2011, ISBN: 1159093369, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Versöhnungskirche, St.-Petrus-Kirche, St.-Brictius-Kirche, Marienkirche, St.-Johannis-Kirche, St.-Thomas-Kirche, St.-Ansgar-Kirche, Trinitatiskirche. Auszug: Die Versöhnungskirche ist eine Kirche im Südwesten der Stadt Wolfenbüttel, deren Gemeinde zur Propstei Wolfenbüttel in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig gehört. Der Gebäudekomplex entstand zusammen mit dem ihn umgebenden Wohngebäuden in den Sechziger Jahren und bildet ein eindrucksvolles Ensemble. Die Grundsteinlegung erfolgte am 2. Juli 1963, die Weihe am 17. Dezember 1965 (3. Advent). Damit ist die Versöhnungskirche der erste evangelische Kirchenbau der Stadt Wolfenbüttel nach 250 Jahren. Den Entwurf des Aufbaues der Gesamtanlage erstellte Friedrich Berndt (Technische Universität Braunschweig). Gesamtkonzeption der AnlageDie Kirche, das Gemeindezentrum und das Pfarrhaus sind in einem nüchternen Stil gehalten. So entsteht zunächst ein sehr schmuckloser und sachlicher Eindruck. Sichtbeton und Klinker prägen das Bild. Allein der Glockenturm ist weiß gefasst. Durch seine Einbettung in eine eng umschließende Wohnbebauung ist es schwer, die Gliederung der Gesamtanlage nachzuvollziehen. Der Anlage der Gebäude zeigt bei genauerem Hinschauen eine ausgewogene Planung: Das Gelände wird durch zwei Achsen bestimmt. Die eine Achse geht durch Kirche und Gemeindezentrum. Sie durchquert vier jeweils in der Mitte stehende Säulen, die Mitte zwei gegenüberliegender Seiten der Kirche und teilt wie die Kirche das Gemeindezentrum in zwei gleiche Hälften. Die andere Achse geht durch Glockenturm, Orgel, Altar und Kreuz direkt auf den Eingang des Pfarrhauses, wobei Glockenturm und Treppe vor dem Pfarrhaus gleichweit von der Außenwand der Kirche entfernt sind. Nimmt man Glockenturm und Treppe zum Pfarrhaus als Endpunkte eines Querbalkens, so ergibt sich mit dem Balken der Achse Kirche/Gemeindezentrum ein Kreuz über der Gesamtanlage. Ähnliche Kreuze finden sich oft in kirchlich bestimmten Planungen. So wurden in den mittelalterlichen Städten Goslar und Hildesheim die Kirchen so gelegt, dass durch ihre Position, wenn man die Kirchen mit Linien verbindet, Kreuze über di Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Versöhnungskirche, St.-Petrus-Kirche, St.-Brictius-Kirche, Marienkirche, St.-Johannis-Kirche, St.-Thomas-Kirche, St.-Ansgar-Kirche, Trinitatiskirche. Auszug: Die Versöhnungskirche ist eine Kirche im Südwesten der Stadt Wolfenbüttel, deren Gemeinde zur Propstei Wolfenbüttel in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig gehört. Der Gebäudekomplex entstand zusammen mit dem ihn umgebenden Wohngebäuden in den Sechziger Jahren und bildet ein eindrucksvolles Ensemble. Die Grundsteinlegung erfolgte am 2. Juli 1963, die Weihe am 17. Dezember 1965 (3. Advent). Damit ist die Versöhnungskirche der erste evangelische Kirchenbau der Stadt Wolfenbüttel nach 250 Jahren. Den Entwurf des Aufbaues der Gesamtanlage erstellte Friedrich Berndt (Technische Universität Braunschweig). Gesamtkonzeption der AnlageDie Kirche, das Gemeindezentrum und das Pfarrhaus sind in einem nüchternen Stil gehalten. So entsteht zunächst ein sehr schmuckloser und sachlicher Eindruck. Sichtbeton und Klinker prägen das Bild. Allein der Glockenturm ist weiß gefasst. Durch seine Einbettung in eine eng umschließende Wohnbebauung ist es schwer, die Gliederung der Gesamtanlage nachzuvollziehen. Der Anlage der Gebäude zeigt bei genauerem Hinschauen eine ausgewogene Planung: Das Gelände wird durch zwei Achsen bestimmt. Die eine Achse geht durch Kirche und Gemeindezentrum. Sie durchquert vier jeweils in der Mitte stehende Säulen, die Mitte zwei gegenüberliegender Seiten der Kirche und teilt wie die Kirche das Gemeindezentrum in zwei gleiche Hälften. Die andere Achse geht durch Glockenturm, Orgel, Altar und Kreuz direkt auf den Eingang des Pfarrhauses, wobei Glockenturm und Treppe vor dem Pfarrhaus gleichweit von der Außenwand der Kirche entfernt sind. Nimmt man Glockenturm und Treppe zum Pfarrhaus als Endpunkte eines Querbalkens, so ergibt sich mit dem Balken der Achse Kirche/Gemeindezentrum ein Kreuz über der Gesamtanlage. Ähnliche Kreuze finden sich oft in kirchlich bestimmten Planungen. So wurden in den mittelalterlichen Städten Goslar und Hildesheim die Kirchen so gelegt, dass durch ihre Position, wenn man die Kirchen mit Linien verbindet, Kreuze über di
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1963, ISBN: 9781159093365
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Versöhnungskirche, St.-Petrus-Kirche, St.-Brictius-Kirche, Marienkirche, St.-Johannis-Kirche, St.-Thomas-Kirche, St.-Ansgar-Kirche, Trinitatiskirche. Auszug: Die Versöhnungskirche ist eine Kirche im Südwesten der Stadt Wolfenbüttel, deren Gemeinde zur Propstei Wolfenbüttel in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig gehört. Der Gebäudekomplex entstand zusammen mit dem ihn umgebenden Wohngebäuden in den Sechziger Jahren und bildet ein eindrucksvolles Ensemble. Die Grundsteinlegung erfolgte am 2. Juli 1963, die Weihe am 17. Dezember 1965 (3. Advent). Damit ist die Versöhnungskirche der erste evangelische Kirchenbau der Stadt Wolfenbüttel nach 250 Jahren. Den Entwurf des Aufbaues der Gesamtanlage erstellte Friedrich Berndt (Technische Universität Braunschweig). Gesamtkonzeption der AnlageDie Kirche, das Gemeindezentrum und das Pfarrhaus sind in einem nüchternen Stil gehalten. So entsteht zunächst ein sehr schmuckloser und sachlicher Eindruck. Sichtbeton und Klinker prägen das Bild. Allein der Glockenturm ist weiß gefasst. Durch seine Einbettung in eine eng umschließende Wohnbebauung ist es schwer, die Gliederung der Gesamtanlage nachzuvollziehen. Der Anlage der Gebäude zeigt bei genauerem Hinschauen eine ausgewogene Planung: Das Gelände wird durch zwei Achsen bestimmt. Die eine Achse geht durch Kirche und Gemeindezentrum. Sie durchquert vier jeweils in der Mitte stehende Säulen, die Mitte zwei gegenüberliegender Seiten der Kirche und teilt wie die Kirche das Gemeindezentrum in zwei gleiche Hälften. Die andere Achse geht durch Glockenturm, Orgel, Altar und Kreuz direkt auf den Eingang des Pfarrhauses, wobei Glockenturm und Treppe vor dem Pfarrhaus gleichweit von der Außenwand der Kirche entfernt sind. Nimmt man Glockenturm und Treppe zum Pfarrhaus als Endpunkte eines Querbalkens, so ergibt sich mit dem Balken der Achse Kirche/Gemeindezentrum ein Kreuz über der Gesamtanlage. Ähnliche Kreuze finden sich oft in kirchlich bestimmten Planungen. So wurden in den mittelalterlichen Städten Goslar und Hildesheim die Kirchen so gelegt, dass durch ihre Position, wenn man die Kirchen mit Linien verbindet, Kreuze über di Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de |

1965, ISBN: 9781159093365
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Versöhnungskirche, St.-Petrus-Kirche, St.-Brictius-Kirche, Marienkirche, St.-Johannis-Kirche, St.-Thomas-Kirche, St.-Ansgar-Kirche, Trinitatiskirche. Auszug: Die Versöhnungskirche ist eine Kirche im Südwesten der Stadt Wolfenbüttel, deren Gemeinde zur Propstei Wolfenbüttel in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig gehört. Der Gebäudekomplex entstand zusammen mit dem ihn umgebenden Wohngebäuden in den Sechziger Jahren und bildet ein eindrucksvolles Ensemble. Die Grundsteinlegung erfolgte am 2. Juli 1963, die Weihe am 17. Dezember 1965 (3. Advent). Damit ist die Versöhnungskirche der erste evangelische Kirchenbau der Stadt Wolfenbüttel nach 250 Jahren. Den Entwurf des Aufbaues der Gesamtanlage erstellte Friedrich Berndt (Technische Universität Braunschweig). Gesamtkonzeption der AnlageDie Kirche, das Gemeindezentrum und das Pfarrhaus sind in einem nüchternen Stil gehalten. So entsteht zunächst ein sehr schmuckloser und sachlicher Eindruck. Sichtbeton und Klinker prägen das Bild. Allein der Glockenturm ist weiß gefasst. Durch seine Einbettung in eine eng umschließende Wohnbebauung ist es schwer, die Gliederung der Gesamtanlage nachzuvollziehen. Der Anlage der Gebäude zeigt bei genauerem Hinschauen eine ausgewogene Planung: Das Gelände wird durch zwei Achsen bestimmt. Die eine Achse geht durch Kirche und Gemeindezentrum. Sie durchquert vier jeweils in der Mitte stehende Säulen, die Mitte zwei gegenüberliegender Seiten der Kirche und teilt wie die Kirche das Gemeindezentrum in zwei gleiche Hälften. Die andere Achse geht durch Glockenturm, Orgel, Altar und Kreuz direkt auf den Eingang des Pfarrhauses, wobei Glockenturm und Treppe vor dem Pfarrhaus gleichweit von der Außenwand der Kirche entfernt sind. Nimmt man Glockenturm und Treppe zum Pfarrhaus als Endpunkte eines Querbalkens, so ergibt sich mit dem Balken der Achse Kirche/Gemeindezentrum ein Kreuz über der Gesamtanlage. Ähnliche Kreuze finden sich oft in kirchlich bestimmten Planungen. So wurden in den mittelalterlichen Städten Goslar und Hildesheim die Kirchen so gelegt, dass durch ihre Position, wenn man die Kirchen mit Linien verbindet, Kreuze über diVersandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1963, ISBN: 9781159093365
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Versöhnungskirche, St.-Petrus-Kirche, St.-Brictius-Kirche, Marienkirche, St.-Johannis-Kirche, St.-Thomas-Kirche, St.-Ansgar-Kirche, Trinitatiskirche. Auszug: Die Versöhnungskirche ist eine Kirche im Südwesten der Stadt Wolfenbüttel, deren Gemeinde zur Propstei Wolfenbüttel in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig gehört. Der Gebäudekomplex entstand zusammen mit dem ihn umgebenden Wohngebäuden in den Sechziger Jahren und bildet ein eindrucksvolles Ensemble. Die Grundsteinlegung erfolgte am 2. Juli 1963, die Weihe am 17. Dezember 1965 (3. Advent). Damit ist die Versöhnungskirche der erste evangelische Kirchenbau der Stadt Wolfenbüttel nach 250 Jahren. Den Entwurf des Aufbaues der Gesamtanlage erstellte Friedrich Berndt (Technische Universität Braunschweig). Gesamtkonzeption der AnlageDie Kirche, das Gemeindezentrum und das Pfarrhaus sind in einem nüchternen Stil gehalten. So entsteht zunächst ein sehr schmuckloser und sachlicher Eindruck. Sichtbeton und Klinker prägen das Bild. Allein der Glockenturm ist weiß gefasst. Durch seine Einbettung in eine eng umschließende Wohnbebauung ist es schwer, die Gliederung der Gesamtanlage nachzuvollziehen. Der Anlage der Gebäude zeigt bei genauerem Hinschauen eine ausgewogene Planung: Das Gelände wird durch zwei Achsen bestimmt. Die eine Achse geht durch Kirche und Gemeindezentrum. Sie durchquert vier jeweils in der Mitte stehende Säulen, die Mitte zwei gegenüberliegender Seiten der Kirche und teilt wie die Kirche das Gemeindezentrum in zwei gleiche Hälften. Die andere Achse geht durch Glockenturm, Orgel, Altar und Kreuz direkt auf den Eingang des Pfarrhauses, wobei Glockenturm und Treppe vor dem Pfarrhaus gleichweit von der Außenwand der Kirche entfernt sind. Nimmt man Glockenturm und Treppe zum Pfarrhaus als Endpunkte eines Querbalkens, so ergibt sich mit dem Balken der Achse Kirche/Gemeindezentrum ein Kreuz über der Gesamtanlage. Ähnliche Kreuze finden sich oft in kirchlich bestimmten Planungen. So wurden in den mittelalterlichen Städten Goslar und Hildesheim die Kirchen so gelegt, dass durch ihre Position, wenn man die Kirchen mit Linien verbindet, Kreuze über di Versandzeit unbekannt
booklooker.de |

2011, ISBN: 1159093369, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Br… Mehr…

1963, ISBN: 9781159093365
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Versöhnungskirche, St.-Petrus-Kirche, St.-Brictius-Kirche, Marienkirche, St.-Johannis-Ki… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00)

1965
ISBN: 9781159093365
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Versöhnungskirche, St.-Petrus-Kirche, St.-Brictius-Kirche, Marienkirche, St.-Johannis-Ki… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

1963, ISBN: 9781159093365
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Nicht dargestellt. Kapitel: Versöhnungskirche, St.-Petrus-Kirche, St.-Brictius-Kirche, Marienkirche, St.-Johannis-Ki… Mehr…
Versandkosten:zzgl. Versand, zzgl. Versandkosten
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Kirchengebäude in Wolfenbüttel
EAN (ISBN-13): 9781159093365
ISBN (ISBN-10): 1159093369
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
28 Seiten
Gewicht: 0,059 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-08-05T15:04:32+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-09-27T14:59:17+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159093365
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-09336-9, 978-1-159-09336-5
< zum Archiv...