Geplante Rechtsquelle
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159014701, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=64gr, [GR: 27780 - TB/Internationales und ausländ. Recht], [SW: - Law / Administrati… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=64gr, [GR: 27780 - TB/Internationales und ausländ. Recht], [SW: - Law / Administrative Law & Regulatory Practice], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Bodenrahmenrichtlinie, Umweltgesetzbuch, Präventionsgesetz, Prohibition on Certain Hazardous Substances in Consumer Products, Clean Energy and Security Act. Auszug: Die Bodenrahmenrichtlinie (BRRL) ist ein Regelungskonzept des Bodenschutzrechts, mit dem die zunehmende Bodendegradation in Europa reduziert werden soll. Das Instrument hierfür ist der Erlass einer EG-Richtlinie, die entsprechende Auswirkungen auf das Recht und das Verwaltungshandeln der Mitgliedstaaten der Europäischen Union hat. Die Europäische Kommission hat den Vorschlag für die Bodenrahmenrichtlinie - gemeinsam mit ihrer "Thematischen Bodenschutzstrategie" - am 22. September 2006 vorgelegt. Gemäß dem Kommissionsentwurf aus dem Jahr 2006 lautet der volle Titel der Bodenrahmenrichtlinie "Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für den Bodenschutz" (engl. Directive of the European Parliament and of the Council establishing a framework for the protection of soil). Bereits im Jahre 1972 hatte der Europarat in Bezug auf den Bodenschutz eine internationale Vorreiterrolle übernommen und in der Europäischen Bodencharta Prinzipien für den Schutz des Bodens vor Bodengefährdungen formuliert. 2002 wurde - angesichts der Bedeutung des Bodens und der Notwendigkeit, eine weitere Verschlechterung der Bodenqualität zu verhindern - im sechsten Umweltaktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaft die Entwicklung von sieben Umweltschutzstrategien festgeschrieben. Eine dieser Strategien ist die "Thematische Bodenschutzstrategie". Der Schutz der natürlichen Ressourcen und die Förderung der nachhaltigen Bodennutzung gehören dabei zu den essentiellen Zielen des Aktionsprogramms. Auf der Grundlage des Aktionsprogramms kündigte die EU-Kommission in ihrer Mitteilung "Hin zu einer spezifischen Bodenschutzstrategie" im selben Jahr an, das politische Engagement für den Bodenschutz weiterzuentwickeln, einen umfassenderen und systematischeren Bodenschutz zu ermöglichen und dabei einen Vorschlag für eine Bodenrahmenrichtlinie vorzulegen. Im Folgenden stieß die Vorlage des Bodenrahmenrichtlinienentwurfs indessen dank massiver Einwirkungen insbesond Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Bodenrahmenrichtlinie, Umweltgesetzbuch, Präventionsgesetz, Prohibition on Certain Hazardous Substances in Consumer Products, Clean Energy and Security Act. Auszug: Die Bodenrahmenrichtlinie (BRRL) ist ein Regelungskonzept des Bodenschutzrechts, mit dem die zunehmende Bodendegradation in Europa reduziert werden soll. Das Instrument hierfür ist der Erlass einer EG-Richtlinie, die entsprechende Auswirkungen auf das Recht und das Verwaltungshandeln der Mitgliedstaaten der Europäischen Union hat. Die Europäische Kommission hat den Vorschlag für die Bodenrahmenrichtlinie - gemeinsam mit ihrer "Thematischen Bodenschutzstrategie" - am 22. September 2006 vorgelegt. Gemäß dem Kommissionsentwurf aus dem Jahr 2006 lautet der volle Titel der Bodenrahmenrichtlinie "Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für den Bodenschutz" (engl. Directive of the European Parliament and of the Council establishing a framework for the protection of soil). Bereits im Jahre 1972 hatte der Europarat in Bezug auf den Bodenschutz eine internationale Vorreiterrolle übernommen und in der Europäischen Bodencharta Prinzipien für den Schutz des Bodens vor Bodengefährdungen formuliert. 2002 wurde - angesichts der Bedeutung des Bodens und der Notwendigkeit, eine weitere Verschlechterung der Bodenqualität zu verhindern - im sechsten Umweltaktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaft die Entwicklung von sieben Umweltschutzstrategien festgeschrieben. Eine dieser Strategien ist die "Thematische Bodenschutzstrategie". Der Schutz der natürlichen Ressourcen und die Förderung der nachhaltigen Bodennutzung gehören dabei zu den essentiellen Zielen des Aktionsprogramms. Auf der Grundlage des Aktionsprogramms kündigte die EU-Kommission in ihrer Mitteilung "Hin zu einer spezifischen Bodenschutzstrategie" im selben Jahr an, das politische Engagement für den Bodenschutz weiterzuentwickeln, einen umfassenderen und systematischeren Bodenschutz zu ermöglichen und dabei einen Vorschlag für eine Bodenrahmenrichtlinie vorzulegen. Im Folgenden stieß die Vorlage des Bodenrahmenrichtlinienentwurfs indessen dank massiver Einwirkungen insbesond<
| | Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Geplante Rechtsquelle
- Taschenbuch 2006, ISBN: 9781159014704
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Bodenrahmenrichtlinie, Umweltgesetzbuch, Präventionsgesetz, Prohibition on Certain Hazar… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Bodenrahmenrichtlinie, Umweltgesetzbuch, Präventionsgesetz, Prohibition on Certain Hazardous Substances in Consumer Products, Clean Energy and Security Act. Auszug: Die Bodenrahmenrichtlinie (BRRL) ist ein Regelungskonzept des Bodenschutzrechts, mit dem die zunehmende Bodendegradation in Europa reduziert werden soll. Das Instrument hierfür ist der Erlass einer EG-Richtlinie, die entsprechende Auswirkungen auf das Recht und das Verwaltungshandeln der Mitgliedstaaten der Europäischen Union hat. Die Europäische Kommission hat den Vorschlag für die Bodenrahmenrichtlinie - gemeinsam mit ihrer "Thematischen Bodenschutzstrategie" - am 22. September 2006 vorgelegt. Gemäß dem Kommissionsentwurf aus dem Jahr 2006 lautet der volle Titel der Bodenrahmenrichtlinie "Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für den Bodenschutz" (engl. Directive of the European Parliament and of the Council establishing a framework for the protection of soil). Bereits im Jahre 1972 hatte der Europarat in Bezug auf den Bodenschutz eine internationale Vorreiterrolle übernommen und in der Europäischen Bodencharta Prinzipien für den Schutz des Bodens vor Bodengefährdungen formuliert. 2002 wurde - angesichts der Bedeutung des Bodens und der Notwendigkeit, eine weitere Verschlechterung der Bodenqualität zu verhindern - im sechsten Umweltaktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaft die Entwicklung von sieben Umweltschutzstrategien festgeschrieben. Eine dieser Strategien ist die "Thematische Bodenschutzstrategie". Der Schutz der natürlichen Ressourcen und die Förderung der nachhaltigen Bodennutzung gehören dabei zu den essentiellen Zielen des Aktionsprogramms. Auf der Grundlage des Aktionsprogramms kündigte die EU-Kommission in ihrer Mitteilung "Hin zu einer spezifischen Bodenschutzstrategie" im selben Jahr an, das politische Engagement für den Bodenschutz weiterzuentwickeln, einen umfassenderen und systematischeren Bodenschutz zu ermöglichen und dabei einen Vorschlag für eine Bodenrahmenrichtlinie vorzulegen. Im Folgenden stieß die Vorlage des Bodenrahmenrichtlinienentwurfs indessen dank massiver Einwirkungen insbesond
Versandfertig in 6-10 Tagen, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.