2011, ISBN: 1159053944, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
ID: 9781159053949
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 27230 - TB/Bildungswesen (Schule/Hochschule)], [SW: - Education / Higher], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Hans-Joachim Kornadt, Franz Magnis-Suseno, Dieter Becker, Martin van Bruinessen, Günter Großmann, Benyamin Yosef Bria, Mohammad Sadli. Auszug: Hans-Joachim Kornadt (* 1927 in Stargard in Pommern) ist ein Psychologe und Erziehungswissenschaftler. Sein Hauptforschungsgebiet ist die Motivationsforschung mit Schwerpunkt auf der Entwicklung und Sozialisation sozialer Motive, insbesondere der Aggression. Besondere Berücksichtigung in seinen Arbeiten findet der Kulturvergleich. Neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer und Wissenschaftler setzte sich Hans-Joachim Kornadt als Mitglied zahlreicher Kommissionen und Gremien für die Förderung der Wissenschaft und ihrer institutionellen Rahmenbedingungen und für die Einbringung von psychologischen Forschungsergebnissen in die Hochschul- und Bildungspolitik ein. Von 1982 bis 1984 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. 2006 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. 2009 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Erfurt für seine Verdienste bei der Integration der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät. Nach dem Abitur 1947 absolvierte Hans-Joachim Kornadt ein Studium der Rechtswissenschaft, Psychologie, und Physiologie in Marburg, das er 1952 als Diplom-Psychologe beendete. 1956 erfolgte seine Promotion zum Dr. phil. bei Heinrich Düker mit der Arbeit "Experimentelle Untersuchungen über qualitative Änderungen von Reproduktionsinhalten". Von 1957 bis 1961 war er als wissenschaftlicher Assistent am Psychologischen Institut der Universität Würzburg tätig. Ab 1961 war er Hochschuldozent für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Saarbrücken sowie Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg und an der Universität des Saarlandes. 1964 wurde Hans-Joachim Kornadt Professor für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Saarbrücken. 1968 wurde er Professor für Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Dort lehrte er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1995. In den 1980er Jahren war er mehrmals zu Forschungsaufenthalten als Gastprofessor in Japan und Indonesien. Im Rahmen ein Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Hans-Joachim Kornadt, Franz Magnis-Suseno, Dieter Becker, Martin van Bruinessen, Günter Großmann, Benyamin Yosef Bria, Mohammad Sadli. Auszug: Hans-Joachim Kornadt (* 1927 in Stargard in Pommern) ist ein Psychologe und Erziehungswissenschaftler. Sein Hauptforschungsgebiet ist die Motivationsforschung mit Schwerpunkt auf der Entwicklung und Sozialisation sozialer Motive, insbesondere der Aggression. Besondere Berücksichtigung in seinen Arbeiten findet der Kulturvergleich. Neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer und Wissenschaftler setzte sich Hans-Joachim Kornadt als Mitglied zahlreicher Kommissionen und Gremien für die Förderung der Wissenschaft und ihrer institutionellen Rahmenbedingungen und für die Einbringung von psychologischen Forschungsergebnissen in die Hochschul- und Bildungspolitik ein. Von 1982 bis 1984 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. 2006 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. 2009 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Erfurt für seine Verdienste bei der Integration der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät. Nach dem Abitur 1947 absolvierte Hans-Joachim Kornadt ein Studium der Rechtswissenschaft, Psychologie, und Physiologie in Marburg, das er 1952 als Diplom-Psychologe beendete. 1956 erfolgte seine Promotion zum Dr. phil. bei Heinrich Düker mit der Arbeit "Experimentelle Untersuchungen über qualitative Änderungen von Reproduktionsinhalten". Von 1957 bis 1961 war er als wissenschaftlicher Assistent am Psychologischen Institut der Universität Würzburg tätig. Ab 1961 war er Hochschuldozent für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Saarbrücken sowie Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg und an der Universität des Saarlandes. 1964 wurde Hans-Joachim Kornadt Professor für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Saarbrücken. 1968 wurde er Professor für Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Dort lehrte er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1995. In den 1980er Jahren war er mehrmals zu Forschungsaufenthalten als Gastprofessor in Japan und Indonesien. Im Rahmen ein
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1927, ISBN: 9781159053949
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Hans-Joachim Kornadt, Franz Magnis-Suseno, Dieter Becker, Martin van Bruinessen, Günter Großmann, Benyamin Yosef Bria, Mohammad Sadli. Auszug: Hans-Joachim Kornadt (* 1927 in Stargard in Pommern) ist ein Psychologe und Erziehungswissenschaftler. Sein Hauptforschungsgebiet ist die Motivationsforschung mit Schwerpunkt auf der Entwicklung und Sozialisation sozialer Motive, insbesondere der Aggression. Besondere Berücksichtigung in seinen Arbeiten findet der Kulturvergleich. Neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer und Wissenschaftler setzte sich Hans-Joachim Kornadt als Mitglied zahlreicher Kommissionen und Gremien für die Förderung der Wissenschaft und ihrer institutionellen Rahmenbedingungen und für die Einbringung von psychologischen Forschungsergebnissen in die Hochschul- und Bildungspolitik ein. Von 1982 bis 1984 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. 2006 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. 2009 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Erfurt für seine Verdienste bei der Integration der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät. Nach dem Abitur 1947 absolvierte Hans-Joachim Kornadt ein Studium der Rechtswissenschaft, Psychologie, und Physiologie in Marburg, das er 1952 als Diplom-Psychologe beendete. 1956 erfolgte seine Promotion zum Dr. phil. bei Heinrich Düker mit der Arbeit "Experimentelle Untersuchungen über qualitative Änderungen von Reproduktionsinhalten". Von 1957 bis 1961 war er als wissenschaftlicher Assistent am Psychologischen Institut der Universität Würzburg tätig. Ab 1961 war er Hochschuldozent für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Saarbrücken sowie Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg und an der Universität des Saarlandes. 1964 wurde Hans-Joachim Kornadt Professor für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Saarbrücken. 1968 wurde er Professor für Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Dort lehrte er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1995. In den 1980er Jahren war er mehrmals zu Forschungsaufenthalten als Gastprofessor in Japan und Indonesien. Im Rahmen ein Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1927, ISBN: 9781159053949
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Hans-Joachim Kornadt, Franz Magnis-Suseno, Dieter Becker, Martin van Bruinessen, Günter Großmann, Benyamin Yosef Bria, Mohammad Sadli. Auszug: Hans-Joachim Kornadt (* 1927 in Stargard in Pommern) ist ein Psychologe und Erziehungswissenschaftler. Sein Hauptforschungsgebiet ist die Motivationsforschung mit Schwerpunkt auf der Entwicklung und Sozialisation sozialer Motive, insbesondere der Aggression. Besondere Berücksichtigung in seinen Arbeiten findet der Kulturvergleich. Neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer und Wissenschaftler setzte sich Hans-Joachim Kornadt als Mitglied zahlreicher Kommissionen und Gremien für die Förderung der Wissenschaft und ihrer institutionellen Rahmenbedingungen und für die Einbringung von psychologischen Forschungsergebnissen in die Hochschul- und Bildungspolitik ein. Von 1982 bis 1984 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. 2006 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. 2009 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Erfurt für seine Verdienste bei der Integration der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät. Nach dem Abitur 1947 absolvierte Hans-Joachim Kornadt ein Studium der Rechtswissenschaft, Psychologie, und Physiologie in Marburg, das er 1952 als Diplom-Psychologe beendete. 1956 erfolgte seine Promotion zum Dr. phil. bei Heinrich Düker mit der Arbeit "Experimentelle Untersuchungen über qualitative Änderungen von Reproduktionsinhalten". Von 1957 bis 1961 war er als wissenschaftlicher Assistent am Psychologischen Institut der Universität Würzburg tätig. Ab 1961 war er Hochschuldozent für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Saarbrücken sowie Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg und an der Universität des Saarlandes. 1964 wurde Hans-Joachim Kornadt Professor für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Saarbrücken. 1968 wurde er Professor für Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Dort lehrte er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1995. In den 1980er Jahren war er mehrmals zu Forschungsaufenthalten als Gastprofessor in Japan und Indonesien. Im Rahmen ein Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de |

1927, ISBN: 9781159053949
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Hans-Joachim Kornadt, Franz Magnis-Suseno, Dieter Becker, Martin van Bruinessen, Günter Großmann, Benyamin Yosef Bria, Mohammad Sadli. Auszug: Hans-Joachim Kornadt (* 1927 in Stargard in Pommern) ist ein Psychologe und Erziehungswissenschaftler. Sein Hauptforschungsgebiet ist die Motivationsforschung mit Schwerpunkt auf der Entwicklung und Sozialisation sozialer Motive, insbesondere der Aggression. Besondere Berücksichtigung in seinen Arbeiten findet der Kulturvergleich. Neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer und Wissenschaftler setzte sich Hans-Joachim Kornadt als Mitglied zahlreicher Kommissionen und Gremien für die Förderung der Wissenschaft und ihrer institutionellen Rahmenbedingungen und für die Einbringung von psychologischen Forschungsergebnissen in die Hochschul- und Bildungspolitik ein. Von 1982 bis 1984 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. 2006 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. 2009 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Erfurt für seine Verdienste bei der Integration der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät. Nach dem Abitur 1947 absolvierte Hans-Joachim Kornadt ein Studium der Rechtswissenschaft, Psychologie, und Physiologie in Marburg, das er 1952 als Diplom-Psychologe beendete. 1956 erfolgte seine Promotion zum Dr. phil. bei Heinrich Düker mit der Arbeit "Experimentelle Untersuchungen über qualitative Änderungen von Reproduktionsinhalten". Von 1957 bis 1961 war er als wissenschaftlicher Assistent am Psychologischen Institut der Universität Würzburg tätig. Ab 1961 war er Hochschuldozent für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Saarbrücken sowie Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg und an der Universität des Saarlandes. 1964 wurde Hans-Joachim Kornadt Professor für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Saarbrücken. 1968 wurde er Professor für Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Dort lehrte er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1995. In den 1980er Jahren war er mehrmals zu Forschungsaufenthalten als Gastprofessor in Japan und Indonesien. Im Rahmen ein Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de |

bei
2011, ISBN: 1159053944, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
ID: 9781159053949
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 27230 - TB/Bildungswesen (Schule/Hochschule)], [SW: - Education / Higher]… Mehr…

bei booklooker.de
1927, ISBN: 9781159053949
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Hans-Joachim Kornadt, Franz Magnis-Suseno, Dieter Becker, Martin van Bruinessen, Günter … Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

bei booklooker.de
1927
ISBN: 9781159053949
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Hans-Joachim Kornadt, Franz Magnis-Suseno, Dieter Becker, Martin van Bruinessen, Günter … Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00)

bei booklooker.de
1927, ISBN: 9781159053949
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Hans-Joachim Kornadt, Franz Magnis-Suseno, Dieter Becker, Martin van Bruinessen, Günter … Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Hochschullehrer (Indonesien)
EAN (ISBN-13): 9781159053949
ISBN (ISBN-10): 1159053944
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
28 Seiten
Gewicht: 0,054 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-08-13T14:31:46+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-09-08T22:59:29+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159053949
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-05394-4, 978-1-159-05394-9
< zum Archiv...