2011, ISBN: 1159019843, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 27780 - TB/Internationales und ausländ. Recht], [SW: - Law / Conflict of Laws], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Flämisch-wallonischer Konflikt, Sinterklaas, Verzuiling, Homosexualität in Belgien. Auszug: Als flämisch-wallonischer Konflikt wird der schon seit Jahrzehnten andauernde Streit der beiden großen Sprachgemeinschaften Belgiens, der Flamen und der Wallonen (bzw. der beiden Gliedstaaten Flandern und Wallonien) bezeichnet. Die kleine Gruppe der Belgier mit deutscher Muttersprache (Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens) ist an diesem Konflikt weitgehend unbeteiligt, wenn man von dem Umstand absieht, dass deren Gebiet sich innerhalb der Wallonischen Region befindet und somit bei Konflikten zwischen den Regionen auch die deutsche Sprachgemeinschaft involviert ist. In der Vergangenheit hatte sie teilweise vom innerbelgischen Konflikt profitiert, da die Gründung der Sprachgemeinschaften Belgiens die Konstitutionalisierung der deutschen Sprache als dritte Landessprache Belgiens ermöglichte. Erst seit dem 19. Jahrhundert wird das Wort "Flämisch" (siehe: "Belgisches Niederländisch") für die Gruppe niederländischer Dialekte in Belgien verwendet. Zuvor verwies "Flandern" auf die historische Grafschaft Flandern, die den Nordwesten Belgiens und Teile von Nordfrankreich umfasste. Das Wort "Flämisch" wurde nun auch für die niederländischsprachigen Einwohner des historischen Herzogtums Brabant und der Grafschaft Loon verwendet und bezog sich so auf alle niederländischsprachigen Einwohner Belgiens. Eine ähnliche Entwicklung fand mit dem Wort "Wallonisch" statt. Ursprünglich verwies das Wort nur auf die französischen Dialekte, die um Lüttich gesprochen wurden. Später erfuhr der Begriff eine Bedeutungserweiterung, bis "Wallonisch" und "Wallonie" für den gesamten französischen Sprachraum in Belgien außerhalb Brüssels benutzt wurde. Viele Flamen bezeichnen mit dem Ausdruck "Walen" (s. auch "Welsche") die Gesamtheit der muttersprachlich französisch sprechenden Belgier, die selbst meist streng zwischen Wallonen ("les Wallons") und Brüsselern ("les Bruxellois") unterscheiden (Sammelbegriff: die Frankophonen ("les francophones")). Was auf Deutsch in der Regel als "flämisch-wallonisch Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Flämisch-wallonischer Konflikt, Sinterklaas, Verzuiling, Homosexualität in Belgien. Auszug: Als flämisch-wallonischer Konflikt wird der schon seit Jahrzehnten andauernde Streit der beiden großen Sprachgemeinschaften Belgiens, der Flamen und der Wallonen (bzw. der beiden Gliedstaaten Flandern und Wallonien) bezeichnet. Die kleine Gruppe der Belgier mit deutscher Muttersprache (Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens) ist an diesem Konflikt weitgehend unbeteiligt, wenn man von dem Umstand absieht, dass deren Gebiet sich innerhalb der Wallonischen Region befindet und somit bei Konflikten zwischen den Regionen auch die deutsche Sprachgemeinschaft involviert ist. In der Vergangenheit hatte sie teilweise vom innerbelgischen Konflikt profitiert, da die Gründung der Sprachgemeinschaften Belgiens die Konstitutionalisierung der deutschen Sprache als dritte Landessprache Belgiens ermöglichte. Erst seit dem 19. Jahrhundert wird das Wort "Flämisch" (siehe: "Belgisches Niederländisch") für die Gruppe niederländischer Dialekte in Belgien verwendet. Zuvor verwies "Flandern" auf die historische Grafschaft Flandern, die den Nordwesten Belgiens und Teile von Nordfrankreich umfasste. Das Wort "Flämisch" wurde nun auch für die niederländischsprachigen Einwohner des historischen Herzogtums Brabant und der Grafschaft Loon verwendet und bezog sich so auf alle niederländischsprachigen Einwohner Belgiens. Eine ähnliche Entwicklung fand mit dem Wort "Wallonisch" statt. Ursprünglich verwies das Wort nur auf die französischen Dialekte, die um Lüttich gesprochen wurden. Später erfuhr der Begriff eine Bedeutungserweiterung, bis "Wallonisch" und "Wallonie" für den gesamten französischen Sprachraum in Belgien außerhalb Brüssels benutzt wurde. Viele Flamen bezeichnen mit dem Ausdruck "Walen" (s. auch "Welsche") die Gesamtheit der muttersprachlich französisch sprechenden Belgier, die selbst meist streng zwischen Wallonen ("les Wallons") und Brüsselern ("les Bruxellois") unterscheiden (Sammelbegriff: die Frankophonen ("les francophones")). Was auf Deutsch in der Regel als "flämisch-wallonisch
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

Gesellschaft (Belgien): Flämisch-Wallonischer Konflikt, Sinterklaas, Verzuiling, Homosexualität in Belgien (German Edition) - Taschenbuch
1000, ISBN: 1159019843
Paperback, [EAN: 9781159019846], Books LLC, German, Books LLC, Book, Books LLC, Books LLC, Aus Wikipedia. Nicht dargestellt. Auszug: Pillarisation (verzuiling in Dutch) is a term used to describe the denominational segregation of Dutch and Belgian society. These societies were (and in some areas, still are) "vertically" divided in several smaller segments or "pillars" (zuilen, singular: zuil) according to different religions or ideologies. These pillars all had their own social institutions: their own newspapers, broadcasting organisations, political parties, trade unions, banks, schools, hospitals, universities, scouting organisations and sports clubs. Some companies even hired only personnel of a specific religion or ideology. This led to a situation where many people had no personal contact with people from another pillar. Austrian, Northern Irish, Israeli and Maltese societies were or are other examples of this phenomenon. In the Netherlands there were (at least) three pillars: Protestant, Catholic and Social-democratic. Almost all Catholics were part of the Catholic pillar. Orthodox and conservative Protestants joined the Protestant pillar, while more latitudinarian Protestants, Jews, and atheists either joined the Socialist pillar or were pillarless. The Protestant party Christian Historical Union did not organise a pillar of its own but linked itself to the Protestant pillar shaped by the Anti Revolutionary Party. Pillarisation was originally initiated by the Anti Revolutionary Party, who based it on their philosophy of sphere sovereignty. People in the Socialist pillar were mainly working class. People who were not associated with one of these pillars, mainly middle and upper class latitudinarian Protestants and atheists set up their own pillar: the general pillar. Ties between general organisations were much less strong. The political parties usually associated with this pillar were the liberal Free-minded Democratic League (VDB) and Liberal State Party (LSP), although these parties opposed pillarisation. ...http://booksllc.net/?l=de, 3151551, German, 3200831, Arts & Photography, 3201051, Children's Books, 3201161, Entertainment, 3201271, Health, Mind & Body, 3201381, History, 3201491, Nonfiction, 3201601, Professional & Technical, 3201711, Reference, 3201821, Religion & Spirituality, 3201931, Travel, 3118571, Foreign Language Books, 251254011, Custom Stores, 44258011, Specialty Stores, 283155, Books, 1000, Subjects, 1, Arts & Photography, 2, Biographies & Memoirs, 3, Business & Investing, 4, Children's Books, 4366, Comics & Graphic Novels, 5, Computers & Internet, 6, Cooking, Food & Wine, 86, Entertainment, 301889, Gay & Lesbian, 10, Health, Mind & Body, 9, History, 48, Home & Garden, 10777, Law, 17, Literature & Fiction, 13996, Medicine, 18, Mystery & Thrillers, 53, Nonfiction, 290060, Outdoors & Nature, 20, Parenting & Families, 173507, Professional & Technical, 21, Reference, 22, Religion & Spirituality, 23, Romance, 75, Science, 25, Science Fiction & Fantasy, 26, Sports, 28, Teens, 27, Travel, 283155, Books, 400272011, Paperback, 394184011, Mass Market, 401237011, Trade, 394174011, Binding (binding), 388186011, Refinements, 283155, Books, 618083011, Printed Books, 618072011, Format (feature_browse-bin), 388186011, Refinements, 283155, Books
amazon.com pbshopus [Rating: 4.7] Neuware, Neuware, New book. Shipped within the US in 10-14 days. Versandkosten:zzgl. Versandkosten Details... |

Gesellschaft (Belgien): Flämisch-Wallonischer Konflikt, Sinterklaas, Verzuiling, Homosexualität in Belgien (German Edition) - Taschenbuch
1000, ISBN: 1159019843
Paperback, [EAN: 9781159019846], Books LLC, German, Books LLC, Book, Books LLC, Books LLC, Aus Wikipedia. Nicht dargestellt. Auszug: Pillarisation (verzuiling in Dutch) is a term used to describe the denominational segregation of Dutch and Belgian society. These societies were (and in some areas, still are) "vertically" divided in several smaller segments or "pillars" (zuilen, singular: zuil) according to different religions or ideologies. These pillars all had their own social institutions: their own newspapers, broadcasting organisations, political parties, trade unions, banks, schools, hospitals, universities, scouting organisations and sports clubs. Some companies even hired only personnel of a specific religion or ideology. This led to a situation where many people had no personal contact with people from another pillar. Austrian, Northern Irish, Israeli and Maltese societies were or are other examples of this phenomenon. In the Netherlands there were (at least) three pillars: Protestant, Catholic and Social-democratic. Almost all Catholics were part of the Catholic pillar. Orthodox and conservative Protestants joined the Protestant pillar, while more latitudinarian Protestants, Jews, and atheists either joined the Socialist pillar or were pillarless. The Protestant party Christian Historical Union did not organise a pillar of its own but linked itself to the Protestant pillar shaped by the Anti Revolutionary Party. Pillarisation was originally initiated by the Anti Revolutionary Party, who based it on their philosophy of sphere sovereignty. People in the Socialist pillar were mainly working class. People who were not associated with one of these pillars, mainly middle and upper class latitudinarian Protestants and atheists set up their own pillar: the general pillar. Ties between general organisations were much less strong. The political parties usually associated with this pillar were the liberal Free-minded Democratic League (VDB) and Liberal State Party (LSP), although these parties opposed pillarisation. ...http://booksllc.net/?l=de, 3151551, German, 3200831, Arts & Photography, 3201051, Children's Books, 3201161, Entertainment, 3201271, Health, Mind & Body, 3201381, History, 3201491, Nonfiction, 3201601, Professional & Technical, 3201711, Reference, 3201821, Religion & Spirituality, 3201931, Travel, 3118571, Foreign Language Books, 251254011, Custom Stores, 44258011, Specialty Stores, 283155, Books, 1000, Subjects, 1, Arts & Photography, 2, Biographies & Memoirs, 3, Business & Investing, 4, Children's Books, 4366, Comics & Graphic Novels, 5, Computers & Internet, 6, Cooking, Food & Wine, 86, Entertainment, 301889, Gay & Lesbian, 10, Health, Mind & Body, 9, History, 48, Home & Garden, 10777, Law, 17, Literature & Fiction, 13996, Medicine, 18, Mystery & Thrillers, 53, Nonfiction, 290060, Outdoors & Nature, 20, Parenting & Families, 173507, Professional & Technical, 21, Reference, 22, Religion & Spirituality, 23, Romance, 75, Science, 25, Science Fiction & Fantasy, 26, Sports, 28, Teens, 27, Travel, 283155, Books, 400272011, Paperback, 394184011, Mass Market, 401237011, Trade, 394174011, Binding (binding), 388186011, Refinements, 283155, Books, 618083011, Printed Books, 618072011, Format (feature_browse-bin), 388186011, Refinements, 283155, Books
amazon.com |

ISBN: 9781159019846
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Flämisch-wallonischer Konflikt, Sinterklaas, Verzuiling, Homosexualität in Belgien. Auszug: Als flämisch-wallonischer Konflikt wird der schon seit Jahrzehnten andauernde Streit der beiden großen Sprachgemeinschaften Belgiens, der Flamen und der Wallonen (bzw. der beiden Gliedstaaten Flandern und Wallonien) bezeichnet. Die kleine Gruppe der Belgier mit deutscher Muttersprache (Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens) ist an diesem Konflikt weitgehend unbeteiligt, wenn man von dem Umstand absieht, dass deren Gebiet sich innerhalb der Wallonischen Region befindet und somit bei Konflikten zwischen den Regionen auch die deutsche Sprachgemeinschaft involviert ist. In der Vergangenheit hatte sie teilweise vom innerbelgischen Konflikt profitiert, da die Gründung der Sprachgemeinschaften Belgiens die Konstitutionalisierung der deutschen Sprache als dritte Landessprache Belgiens ermöglichte. Erst seit dem 19. Jahrhundert wird das Wort "Flämisch" (siehe: "Belgisches Niederländisch") für die Gruppe niederländischer Dialekte in Belgien verwendet. Zuvor verwies "Flandern" auf die historische Grafschaft Flandern, die den Nordwesten Belgiens und Teile von Nordfrankreich umfasste. Das Wort "Flämisch" wurde nun auch für die niederländischsprachigen Einwohner des historischen Herzogtums Brabant und der Grafschaft Loon verwendet und bezog sich so auf alle niederländischsprachigen Einwohner Belgiens. Eine ähnliche Entwicklung fand mit dem Wort "Wallonisch" statt. Ursprünglich verwies das Wort nur auf die französischen Dialekte, die um Lüttich gesprochen wurden. Später erfuhr der Begriff eine Bedeutungserweiterung, bis "Wallonisch" und "Wallonie" für den gesamten französischen Sprachraum in Belgien außerhalb Brüssels benutzt wurde. Viele Flamen bezeichnen mit dem Ausdruck "Walen" (s. auch "Welsche") die Gesamtheit der muttersprachlich französisch sprechenden Belgier, die selbst meist streng zwischen Wallonen ("les Wallons") und Brüsselern ("les Bruxellois") unterscheiden (Sammelbegriff: die Frankophonen ("les francophones")). Was auf Deutsch in der Regel als "flämisch-wallonisch Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 1159019843, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 27780 - TB/Internationales und ausländ. Recht], [SW: - Law / Conflict of … Mehr…

Bücher Gruppe:
Gesellschaft (Belgien): Flämisch-Wallonischer Konflikt, Sinterklaas, Verzuiling, Homosexualität in Belgien (German Edition) - Taschenbuch1000, ISBN: 1159019843
Paperback, [EAN: 9781159019846], Books LLC, German, Books LLC, Book, Books LLC, Books LLC, Aus Wikipedia. Nicht dargestellt. Auszug: Pillarisation (verzuiling in Dutch) is a term used to … Mehr…
Neuware, Neuware, New book. Shipped within the US in 10-14 days. Versandkosten:zzgl. Versandkosten

Gesellschaft (Belgien): Flämisch-Wallonischer Konflikt, Sinterklaas, Verzuiling, Homosexualität in Belgien (German Edition) - Taschenbuch
1000
ISBN: 1159019843
Paperback, [EAN: 9781159019846], Books LLC, German, Books LLC, Book, Books LLC, Books LLC, Aus Wikipedia. Nicht dargestellt. Auszug: Pillarisation (verzuiling in Dutch) is a term used to … Mehr…
Neuware, Neuware Versandkosten:zzgl. Versandkosten

ISBN: 9781159019846
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Nicht dargestellt. Kapitel: Flämisch-wallonischer Konflikt, Sinterklaas, Verzuiling, Homosexualität in Belgien. Ausz… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Gesellschaft (Belgien)
EAN (ISBN-13): 9781159019846
ISBN (ISBN-10): 1159019843
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
32 Seiten
Gewicht: 0,059 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-10-17T20:53:00+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-01-08T08:54:51+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159019846
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-01984-3, 978-1-159-01984-6
< zum Archiv...