Karlstein Am Main
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159083851, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 25830 - TB/Kunstgeschichte], [SW: - Art / History / General], Kartoniert/… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 25830 - TB/Kunstgeschichte], [SW: - Art / History / General], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Schlacht bei Dettingen, Kernkraftwerk Kahl, Kernkraftwerk Großwelzheim, Dettinger Te Deum. Auszug: Karlstein am Main - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Karlstein am Main George II. in der Schlacht bei DettingenIm Rahmen des österreichischen Erbfolgekrieges fand am 27. Juni 1743 in der Karlsteiner Umgebung die Schlacht bei Dettingen statt. Der unter dem Befehl Georgs II. stehenden sogenannten Pragmatische Armee bestehend aus 35.000 Briten, Hannoveranern und Österreichern stand ein 70.000 Mann starkes Heer der Franzosen gegenüber. Die Pragmatische Armee entschied die Schlacht für sich, die der Ursprung der Legende vom "wandelnden Engländer" ist, die sich bis heute in Dettingen überliefert hat. Zudem schrieb Georg Friedrich Händel zu Ehren des Englischen Sieges das Dettinger Te Deum, das am 27. November 1743 (genau 5 Monate nach Schlachtbeginn) in Gegenwart Georgs II. uraufgeführt wurde. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern erfolgte der Zusammenschluss der beiden Gemeinden am 1. Juli 1975. In einer Abstimmung entschieden sich die Gemeindebürger für den Namen Karlstein, der bereits um das Jahr 1000 in einer Beschreibung des Aschaffenburger Forstbezirkes auftaucht und ein Grenzmal an der ehemaligen Gemarkungsgrenze zwischen Dettingen und Großwelzheim bezeichnet. Der Name Karlstein soll auf eine anekdotische Überlieferung zu Karl dem Großen zurück gehen. Dieser war oft im Karlstein direkt gegenüberliegenden Seligenstadt und begab sich gern auf die Jagd in den Spessart. Um dorthin zu gelangen überquerte er mit seinem Schiff den Main zum damals noch "Tettingen" genannten Ort. Der Stein an der Anlegestelle oder auch der Grenzstein zwischen "Tettingen" und "Walinesheim" wurde dann Karlstein genannt. Der Gemeinderat von Karlstein am Main hat (ohne Bürgermeister) 20 Mitglieder. (Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008) BlasonierungWellenförmig geteilt von Blau und Silber; oben durchgehend das silberne Dettinger Kreuz, unten ein blaues Atomsymbol mit rotem Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Schlacht bei Dettingen, Kernkraftwerk Kahl, Kernkraftwerk Großwelzheim, Dettinger Te Deum. Auszug: Karlstein am Main - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Karlstein am Main George II. in der Schlacht bei DettingenIm Rahmen des österreichischen Erbfolgekrieges fand am 27. Juni 1743 in der Karlsteiner Umgebung die Schlacht bei Dettingen statt. Der unter dem Befehl Georgs II. stehenden sogenannten Pragmatische Armee bestehend aus 35.000 Briten, Hannoveranern und Österreichern stand ein 70.000 Mann starkes Heer der Franzosen gegenüber. Die Pragmatische Armee entschied die Schlacht für sich, die der Ursprung der Legende vom "wandelnden Engländer" ist, die sich bis heute in Dettingen überliefert hat. Zudem schrieb Georg Friedrich Händel zu Ehren des Englischen Sieges das Dettinger Te Deum, das am 27. November 1743 (genau 5 Monate nach Schlachtbeginn) in Gegenwart Georgs II. uraufgeführt wurde. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern erfolgte der Zusammenschluss der beiden Gemeinden am 1. Juli 1975. In einer Abstimmung entschieden sich die Gemeindebürger für den Namen Karlstein, der bereits um das Jahr 1000 in einer Beschreibung des Aschaffenburger Forstbezirkes auftaucht und ein Grenzmal an der ehemaligen Gemarkungsgrenze zwischen Dettingen und Großwelzheim bezeichnet. Der Name Karlstein soll auf eine anekdotische Überlieferung zu Karl dem Großen zurück gehen. Dieser war oft im Karlstein direkt gegenüberliegenden Seligenstadt und begab sich gern auf die Jagd in den Spessart. Um dorthin zu gelangen überquerte er mit seinem Schiff den Main zum damals noch "Tettingen" genannten Ort. Der Stein an der Anlegestelle oder auch der Grenzstein zwischen "Tettingen" und "Walinesheim" wurde dann Karlstein genannt. Der Gemeinderat von Karlstein am Main hat (ohne Bürgermeister) 20 Mitglieder. (Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008) BlasonierungWellenförmig geteilt von Blau und Silber; oben durchgehend das silberne Dettinger Kreuz, unten ein blaues Atomsymbol mit rotem<
| | Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Karlstein Am Main
- Taschenbuch 1743, ISBN: 9781159083854
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Schlacht bei Dettingen, Kernkraftwerk Kahl, Kernkraftwerk Großwelzheim, Dettinger Te Deu… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Schlacht bei Dettingen, Kernkraftwerk Kahl, Kernkraftwerk Großwelzheim, Dettinger Te Deum. Auszug: Karlstein am Main - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Karlstein am Main George II. in der Schlacht bei DettingenIm Rahmen des österreichischen Erbfolgekrieges fand am 27. Juni 1743 in der Karlsteiner Umgebung die Schlacht bei Dettingen statt. Der unter dem Befehl Georgs II. stehenden sogenannten Pragmatische Armee bestehend aus 35.000 Briten, Hannoveranern und Österreichern stand ein 70.000 Mann starkes Heer der Franzosen gegenüber. Die Pragmatische Armee entschied die Schlacht für sich, die der Ursprung der Legende vom "wandelnden Engländer" ist, die sich bis heute in Dettingen überliefert hat. Zudem schrieb Georg Friedrich Händel zu Ehren des Englischen Sieges das Dettinger Te Deum, das am 27. November 1743 (genau 5 Monate nach Schlachtbeginn) in Gegenwart Georgs II. uraufgeführt wurde. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern erfolgte der Zusammenschluss der beiden Gemeinden am 1. Juli 1975. In einer Abstimmung entschieden sich die Gemeindebürger für den Namen Karlstein, der bereits um das Jahr 1000 in einer Beschreibung des Aschaffenburger Forstbezirkes auftaucht und ein Grenzmal an der ehemaligen Gemarkungsgrenze zwischen Dettingen und Großwelzheim bezeichnet. Der Name Karlstein soll auf eine anekdotische Überlieferung zu Karl dem Großen zurück gehen. Dieser war oft im Karlstein direkt gegenüberliegenden Seligenstadt und begab sich gern auf die Jagd in den Spessart. Um dorthin zu gelangen überquerte er mit seinem Schiff den Main zum damals noch "Tettingen" genannten Ort. Der Stein an der Anlegestelle oder auch der Grenzstein zwischen "Tettingen" und "Walinesheim" wurde dann Karlstein genannt. Der Gemeinderat von Karlstein am Main hat (ohne Bürgermeister) 20 Mitglieder. (Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008) BlasonierungWellenförmig geteilt von Blau und Silber; oben durchgehend das silberne Dettinger Kreuz, unten ein blaues Atomsymbol mit rotem
Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
BEISPIEL
Karlstein Am Main (Schlacht bei Dettingen, Kernkraftwerk Kahl, Kernkraftwerk Großwelzheim, Dettinger Te Deum)
- neues BuchISBN: 1159083851
EAN: 9781159083854, ISBN: 1159083851 [SW:Kunstgeschichte ; General ; History ; History / General], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
| | buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb Östrerreichs (EUR 15.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
BEISPIEL
Karlstein Am Main (Schlacht bei Dettingen, Kernkraftwerk Kahl, Kernkraftwerk Großwelzheim, Dettinger Te Deum)
- neues BuchISBN: 1159083851
EAN: 9781159083854, ISBN: 1159083851 [SW:Kunstgeschichte ; General ; History ; History / General], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
| | buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb Östrerreichs (EUR 15.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.