Griechische Geschichte (21. Jahrhundert)
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159033242, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=15mm, Gew.=61gr, [GR: 25540 - TB/Geschichte/Altertum], [SW: - History / Ancient / Greece], Kar… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=15mm, Gew.=61gr, [GR: 25540 - TB/Geschichte/Altertum], [SW: - History / Ancient / Greece], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Griechische Finanzkrise 2009/10, Ausschreitungen in Griechenland 2008, Waldbrände in Griechenland 2007. Auszug: Die griechische Finanzkrise 2009/10 ist eine Haushaltskrise Griechenlands, die aufgrund der Verschuldung des griechischen Staates in der Folge der Finanzkrise ab 2007 entstand und mit einer Destabilisierung der europäischen Gemeinschaftswährung einher ging. Um einen Staatsbankrott Griechenlands abzuwenden, einigten sich die europäischen Staats- und Regierungschefs auf ein Rettungspaket aus Krediten. Diese werden am Markt aufgenommen und mit einem Risikoaufschlag an Griechenland weitergegeben. Die Hilfsmaßnahmen zur Behebung der Griechenlandkrise mündeten unmittelbar im Programm zur Stabilisierung des Euros 2010. Entwicklung der Staatsverschuldung mehrerer europäischer Staaten in % des BIP 2002-2009 (deutlicher Anstieg ab der Finanzkrise 2007)Als wesentliche Ursachen der staatlichen Überschuldung, ausgedrückt z.B. durch das dauerhafte Übergehen der EU-Konvergenzkriterien, werden von verschiedenen Experten gesehen: Nettoauslandsvermögen in % des Bruttoinlandsprodukts 2008 Militärbudget eines Landes in Abhängigkeit des BIP. Daten aus Liste der Streitkräfte der Welt Finanzierungssaldo des Staates in % des Bruttoinlandsprodukts. Nach Ameco-Daten. Differenz der Zinssätze ab 1998 zu deutschem Zinssatz nach Eurostat.Eurostat hatte bereits 2004 in einem Bericht festgestellt, dass die von Griechenland übermittelten statistischen Daten nicht stimmen können. Zurückgeführt wurde dies darauf, dass das statistische Amt Griechenlands (ESYE) die ihm vorliegenden Daten falsch ausgewertet hatte und ihm von den Behörden und Ministerien gefälschte Daten geliefert wurden. Deshalb hatte Eurostat im November 2004 einen Bericht über die Revision der griechischen Defizit- und Schuldenstandszahlen veröffentlicht, demzufolge in den Jahren vor 2004 in nicht weniger als 11 Einzelfällen falsche Zahlen gemeldet wurden. Bei einer Besprechung zwischen Eurostat und den griechischen Behörden ESYE und Oberster Rechnungshof kamen die Teilnehmer 2009 zu dem Schluss, dass in Griechenland die institutionel Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Griechische Finanzkrise 2009/10, Ausschreitungen in Griechenland 2008, Waldbrände in Griechenland 2007. Auszug: Die griechische Finanzkrise 2009/10 ist eine Haushaltskrise Griechenlands, die aufgrund der Verschuldung des griechischen Staates in der Folge der Finanzkrise ab 2007 entstand und mit einer Destabilisierung der europäischen Gemeinschaftswährung einher ging. Um einen Staatsbankrott Griechenlands abzuwenden, einigten sich die europäischen Staats- und Regierungschefs auf ein Rettungspaket aus Krediten. Diese werden am Markt aufgenommen und mit einem Risikoaufschlag an Griechenland weitergegeben. Die Hilfsmaßnahmen zur Behebung der Griechenlandkrise mündeten unmittelbar im Programm zur Stabilisierung des Euros 2010. Entwicklung der Staatsverschuldung mehrerer europäischer Staaten in % des BIP 2002-2009 (deutlicher Anstieg ab der Finanzkrise 2007)Als wesentliche Ursachen der staatlichen Überschuldung, ausgedrückt z.B. durch das dauerhafte Übergehen der EU-Konvergenzkriterien, werden von verschiedenen Experten gesehen: Nettoauslandsvermögen in % des Bruttoinlandsprodukts 2008 Militärbudget eines Landes in Abhängigkeit des BIP. Daten aus Liste der Streitkräfte der Welt Finanzierungssaldo des Staates in % des Bruttoinlandsprodukts. Nach Ameco-Daten. Differenz der Zinssätze ab 1998 zu deutschem Zinssatz nach Eurostat.Eurostat hatte bereits 2004 in einem Bericht festgestellt, dass die von Griechenland übermittelten statistischen Daten nicht stimmen können. Zurückgeführt wurde dies darauf, dass das statistische Amt Griechenlands (ESYE) die ihm vorliegenden Daten falsch ausgewertet hatte und ihm von den Behörden und Ministerien gefälschte Daten geliefert wurden. Deshalb hatte Eurostat im November 2004 einen Bericht über die Revision der griechischen Defizit- und Schuldenstandszahlen veröffentlicht, demzufolge in den Jahren vor 2004 in nicht weniger als 11 Einzelfällen falsche Zahlen gemeldet wurden. Bei einer Besprechung zwischen Eurostat und den griechischen Behörden ESYE und Oberster Rechnungshof kamen die Teilnehmer 2009 zu dem Schluss, dass in Griechenland die institutionel<