2011, ISBN: 115906766X, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=65gr, [GR: 23160 - TB/Reiseführer/Kunstreiseführer/Nordamerika], [SW: - Travel / United States / General], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Tortola, Anegada, Virgin Gorda, Norman Island, Scrub Island, Jost Van Dyke, Salt Island. Auszug: Tortola (dt. und niederl. Tertholen) ist die größte Insel der Britischen Jungferninseln. Sie ist etwa 19 Kilometer lang und fünf Kilometer breit. Die meisten der 14.000 Einwohner leben in der Hauptstadt Road Town, die über einen internationalen Flughafen verfügt (IATA-Code: EIS). Die höchste Erhebung des Archipels ist der Mount Sage mit 543 m, wobei ein Großteil dessen Waldlandes als Naturschutzgebiet deklariert ist, das auf gut angelegten Wanderwegen erkundet werden kann. Zur Befestigung der Kolonialsitze wurden folgende Forts auf der Insel gebaut: (ursprüngliche Namen, teilweise später geändert) Die Botanic Gardens im Zentrum von Road Town beeindrucken durch ihre exotische Pflanzenfülle. Ein Rundweg passiert dabei auch ein Freiluftgehege für tropische Vögel und künstliche Wasserfälle. Im Tiefseehafen und Fähranleger von Road Town ankern viele große Katamarane und Jachten, die oft auch für Ausflüge in die Inselwelt der Virgins gechartert werden können. In der Main Street von Road Town finden sich Geschäfte, Bars und Pubs sowie einige Häuser im Kolonialstil. Eine Besonderheit ist der Pusser's Company Store, der schon seit 300 Jahren Rumlieferant der Royal Navy ist. Tortola bietet viele Forts bzw. Ruinen, da dieses Eiland einstmals schwer umkämpft war. An der Südküste bauten die ersten niederländischen Siedler im 17. Jahrhundert das Fort Recovery und beim Pockwood Pond kann man die Überreste von The Dungeon erkunden (18. Jahrhundert), das als Fort der Überwachung des Schiffsverkehrs zwischen den Inseln diente. In einem von dessen Kellergewölben finden sich an den Wänden noch Ritzzeichnungen - wahrscheinlich von Häftlingen. Ebenfalls aus dem 18. Jahrhundert stammen auf Fort Hill - nahe bei Road Town - die Ruine des britischen Fort George und die Reste von Fort Charlotte auf Harrigan's Hill. Der Name leitet sich aus dem Holländischen Eiland ter Tholen her, in Anlehnung an die gleichnamige Halbinsel in der Provinz Zeeland der südwestlichen Niederlande. Die Bezeichnung " Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Tortola, Anegada, Virgin Gorda, Norman Island, Scrub Island, Jost Van Dyke, Salt Island. Auszug: Tortola (dt. und niederl. Tertholen) ist die größte Insel der Britischen Jungferninseln. Sie ist etwa 19 Kilometer lang und fünf Kilometer breit. Die meisten der 14.000 Einwohner leben in der Hauptstadt Road Town, die über einen internationalen Flughafen verfügt (IATA-Code: EIS). Die höchste Erhebung des Archipels ist der Mount Sage mit 543 m, wobei ein Großteil dessen Waldlandes als Naturschutzgebiet deklariert ist, das auf gut angelegten Wanderwegen erkundet werden kann. Zur Befestigung der Kolonialsitze wurden folgende Forts auf der Insel gebaut: (ursprüngliche Namen, teilweise später geändert) Die Botanic Gardens im Zentrum von Road Town beeindrucken durch ihre exotische Pflanzenfülle. Ein Rundweg passiert dabei auch ein Freiluftgehege für tropische Vögel und künstliche Wasserfälle. Im Tiefseehafen und Fähranleger von Road Town ankern viele große Katamarane und Jachten, die oft auch für Ausflüge in die Inselwelt der Virgins gechartert werden können. In der Main Street von Road Town finden sich Geschäfte, Bars und Pubs sowie einige Häuser im Kolonialstil. Eine Besonderheit ist der Pusser's Company Store, der schon seit 300 Jahren Rumlieferant der Royal Navy ist. Tortola bietet viele Forts bzw. Ruinen, da dieses Eiland einstmals schwer umkämpft war. An der Südküste bauten die ersten niederländischen Siedler im 17. Jahrhundert das Fort Recovery und beim Pockwood Pond kann man die Überreste von The Dungeon erkunden (18. Jahrhundert), das als Fort der Überwachung des Schiffsverkehrs zwischen den Inseln diente. In einem von dessen Kellergewölben finden sich an den Wänden noch Ritzzeichnungen - wahrscheinlich von Häftlingen. Ebenfalls aus dem 18. Jahrhundert stammen auf Fort Hill - nahe bei Road Town - die Ruine des britischen Fort George und die Reste von Fort Charlotte auf Harrigan's Hill. Der Name leitet sich aus dem Holländischen Eiland ter Tholen her, in Anlehnung an die gleichnamige Halbinsel in der Provinz Zeeland der südwestlichen Niederlande. Die Bezeichnung "
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

ISBN: 9781159067663
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Tortola, Anegada, Virgin Gorda, Norman Island, Scrub Island, Jost Van Dyke, Salt Island. Auszug: Tortola (dt. und niederl. Tertholen) ist die größte Insel der Britischen Jungferninseln. Sie ist etwa 19 Kilometer lang und fünf Kilometer breit. Die meisten der 14.000 Einwohner leben in der Hauptstadt Road Town, die über einen internationalen Flughafen verfügt (IATA-Code: EIS). Die höchste Erhebung des Archipels ist der Mount Sage mit 543 m, wobei ein Großteil dessen Waldlandes als Naturschutzgebiet deklariert ist, das auf gut angelegten Wanderwegen erkundet werden kann. Zur Befestigung der Kolonialsitze wurden folgende Forts auf der Insel gebaut: (ursprüngliche Namen, teilweise später geändert) Die Botanic Gardens im Zentrum von Road Town beeindrucken durch ihre exotische Pflanzenfülle. Ein Rundweg passiert dabei auch ein Freiluftgehege für tropische Vögel und künstliche Wasserfälle. Im Tiefseehafen und Fähranleger von Road Town ankern viele große Katamarane und Jachten, die oft auch für Ausflüge in die Inselwelt der Virgins gechartert werden können. In der Main Street von Road Town finden sich Geschäfte, Bars und Pubs sowie einige Häuser im Kolonialstil. Eine Besonderheit ist der Pusser's Company Store, der schon seit 300 Jahren Rumlieferant der Royal Navy ist. Tortola bietet viele Forts bzw. Ruinen, da dieses Eiland einstmals schwer umkämpft war. An der Südküste bauten die ersten niederländischen Siedler im 17. Jahrhundert das Fort Recovery und beim Pockwood Pond kann man die Überreste von The Dungeon erkunden (18. Jahrhundert), das als Fort der Überwachung des Schiffsverkehrs zwischen den Inseln diente. In einem von dessen Kellergewölben finden sich an den Wänden noch Ritzzeichnungen - wahrscheinlich von Häftlingen. Ebenfalls aus dem 18. Jahrhundert stammen auf Fort Hill - nahe bei Road Town - die Ruine des britischen Fort George und die Reste von Fort Charlotte auf Harrigan's Hill. Der Name leitet sich aus dem Holländischen Eiland ter Tholen her, in Anlehnung an die gleichnamige Halbinsel in der Provinz Zeeland der südwestlichen Niederlande. Die Bezeichnung " Versandfertig in 3-5 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9781159067663
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Tortola, Anegada, Virgin Gorda, Norman Island, Scrub Island, Jost Van Dyke, Salt Island. Auszug: Tortola (dt. und niederl. Tertholen) ist die größte Insel der Britischen Jungferninseln. Sie ist etwa 19 Kilometer lang und fünf Kilometer breit. Die meisten der 14.000 Einwohner leben in der Hauptstadt Road Town, die über einen internationalen Flughafen verfügt (IATA-Code: EIS). Die höchste Erhebung des Archipels ist der Mount Sage mit 543 m, wobei ein Großteil dessen Waldlandes als Naturschutzgebiet deklariert ist, das auf gut angelegten Wanderwegen erkundet werden kann. Zur Befestigung der Kolonialsitze wurden folgende Forts auf der Insel gebaut: (ursprüngliche Namen, teilweise später geändert) Die Botanic Gardens im Zentrum von Road Town beeindrucken durch ihre exotische Pflanzenfülle. Ein Rundweg passiert dabei auch ein Freiluftgehege für tropische Vögel und künstliche Wasserfälle. Im Tiefseehafen und Fähranleger von Road Town ankern viele große Katamarane und Jachten, die oft auch für Ausflüge in die Inselwelt der Virgins gechartert werden können. In der Main Street von Road Town finden sich Geschäfte, Bars und Pubs sowie einige Häuser im Kolonialstil. Eine Besonderheit ist der Pusser's Company Store, der schon seit 300 Jahren Rumlieferant der Royal Navy ist. Tortola bietet viele Forts bzw. Ruinen, da dieses Eiland einstmals schwer umkämpft war. An der Südküste bauten die ersten niederländischen Siedler im 17. Jahrhundert das Fort Recovery und beim Pockwood Pond kann man die Überreste von The Dungeon erkunden (18. Jahrhundert), das als Fort der Überwachung des Schiffsverkehrs zwischen den Inseln diente. In einem von dessen Kellergewölben finden sich an den Wänden noch Ritzzeichnungen - wahrscheinlich von Häftlingen. Ebenfalls aus dem 18. Jahrhundert stammen auf Fort Hill - nahe bei Road Town - die Ruine des britischen Fort George und die Reste von Fort Charlotte auf Harrigan's Hill. Der Name leitet sich aus dem Holländischen Eiland ter Tholen her, in Anlehnung an die gleichnamige Halbinsel in der Provinz Zeeland der südwestlichen Niederlande. Die Bezeichnung " Versandfertig in 3-5 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 115906766X
EAN: 9781159067663, ISBN: 115906766X [SW:Reiseführer ; Nordamerika ; General ; Kunstreiseführer ; United States], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb Östrerreichs (EUR 15.00) Details... |

2011, ISBN: 115906766X, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=65gr, [GR: 23160 - TB/Reiseführer/Kunstreiseführer/Nordamerika], [SW: - Travel / Uni… Mehr…
ISBN: 9781159067663
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Tortola, Anegada, Virgin Gorda, Norman Island, Scrub Island, Jost Van Dyke, Salt Island.… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
ISBN: 9781159067663
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Tortola, Anegada, Virgin Gorda, Norman Island, Scrub Island, Jost Van Dyke, Salt Island.… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

ISBN: 115906766X
EAN: 9781159067663, ISBN: 115906766X [SW:Reiseführer ; Nordamerika ; General ; Kunstreiseführer ; United States], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb Östrerreichs (EUR 15.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Insel Der Britischen Jungferninseln
EAN (ISBN-13): 9781159067663
ISBN (ISBN-10): 115906766X
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
24 Seiten
Gewicht: 0,065 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-03-25T17:31:53+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-05-07T18:00:43+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159067663
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-06766-X, 978-1-159-06766-3
< zum Archiv...