2011, ISBN: 1159017921, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 25590 - TB/Geschichte/Sonstiges], [SW: - History / Africa / South / Republic of South Africa], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Liste archäologischer Fundstätten im südlichen Afrika, Geschichte Lesothos, Mfecane, Eugène Casalis, Mthethwa-Konföderation. Auszug: Dies ist die Liste der archäologischen Fundstätten im südlichen Afrika, also der Funde von Überresten menschlicher Zivilisation bis zum Jahr 1700 in den Ländern Angola, Botsuana, Lesotho, Malawi, Mosambik, Namibia, Republik Südafrika, Sambia, Simbabwe und Swasiland. Geographisch wird dies Gebiet begrenzt durch die Lundaschwelle und das südliche tansanische Hochland. An erster Stelle stehen die Fundorte und - wo notwendig - der nächstgelegene heute existierende Ort. An zweiter Stelle steht das Land, innerhalb dessen Staatsgrenzen der Fundort heute liegt. An dritter Stelle steht die heutige Region. An vierter Stelle werden die Funde aufgezählt, in der fünften die Datierung vermerkt, in der sechsten sie kulturell und in der siebten ethnisch zugeordnet. Die achte Spalte ist für erklärende Kommentare, die auf wesentliche Kontexte, Systematiken und Fakten verweisen sollten. Literaturhinweise und entsprechende Weblinks bitte im Artikel zum entsprechenden Orte vermerken. Weitere Fundstellen im südlichen und östlichen Afrika ohne bisherige Spezifizierung: Thandwe, Kansanshe, Luanzaf, Bwana Mkubwa, Sanga (Stadt), Kamnama, Uvenza, Ivuna, Manekweni, Nalatale. geordnet nach Erscheinungsjahr: Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Liste archäologischer Fundstätten im südlichen Afrika, Geschichte Lesothos, Mfecane, Eugène Casalis, Mthethwa-Konföderation. Auszug: Dies ist die Liste der archäologischen Fundstätten im südlichen Afrika, also der Funde von Überresten menschlicher Zivilisation bis zum Jahr 1700 in den Ländern Angola, Botsuana, Lesotho, Malawi, Mosambik, Namibia, Republik Südafrika, Sambia, Simbabwe und Swasiland. Geographisch wird dies Gebiet begrenzt durch die Lundaschwelle und das südliche tansanische Hochland. An erster Stelle stehen die Fundorte und - wo notwendig - der nächstgelegene heute existierende Ort. An zweiter Stelle steht das Land, innerhalb dessen Staatsgrenzen der Fundort heute liegt. An dritter Stelle steht die heutige Region. An vierter Stelle werden die Funde aufgezählt, in der fünften die Datierung vermerkt, in der sechsten sie kulturell und in der siebten ethnisch zugeordnet. Die achte Spalte ist für erklärende Kommentare, die auf wesentliche Kontexte, Systematiken und Fakten verweisen sollten. Literaturhinweise und entsprechende Weblinks bitte im Artikel zum entsprechenden Orte vermerken. Weitere Fundstellen im südlichen und östlichen Afrika ohne bisherige Spezifizierung: Thandwe, Kansanshe, Luanzaf, Bwana Mkubwa, Sanga (Stadt), Kamnama, Uvenza, Ivuna, Manekweni, Nalatale. geordnet nach Erscheinungsjahr:
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1700, ISBN: 9781159017927
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Liste archäologischer Fundstätten im südlichen Afrika, Geschichte Lesothos, Mfecane, Eugène Casalis, Mthethwa-Konföderation. Auszug: Dies ist die Liste der archäologischen Fundstätten im südlichen Afrika, also der Funde von Überresten menschlicher Zivilisation bis zum Jahr 1700 in den Ländern Angola, Botsuana, Lesotho, Malawi, Mosambik, Namibia, Republik Südafrika, Sambia, Simbabwe und Swasiland. Geographisch wird dies Gebiet begrenzt durch die Lundaschwelle und das südliche tansanische Hochland. An erster Stelle stehen die Fundorte und - wo notwendig - der nächstgelegene heute existierende Ort. An zweiter Stelle steht das Land, innerhalb dessen Staatsgrenzen der Fundort heute liegt. An dritter Stelle steht die heutige Region. An vierter Stelle werden die Funde aufgezählt, in der fünften die Datierung vermerkt, in der sechsten sie kulturell und in der siebten ethnisch zugeordnet. Die achte Spalte ist für erklärende Kommentare, die auf wesentliche Kontexte, Systematiken und Fakten verweisen sollten. Literaturhinweise und entsprechende Weblinks bitte im Artikel zum entsprechenden Orte vermerken. Weitere Fundstellen im südlichen und östlichen Afrika ohne bisherige Spezifizierung: Thandwe, Kansanshe, Luanzaf, Bwana Mkubwa, Sanga (Stadt), Kamnama, Uvenza, Ivuna, Manekweni, Nalatale. geordnet nach Erscheinungsjahr: Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1700, ISBN: 9781159017927
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Liste archäologischer Fundstätten im südlichen Afrika, Geschichte Lesothos, Mfecane, Eugène Casalis, Mthethwa-Konföderation. Auszug: Dies ist die Liste der archäologischen Fundstätten im südlichen Afrika, also der Funde von Überresten menschlicher Zivilisation bis zum Jahr 1700 in den Ländern Angola, Botsuana, Lesotho, Malawi, Mosambik, Namibia, Republik Südafrika, Sambia, Simbabwe und Swasiland. Geographisch wird dies Gebiet begrenzt durch die Lundaschwelle und das südliche tansanische Hochland. An erster Stelle stehen die Fundorte und - wo notwendig - der nächstgelegene heute existierende Ort. An zweiter Stelle steht das Land, innerhalb dessen Staatsgrenzen der Fundort heute liegt. An dritter Stelle steht die heutige Region. An vierter Stelle werden die Funde aufgezählt, in der fünften die Datierung vermerkt, in der sechsten sie kulturell und in der siebten ethnisch zugeordnet. Die achte Spalte ist für erklärende Kommentare, die auf wesentliche Kontexte, Systematiken und Fakten verweisen sollten. Literaturhinweise und entsprechende Weblinks bitte im Artikel zum entsprechenden Orte vermerken. Weitere Fundstellen im südlichen und östlichen Afrika ohne bisherige Spezifizierung: Thandwe, Kansanshe, Luanzaf, Bwana Mkubwa, Sanga (Stadt), Kamnama, Uvenza, Ivuna, Manekweni, Nalatale. geordnet nach Erscheinungsjahr: Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1700, ISBN: 9781159017927
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Liste archäologischer Fundstätten im südlichen Afrika, Geschichte Lesothos, Mfecane, Eugène Casalis, Mthethwa-Konföderation. Auszug: Dies ist die Liste der archäologischen Fundstätten im südlichen Afrika, also der Funde von Überresten menschlicher Zivilisation bis zum Jahr 1700 in den Ländern Angola, Botsuana, Lesotho, Malawi, Mosambik, Namibia, Republik Südafrika, Sambia, Simbabwe und Swasiland. Geographisch wird dies Gebiet begrenzt durch die Lundaschwelle und das südliche tansanische Hochland. An erster Stelle stehen die Fundorte und - wo notwendig - der nächstgelegene heute existierende Ort. An zweiter Stelle steht das Land, innerhalb dessen Staatsgrenzen der Fundort heute liegt. An dritter Stelle steht die heutige Region. An vierter Stelle werden die Funde aufgezählt, in der fünften die Datierung vermerkt, in der sechsten sie kulturell und in der siebten ethnisch zugeordnet. Die achte Spalte ist für erklärende Kommentare, die auf wesentliche Kontexte, Systematiken und Fakten verweisen sollten. Literaturhinweise und entsprechende Weblinks bitte im Artikel zum entsprechenden Orte vermerken. Weitere Fundstellen im südlichen und östlichen Afrika ohne bisherige Spezifizierung: Thandwe, Kansanshe, Luanzaf, Bwana Mkubwa, Sanga (Stadt), Kamnama, Uvenza, Ivuna, Manekweni, Nalatale. geordnet nach Erscheinungsjahr: Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 1159017921, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 25590 - TB/Geschichte/Sonstiges], [SW: - History / Africa / South / Repub… Mehr…
1700, ISBN: 9781159017927
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Liste archäologischer Fundstätten im südlichen Afrika, Geschichte Lesothos, Mfecane, Eug… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
1700
ISBN: 9781159017927
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Liste archäologischer Fundstätten im südlichen Afrika, Geschichte Lesothos, Mfecane, Eug… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
1700, ISBN: 9781159017927
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Liste archäologischer Fundstätten im südlichen Afrika, Geschichte Lesothos, Mfecane, Eug… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Geschichte (Lesotho)
EAN (ISBN-13): 9781159017927
ISBN (ISBN-10): 1159017921
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
32 Seiten
Gewicht: 0,059 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-04-18T15:22:23+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-06-10T05:38:46+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159017927
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-01792-1, 978-1-159-01792-7
< zum Archiv...