König (Illyrer)
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159098433, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 25540 - TB/Geschichte/Altertum], [SW: - History / Ancient / General], Kar… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 25540 - TB/Geschichte/Altertum], [SW: - History / Ancient / General], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Teuta, Bardylis, Langaros, Agron, Genthios, Glaukias, Monunios, Ballaios. Auszug: Teuta war eine illyrische Königin. Sie folgte ihrem Gatten Agron aus dem Volksstamm der Labeaten in der Herrschaft nach und regierte von 230 bis 228 v. Chr. Teuta (230 BC - 228 BC)Nach dem Tod Agrons übernahm Teuta im Namen ihres minderjährigen Stiefsohns Pinnes die Herrschaft. Die Königin startete mit ihrer Flotte Angriffe auf die griechischen Städte Epidamnos und Phoinike an der illyrischen Küste, konnte sie aber nicht einnehmen. Unterdessen musste Teuta auch einen Angriff der Dardaner aus dem Landesinneren abwehren. Bei ihren Plünderungszügen im Seegebiet zwischen Butrint und Korfu schädigten Teutas Piraten auch römische Kaufleute und provozierten damit das Eingreifen des Senats. Dieser war ohnehin schon auf die Illyrer aufmerksam geworden, weil sich noch zu Zeiten König Agrons die Griechen von Issa mit der Bitte um Unterstützung an die Römer gewandt hatten. Mittlerweile hatte Demetrius, ein Flottenkommandeur Teutas, 229 sogar Korfu besetzen können. Der Senat schickte zwei Gesandte zu Teuta nach Shkodra, um Wiedergutmachung für die geschädigten Kaufleute und die Einstellung der Kaperaktivitäten zu fordern. Die Königin antwortete, dass sie keine rechtliche Möglichkeit habe, den illyrischen Seefahrern das Plündern zu verbieten. (Tatsächlich hatte sie wohl weder die Macht dazu, noch lag es in ihrem Interesse, denn einerseits übte sie nur eine wenig gefestigte Oberherrschaft über verschiedene illyrische Stämme aus und andererseits kassierte sie Steuern von den Piraten.) Nachdem einer der Gesandten mit dem militärischen Eingreifen der Römer drohte, ließ Teuta ihn töten. Daraufhin begann Rom 229 v. Chr. den Krieg gegen Teuta (Erster Illyrischer Krieg) und zum ersten Mal wurde eine römische Armee nach Illyrien entsandt. Sie stand unter dem Kommando der beiden Konsuln Cn. Fulvius und A. Postumius. Die aus 200 Schiffen bestehende römische Flotte fuhr zuerst nach Korfu, das von Demetrius kampflos übergeben wurde. Er wechselte auf die römische Seite und durfte die Insel nun Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Teuta, Bardylis, Langaros, Agron, Genthios, Glaukias, Monunios, Ballaios. Auszug: Teuta war eine illyrische Königin. Sie folgte ihrem Gatten Agron aus dem Volksstamm der Labeaten in der Herrschaft nach und regierte von 230 bis 228 v. Chr. Teuta (230 BC - 228 BC)Nach dem Tod Agrons übernahm Teuta im Namen ihres minderjährigen Stiefsohns Pinnes die Herrschaft. Die Königin startete mit ihrer Flotte Angriffe auf die griechischen Städte Epidamnos und Phoinike an der illyrischen Küste, konnte sie aber nicht einnehmen. Unterdessen musste Teuta auch einen Angriff der Dardaner aus dem Landesinneren abwehren. Bei ihren Plünderungszügen im Seegebiet zwischen Butrint und Korfu schädigten Teutas Piraten auch römische Kaufleute und provozierten damit das Eingreifen des Senats. Dieser war ohnehin schon auf die Illyrer aufmerksam geworden, weil sich noch zu Zeiten König Agrons die Griechen von Issa mit der Bitte um Unterstützung an die Römer gewandt hatten. Mittlerweile hatte Demetrius, ein Flottenkommandeur Teutas, 229 sogar Korfu besetzen können. Der Senat schickte zwei Gesandte zu Teuta nach Shkodra, um Wiedergutmachung für die geschädigten Kaufleute und die Einstellung der Kaperaktivitäten zu fordern. Die Königin antwortete, dass sie keine rechtliche Möglichkeit habe, den illyrischen Seefahrern das Plündern zu verbieten. (Tatsächlich hatte sie wohl weder die Macht dazu, noch lag es in ihrem Interesse, denn einerseits übte sie nur eine wenig gefestigte Oberherrschaft über verschiedene illyrische Stämme aus und andererseits kassierte sie Steuern von den Piraten.) Nachdem einer der Gesandten mit dem militärischen Eingreifen der Römer drohte, ließ Teuta ihn töten. Daraufhin begann Rom 229 v. Chr. den Krieg gegen Teuta (Erster Illyrischer Krieg) und zum ersten Mal wurde eine römische Armee nach Illyrien entsandt. Sie stand unter dem Kommando der beiden Konsuln Cn. Fulvius und A. Postumius. Die aus 200 Schiffen bestehende römische Flotte fuhr zuerst nach Korfu, das von Demetrius kampflos übergeben wurde. Er wechselte auf die römische Seite und durfte die Insel nun<