. Das Kernkraftwerk Barsebäck hat insgesamt zwei stillgelegte Blöcke:
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1965, ISBN: 9781159006761
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Kernkraftwerk Barsebäck, Kävlingeån, Gillhög, Löddeköpinge, Furulund, Lilla Harrie. Auszug: Das Kernkraftwerk Barsebäck ist ein abgeschaltetes schwedisches Kernkraftwerk. Es liegt in Barsebäck in der Gemeinde Kävlinge in Schonen. Das Land für das Kernkraftwerk wurde 1965 vom Energieversorger Sydkraft gekauft und der erste Reaktor wurde 1969 bei Asea-Atom bestellt. Der Block 1 wurde zum ersten Mal am 18. Januar 1975 kritisch, der Block 2 folgte am 20. Februar 1977. Der erste Reaktor wurde am 15. Mai 1975 erstmals mit dem Netz synchronisiert, der zweite am 21. März 1977. Die Reaktoren waren seit dem 1. Juli 1975 bzw. 1. Juli 1977 im kommerziellen Betrieb. Da es nur 20 Kilometer von der dänischen Hauptstadt Kopenhagen entfernt ist, drang die dänische Regierung darauf, das Kernkraftwerk im Zuge des schwedischen Atomausstiegs als erstes abzuschalten. Der erste Block, Barsebäck 1, wurde am 30. November 1999 abgeschaltet und der zweite Block, Barsebäck 2, am 31. Mai 2005. Zum Zeitpunkt der Stilllegung hatten beide Reaktoren eine Leistung von jeweils 600 Megawatt. Das Kernkraftwerk wurde von der Barsebäck Kraft AB, einer Tochterfirma der Ringhals AB, welche wiederum zu Vattenfall und Sydkraft gehört, betrieben. Ein Block des Kernkraftwerkes Barsebäck Das Kernkraftwerk von oben1973 kam es nach einer sehr authentischen Darstellung eines simulierten Kernkraftwerkunfalls zur sogenannten Barsebäck-Panik. Das Kernkraftwerk Barsebäck hat insgesamt zwei stillgelegte Blöcke: Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

Gemeinde Kvlinge: Kernkraftwerk Barsebck, Kvlingen, Gillhg, Lddekpinge, Furulund, Lilla Harrie - Taschenbuch
ISBN: 9781159006761
[ED: Softcover], [PU: Books LLC], Aus Wikipedia. Nicht dargestellt. Auszug: Other reasons this message may be displayed: ...http://booksllc.net/?l=deVersandfertig in 6-10 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 1159006768
EAN: 9781159006761, ISBN: 1159006768, [VD:20100700], Buch (dtsch.)
Bol.de bol.de Titel voraussichtlich versandfertig innerhalb 3 Wochen.. Versandkostenfrei innerhalb der BRD Versandkosten:zzgl. Versandkosten Details... |

2011, ISBN: 1159006768, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 27530 - TB/Völkerkunde], [SW: - Social Science / Anthropology / General],… Mehr…

1965, ISBN: 9781159006761
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Kernkraftwerk Barsebäck, Kävlingeån, Gillhög, Löddeköpinge, Furulund, Lilla Harrie. Ausz… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
Gemeinde Kvlinge: Kernkraftwerk Barsebck, Kvlingen, Gillhg, Lddekpinge, Furulund, Lilla Harrie - Taschenbuch
ISBN: 9781159006761
[ED: Softcover], [PU: Books LLC], Aus Wikipedia. Nicht dargestellt. Auszug: Other reasons this message may be displayed: ...http://booksllc.net/?l=deVersandfertig in 6-10 Tagen, [SC: 0.00]
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
ISBN: 1159006768
EAN: 9781159006761, ISBN: 1159006768, [VD:20100700], Buch (dtsch.)
Titel voraussichtlich versandfertig innerhalb 3 Wochen.. Versandkostenfrei innerhalb der BRD Versandkosten:zzgl. Versandkosten
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Gemeinde Kävlinge
EAN (ISBN-13): 9781159006761
ISBN (ISBN-10): 1159006768
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
28 Seiten
Gewicht: 0,054 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-10-23T19:01:38+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-12-16T23:59:54+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159006761
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-00676-8, 978-1-159-00676-1
< zum Archiv...