Gouverneur (Trinidad Und Tobago)
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159030693, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 25590 - TB/Geschichte/Sonstiges], [SW: - History / Caribbean & West Indie… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 25590 - TB/Geschichte/Sonstiges], [SW: - History / Caribbean & West Indies / General], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Hubert Elvin Rance, John Manners-Sutton, 3. Viscount Canterbury, Liste der Gouverneure und Generalgouverneure von Trinidad und Tobago, Horace Archer Byatt, Arthur Hamilton-Gordon, 1. Baron Stanmore, Arthur George Murchison Fletcher, Cornelius Alfred Moloney. Auszug: Generalmajor Sir Hubert Elvin Rance, GCMG, GBE, CB, (* 1898; + 1974) war von 1946 bis 1948 der letzte Gouverneur der britischen Kronkolonie Birma vor der Unabhängigkeit des Landes. Später war er Gouverneur von Trinidad und Tobago. Rance trat 1916 in die British Army ein und kämpfte mit dem Worcestershire Regiment im Ersten Weltkrieg. Später wurde er zum Royal Corps of Signals, den Fernmeldern der Army, versetzt. Im Zweiten Weltkrieg nahm er als Teil des britischen Expeditionskorps an der Evakuierung von Dünkirchen teil. Danach hatte er verschiedene Posten beim War Office, einem Vorläufer des Verteidigungsministeriums des Vereinigten Königreichs, wo er für die Organisation der Ausbildung zuständig war. 1945 übernahm Rance nach der Rückeroberung Birmas durch britische Truppen und dem Rückzug der Kaiserlichen Japanischen Armee die Leitung der Verwaltung, wurde aber 1946 zunächst durch den Vorkriegsgouverneur Reginald Dorman-Smith ersetzt. Allerdings entschied sich Premierminister Clement Attlee auf Anraten von Lord Mountbatten, Dorman-Smith durch Rance zu ersetzen, der sich für Verhandlungen mit Aung San und den birmanischen Nationalisten zum Zwecke einer baldigen Unabhängigkeit offener zeigte. Ende August 1946 wurde Rance zum Gouverneur der Kronkolonie ernannt. Die ursprünglich im White Paper festgehaltene Politik einer langsamen Vorbereitung der Unabhängigkeit wurde aufgegeben. Rance sollte mit Aung San und seiner Anti-Fascist People's Freedom League (AFPFL) zusammenarbeiten und so eine Radikalisierung der Nationalisten und den Aufstieg von Kommunisten verhindern und einen effektiven Schutz der Minderheiten im zukünftigen Birma erreichen. Am 27. Januar 1947 wurde eine Vereinbarung zwischen Premierminister Attlee und Aung San unterzeichnet, nach der im April Wahlen abgehalten und die Unabhängigkeit baldmöglichst gewährt werden sollte. Nach der Ermordung Aung Sans im Juli 1947 ernannte Rance U Nu zum Premierminister, um größere Unruhen zu vermeiden und einen möglichst Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Hubert Elvin Rance, John Manners-Sutton, 3. Viscount Canterbury, Liste der Gouverneure und Generalgouverneure von Trinidad und Tobago, Horace Archer Byatt, Arthur Hamilton-Gordon, 1. Baron Stanmore, Arthur George Murchison Fletcher, Cornelius Alfred Moloney. Auszug: Generalmajor Sir Hubert Elvin Rance, GCMG, GBE, CB, (* 1898; + 1974) war von 1946 bis 1948 der letzte Gouverneur der britischen Kronkolonie Birma vor der Unabhängigkeit des Landes. Später war er Gouverneur von Trinidad und Tobago. Rance trat 1916 in die British Army ein und kämpfte mit dem Worcestershire Regiment im Ersten Weltkrieg. Später wurde er zum Royal Corps of Signals, den Fernmeldern der Army, versetzt. Im Zweiten Weltkrieg nahm er als Teil des britischen Expeditionskorps an der Evakuierung von Dünkirchen teil. Danach hatte er verschiedene Posten beim War Office, einem Vorläufer des Verteidigungsministeriums des Vereinigten Königreichs, wo er für die Organisation der Ausbildung zuständig war. 1945 übernahm Rance nach der Rückeroberung Birmas durch britische Truppen und dem Rückzug der Kaiserlichen Japanischen Armee die Leitung der Verwaltung, wurde aber 1946 zunächst durch den Vorkriegsgouverneur Reginald Dorman-Smith ersetzt. Allerdings entschied sich Premierminister Clement Attlee auf Anraten von Lord Mountbatten, Dorman-Smith durch Rance zu ersetzen, der sich für Verhandlungen mit Aung San und den birmanischen Nationalisten zum Zwecke einer baldigen Unabhängigkeit offener zeigte. Ende August 1946 wurde Rance zum Gouverneur der Kronkolonie ernannt. Die ursprünglich im White Paper festgehaltene Politik einer langsamen Vorbereitung der Unabhängigkeit wurde aufgegeben. Rance sollte mit Aung San und seiner Anti-Fascist People's Freedom League (AFPFL) zusammenarbeiten und so eine Radikalisierung der Nationalisten und den Aufstieg von Kommunisten verhindern und einen effektiven Schutz der Minderheiten im zukünftigen Birma erreichen. Am 27. Januar 1947 wurde eine Vereinbarung zwischen Premierminister Attlee und Aung San unterzeichnet, nach der im April Wahlen abgehalten und die Unabhängigkeit baldmöglichst gewährt werden sollte. Nach der Ermordung Aung Sans im Juli 1947 ernannte Rance U Nu zum Premierminister, um größere Unruhen zu vermeiden und einen möglichst<