Heuchelheim (Hessen)
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159047219, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 25590 - TB/Geschichte/Sonstiges], [SW: - History / Jewish], Kartoniert/Br… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 25590 - TB/Geschichte/Sonstiges], [SW: - History / Jewish], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Schunk-Gruppe, Heuchelheim, Windhof, Volksbank Heuchelheim, Ludwig-Schunk-Stiftung, Willi Marx. Auszug: Die Schunk-Gruppe ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Die wichtigsten Betätigungsfelder sind Kohlenstofftechnik und Ingenieurkeramik, Klima- und Umweltsimulationstechnik, Sintermetalltechnik sowie Ultraschallschweißtechnik. Die Schunk-Gruppe ist in 28 Ländern mit mehr als 60 operativen Gesellschaften vertreten. Der Konzernumsatz betrug 2008 etwa 810 Millionen Euro, die Zahl der Mitarbeiter liegt bei circa 7900. Die Unternehmen der Schunk-Gruppe sind in Business Units organisiert und agieren jeweils selbständig in ihren Märkten. Gegründet wurde das Unternehmen zur Produktion von Kohlebürsten durch Ludwig Schunk und Karl Ebe 1913 in Fulda. 1918 siedelte das Unternehmen nach Heuchelheim bei Gießen um. Der kinderlos gebliebene Unternehmensgründer Ludwig Schunk (1884-1947) vererbte das gesamte Unternehmensvermögen der Unterstützungseinrichtung für Betriebsangehörige, die Mitarbeitern, ehemaligen Mitarbeitern bzw. deren Angehörigen bei Hilfsbedürftigkeit, Invalidität oder im Alter freiwillige finanzielle Unterstützung gewähren sollte. Heute erfüllt die Ludwig-Schunk-Stiftung e. V. treuhänderisch die im Testament des Unternehmensgründers festgelegten Aufgaben. Die Schunk-Gruppe ist in vier Divisionen gegliedert: Die Division Materials stellt Bauteile u. a. aus Kohlenstoff/Graphit, Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen, Siliziumcarbid und Quarz her. Sie ist in folgende Business Units gegliedert: Unter der Marke Weiss Technik sind die Unternehmen Weiss Umwelttechnik GmbH und Weiss Klimatechnik GmbH tätig. Die Karl Weiss GmbH wurde 1956 als Hersteller für elektrophysikalische Geräte gegründet. 1978 wurde sie von der Schunk-Gruppe übernommen. Die Weiss-Gruppe besteht aus den beiden Business Units "Umweltsimulation" und "Klimatechnik". Im Laufe der Jahrzehnte expandierte der Unternehmensverbund national als auch international. Die Weiss-Gruppe verfügt insgesamt über 21 Gesellschaften und über 70 Vertretungen. Derzeit werden circa 1600 Mitarbeiter beschäftigt Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Schunk-Gruppe, Heuchelheim, Windhof, Volksbank Heuchelheim, Ludwig-Schunk-Stiftung, Willi Marx. Auszug: Die Schunk-Gruppe ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Die wichtigsten Betätigungsfelder sind Kohlenstofftechnik und Ingenieurkeramik, Klima- und Umweltsimulationstechnik, Sintermetalltechnik sowie Ultraschallschweißtechnik. Die Schunk-Gruppe ist in 28 Ländern mit mehr als 60 operativen Gesellschaften vertreten. Der Konzernumsatz betrug 2008 etwa 810 Millionen Euro, die Zahl der Mitarbeiter liegt bei circa 7900. Die Unternehmen der Schunk-Gruppe sind in Business Units organisiert und agieren jeweils selbständig in ihren Märkten. Gegründet wurde das Unternehmen zur Produktion von Kohlebürsten durch Ludwig Schunk und Karl Ebe 1913 in Fulda. 1918 siedelte das Unternehmen nach Heuchelheim bei Gießen um. Der kinderlos gebliebene Unternehmensgründer Ludwig Schunk (1884-1947) vererbte das gesamte Unternehmensvermögen der Unterstützungseinrichtung für Betriebsangehörige, die Mitarbeitern, ehemaligen Mitarbeitern bzw. deren Angehörigen bei Hilfsbedürftigkeit, Invalidität oder im Alter freiwillige finanzielle Unterstützung gewähren sollte. Heute erfüllt die Ludwig-Schunk-Stiftung e. V. treuhänderisch die im Testament des Unternehmensgründers festgelegten Aufgaben. Die Schunk-Gruppe ist in vier Divisionen gegliedert: Die Division Materials stellt Bauteile u. a. aus Kohlenstoff/Graphit, Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen, Siliziumcarbid und Quarz her. Sie ist in folgende Business Units gegliedert: Unter der Marke Weiss Technik sind die Unternehmen Weiss Umwelttechnik GmbH und Weiss Klimatechnik GmbH tätig. Die Karl Weiss GmbH wurde 1956 als Hersteller für elektrophysikalische Geräte gegründet. 1978 wurde sie von der Schunk-Gruppe übernommen. Die Weiss-Gruppe besteht aus den beiden Business Units "Umweltsimulation" und "Klimatechnik". Im Laufe der Jahrzehnte expandierte der Unternehmensverbund national als auch international. Die Weiss-Gruppe verfügt insgesamt über 21 Gesellschaften und über 70 Vertretungen. Derzeit werden circa 1600 Mitarbeiter beschäftigt<