2011, ISBN: 115910218X, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 27880 - TB/Wirtschaft International], [SW: - Business & Economics / International / General], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Verdal, Steinkjer, Stjørdal, Levanger, Leksvik, Namsos, Verran, Mosvik, Meråker, Inderøy, Røyrvik, Grong. Auszug: Verdal ist eine norwegische Kommune in Nord-Trøndelag. Ein Ortsteil von Verdal ist Stiklestad. In der Schlacht von Stiklestad im Jahre 1030, die einen Wendepunkt in der norwegischen Geschichte darstellt, sollen die Kämpfer von Olav dem Heiligen nach der Tradition ein Kreuz auf ihren Schilden gehabt haben. Ein Altarbild in der Kirche von Haltdalen zeigt den Einzug Olavs in Verdal und seinen Fall. Auf diesem Bild sind die Schilde rot mit gelbem Kreuz. Daran erinnert das jetzige Wappen der Kommune. In Verdal gibt es ein Museum mit Gebäuden aus dem 17. - 19. Jahrhundert. Dort steht auch ein typisches Haus eines durchschnittlichen Katenbauern. Das älteste Gebäude stammt aus der Zeit um 1650. In der Nähe von Stiklestad befinden sich zwei größere Grabstätten wohl aus vorchristlicher Zeit. Etwa 1,5km östlich der Kirche von Heggstad liegen acht große Grabhügel. Der größte hat einen Durchmesser von 46 m und ist etwa 8 m hoch. In Heggstad wurden bisher keine Ausgrabungen vorgenommen, daher ist die Anlage zeitlich schwer einzuordnen. Wahrscheinlich stammen die Grabhügel aber aus dem ersten Jahrtausend. Am 19. Mai 1893 fand in Verdal die größte Naturkatastrophe Norwegens in der Neuzeit statt. Nach einem ungewöhnlich niederschlagsreichen Winter rasten 55 Millionen Kubikmeter Schlamm zu Tal und begruben das ganze Verdal unter sich. 1/3 des Ortes verschwand, 105 Höfe, tausende Stück Vieh und 116 Menschen. Die Schlammlawine war 8-10 m hoch und raste mit 60 km/h zu Tal. Dabei wurde bei Stiklestad ein 40-50 m hoher Uferwall aufgeschwemmt. Dazwischen war von den vielen früheren Gebäuden und Höfen keine Spur mehr zu finden. Weiter unterhalb bei Verdalsøra waren die zerstörten Häuser noch zu sehen. 1930 wurde dort eine seit längerem geplante katholische Kapelle gebaut und mit frommen Stiftungen ausgestattet. In Stiklestad befindet sich auch eine Steinkirche, deren ältesten Bauteile aus dem 12. jahrhundert stammen und die anglo-normannische Stilelemente aufweisen. Sie wurde dann romanisch Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Verdal, Steinkjer, Stjørdal, Levanger, Leksvik, Namsos, Verran, Mosvik, Meråker, Inderøy, Røyrvik, Grong. Auszug: Verdal ist eine norwegische Kommune in Nord-Trøndelag. Ein Ortsteil von Verdal ist Stiklestad. In der Schlacht von Stiklestad im Jahre 1030, die einen Wendepunkt in der norwegischen Geschichte darstellt, sollen die Kämpfer von Olav dem Heiligen nach der Tradition ein Kreuz auf ihren Schilden gehabt haben. Ein Altarbild in der Kirche von Haltdalen zeigt den Einzug Olavs in Verdal und seinen Fall. Auf diesem Bild sind die Schilde rot mit gelbem Kreuz. Daran erinnert das jetzige Wappen der Kommune. In Verdal gibt es ein Museum mit Gebäuden aus dem 17. - 19. Jahrhundert. Dort steht auch ein typisches Haus eines durchschnittlichen Katenbauern. Das älteste Gebäude stammt aus der Zeit um 1650. In der Nähe von Stiklestad befinden sich zwei größere Grabstätten wohl aus vorchristlicher Zeit. Etwa 1,5km östlich der Kirche von Heggstad liegen acht große Grabhügel. Der größte hat einen Durchmesser von 46 m und ist etwa 8 m hoch. In Heggstad wurden bisher keine Ausgrabungen vorgenommen, daher ist die Anlage zeitlich schwer einzuordnen. Wahrscheinlich stammen die Grabhügel aber aus dem ersten Jahrtausend. Am 19. Mai 1893 fand in Verdal die größte Naturkatastrophe Norwegens in der Neuzeit statt. Nach einem ungewöhnlich niederschlagsreichen Winter rasten 55 Millionen Kubikmeter Schlamm zu Tal und begruben das ganze Verdal unter sich. 1/3 des Ortes verschwand, 105 Höfe, tausende Stück Vieh und 116 Menschen. Die Schlammlawine war 8-10 m hoch und raste mit 60 km/h zu Tal. Dabei wurde bei Stiklestad ein 40-50 m hoher Uferwall aufgeschwemmt. Dazwischen war von den vielen früheren Gebäuden und Höfen keine Spur mehr zu finden. Weiter unterhalb bei Verdalsøra waren die zerstörten Häuser noch zu sehen. 1930 wurde dort eine seit längerem geplante katholische Kapelle gebaut und mit frommen Stiftungen ausgestattet. In Stiklestad befindet sich auch eine Steinkirche, deren ältesten Bauteile aus dem 12. jahrhundert stammen und die anglo-normannische Stilelemente aufweisen. Sie wurde dann romanisch
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1650, ISBN: 9781159102180
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Verdal, Steinkjer, Stjørdal, Levanger, Leksvik, Namsos, Verran, Mosvik, Meråker, Inderøy, Røyrvik, Grong. Auszug: Verdal ist eine norwegische Kommune in Nord-Trøndelag. Ein Ortsteil von Verdal ist Stiklestad. In der Schlacht von Stiklestad im Jahre 1030, die einen Wendepunkt in der norwegischen Geschichte darstellt, sollen die Kämpfer von Olav dem Heiligen nach der Tradition ein Kreuz auf ihren Schilden gehabt haben. Ein Altarbild in der Kirche von Haltdalen zeigt den Einzug Olavs in Verdal und seinen Fall. Auf diesem Bild sind die Schilde rot mit gelbem Kreuz. Daran erinnert das jetzige Wappen der Kommune. In Verdal gibt es ein Museum mit Gebäuden aus dem 17. - 19. Jahrhundert. Dort steht auch ein typisches Haus eines durchschnittlichen Katenbauern. Das älteste Gebäude stammt aus der Zeit um 1650. In der Nähe von Stiklestad befinden sich zwei größere Grabstätten wohl aus vorchristlicher Zeit. Etwa 1,5km östlich der Kirche von Heggstad liegen acht große Grabhügel. Der größte hat einen Durchmesser von 46 m und ist etwa 8 m hoch. In Heggstad wurden bisher keine Ausgrabungen vorgenommen, daher ist die Anlage zeitlich schwer einzuordnen. Wahrscheinlich stammen die Grabhügel aber aus dem ersten Jahrtausend. Am 19. Mai 1893 fand in Verdal die größte Naturkatastrophe Norwegens in der Neuzeit statt. Nach einem ungewöhnlich niederschlagsreichen Winter rasten 55 Millionen Kubikmeter Schlamm zu Tal und begruben das ganze Verdal unter sich. 1/3 des Ortes verschwand, 105 Höfe, tausende Stück Vieh und 116 Menschen. Die Schlammlawine war 8-10 m hoch und raste mit 60 km/h zu Tal. Dabei wurde bei Stiklestad ein 40-50 m hoher Uferwall aufgeschwemmt. Dazwischen war von den vielen früheren Gebäuden und Höfen keine Spur mehr zu finden. Weiter unterhalb bei Verdalsøra waren die zerstörten Häuser noch zu sehen. 1930 wurde dort eine seit längerem geplante katholische Kapelle gebaut und mit frommen Stiftungen ausgestattet. In Stiklestad befindet sich auch eine Steinkirche, deren ältesten Bauteile aus dem 12. jahrhundert stammen und die anglo-normannische Stilelemente aufweisen. Sie wurde dann romanisch Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de |

1650, ISBN: 9781159102180
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Verdal, Steinkjer, Stjørdal, Levanger, Leksvik, Namsos, Verran, Mosvik, Meråker, Inderøy, Røyrvik, Grong. Auszug: Verdal ist eine norwegische Kommune in Nord-Trøndelag. Ein Ortsteil von Verdal ist Stiklestad. In der Schlacht von Stiklestad im Jahre 1030, die einen Wendepunkt in der norwegischen Geschichte darstellt, sollen die Kämpfer von Olav dem Heiligen nach der Tradition ein Kreuz auf ihren Schilden gehabt haben. Ein Altarbild in der Kirche von Haltdalen zeigt den Einzug Olavs in Verdal und seinen Fall. Auf diesem Bild sind die Schilde rot mit gelbem Kreuz. Daran erinnert das jetzige Wappen der Kommune. In Verdal gibt es ein Museum mit Gebäuden aus dem 17. - 19. Jahrhundert. Dort steht auch ein typisches Haus eines durchschnittlichen Katenbauern. Das älteste Gebäude stammt aus der Zeit um 1650. In der Nähe von Stiklestad befinden sich zwei größere Grabstätten wohl aus vorchristlicher Zeit. Etwa 1,5km östlich der Kirche von Heggstad liegen acht große Grabhügel. Der größte hat einen Durchmesser von 46 m und ist etwa 8 m hoch. In Heggstad wurden bisher keine Ausgrabungen vorgenommen, daher ist die Anlage zeitlich schwer einzuordnen. Wahrscheinlich stammen die Grabhügel aber aus dem ersten Jahrtausend. Am 19. Mai 1893 fand in Verdal die größte Naturkatastrophe Norwegens in der Neuzeit statt. Nach einem ungewöhnlich niederschlagsreichen Winter rasten 55 Millionen Kubikmeter Schlamm zu Tal und begruben das ganze Verdal unter sich. 1/3 des Ortes verschwand, 105 Höfe, tausende Stück Vieh und 116 Menschen. Die Schlammlawine war 8-10 m hoch und raste mit 60 km/h zu Tal. Dabei wurde bei Stiklestad ein 40-50 m hoher Uferwall aufgeschwemmt. Dazwischen war von den vielen früheren Gebäuden und Höfen keine Spur mehr zu finden. Weiter unterhalb bei Verdalsøra waren die zerstörten Häuser noch zu sehen. 1930 wurde dort eine seit längerem geplante katholische Kapelle gebaut und mit frommen Stiftungen ausgestattet. In Stiklestad befindet sich auch eine Steinkirche, deren ältesten Bauteile aus dem 12. jahrhundert stammen und die anglo-normannische Stilelemente aufweisen. Sie wurde dann romanisch Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 115910218X
EAN: 9781159102180, ISBN: 115910218X [SW:International ; General ; International / General ; Wirtschaft International], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |

2011, ISBN: 115910218X, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 27880 - TB/Wirtschaft International], [SW: - Business & Economics / Inter… Mehr…
1650, ISBN: 9781159102180
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Verdal, Steinkjer, Stjørdal, Levanger, Leksvik, Namsos, Verran, Mosvik, Meråker, Inderøy… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00)
1650
ISBN: 9781159102180
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Verdal, Steinkjer, Stjørdal, Levanger, Leksvik, Namsos, Verran, Mosvik, Meråker, Inderøy… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

ISBN: 115910218X
EAN: 9781159102180, ISBN: 115910218X [SW:International ; General ; International / General ; Wirtschaft International], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Kommune in Nord-Trøndelag
EAN (ISBN-13): 9781159102180
ISBN (ISBN-10): 115910218X
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
32 Seiten
Gewicht: 0,068 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-10-24T13:54:42+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-12-27T07:42:19+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159102180
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-10218-X, 978-1-159-10218-0
< zum Archiv...