Kommunikationsmittel
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159102341, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 27440 - TB/Soziologie], [SW: - Social Science / Criminology], Kartoniert/… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 27440 - TB/Soziologie], [SW: - Social Science / Criminology], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Äußerung, Bruchzeichen, Kommunikationstechnologie, Kommunikationstafel, Kommunikationsinstrument, Betonung. Auszug: Das Wort Äußerung bezeichnet im breitesten Umfang Botschaften in Kommunikationssituationen. Das Wort geht dabei fließend in den Bereich von Wahrnehmungen über, die wir lediglich als Anzeichen werten, die jedoch gar nicht notwendigerweise als solche formuliert wurden. ("Auf dem Dampfkessel lag großer Druck - wie sich das äußerte? - durch ein heftiges Zischen des Ventils." Näher an der intendierten Kommunikation: "Ihre Verwirrung äußerte sie ganz offen, sie errötete, wich meinem Blick aus und meinte dann....") Die mit dem Wort einhergehende Vorstellung ist, dass es innere Zustände gibt und äußere Zeichen, an denen sie sich ablesen lassen. Zeichen, Bewegungen, Gesten können als Äußerungen verstanden werden. Mit dem Wort fasst man zudem regelmäßig komplexe Kommunikationssituationen zusammen, wenn der Gehalt in all seinen Aussagen auf dieselbe Botschaft kam. ("Er äußerte sich dahingehend, dass er von ihr nichts mehr wissen wolle.") Während bei Aussagen die Frage gestellt werden kann, ob sie korrekt und wahrheitsgemäß gemacht wurden (die Aussagenlogik baut auf der Möglichkeit von "wahren" und "falschen" Aussagen auf), und während es bei Behauptungen darum geht, dass sich jemand für die Wahrheit seiner Aussage verbürgt (man spricht darum etwa von "irreführenden", "mutwilligen", oder "gewagten Behauptungen"), werden Äußerungen sehr viel grundlegender differenziert, wenn man von "Lebensäußerungen", "Gefühlsäußerungen", "Willensäußerungen" oder "Unmutsäußerungen" spricht. Deutlich werden die Unterschiede zwischen den Begriffen im Moment scheiternder Kommunikation - das Scheitern bezieht sich bei jedem dieser Begriffe sofort auf einen ganz anderen Bereich um den es in der Kommunikation geht: Äußerungen autistischer Kinder sind schwer verständlich - sie sind rar und wir erfahren nicht, was sie bedeuten sollen. Aussagen der Relativitätstheorie sind schwer verständlich, das liegt an der komplexen Materie. Die Behauptungen eines Menschen, den wir zu Rechenschaft ziehen, mögen uns Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Äußerung, Bruchzeichen, Kommunikationstechnologie, Kommunikationstafel, Kommunikationsinstrument, Betonung. Auszug: Das Wort Äußerung bezeichnet im breitesten Umfang Botschaften in Kommunikationssituationen. Das Wort geht dabei fließend in den Bereich von Wahrnehmungen über, die wir lediglich als Anzeichen werten, die jedoch gar nicht notwendigerweise als solche formuliert wurden. ("Auf dem Dampfkessel lag großer Druck - wie sich das äußerte? - durch ein heftiges Zischen des Ventils." Näher an der intendierten Kommunikation: "Ihre Verwirrung äußerte sie ganz offen, sie errötete, wich meinem Blick aus und meinte dann....") Die mit dem Wort einhergehende Vorstellung ist, dass es innere Zustände gibt und äußere Zeichen, an denen sie sich ablesen lassen. Zeichen, Bewegungen, Gesten können als Äußerungen verstanden werden. Mit dem Wort fasst man zudem regelmäßig komplexe Kommunikationssituationen zusammen, wenn der Gehalt in all seinen Aussagen auf dieselbe Botschaft kam. ("Er äußerte sich dahingehend, dass er von ihr nichts mehr wissen wolle.") Während bei Aussagen die Frage gestellt werden kann, ob sie korrekt und wahrheitsgemäß gemacht wurden (die Aussagenlogik baut auf der Möglichkeit von "wahren" und "falschen" Aussagen auf), und während es bei Behauptungen darum geht, dass sich jemand für die Wahrheit seiner Aussage verbürgt (man spricht darum etwa von "irreführenden", "mutwilligen", oder "gewagten Behauptungen"), werden Äußerungen sehr viel grundlegender differenziert, wenn man von "Lebensäußerungen", "Gefühlsäußerungen", "Willensäußerungen" oder "Unmutsäußerungen" spricht. Deutlich werden die Unterschiede zwischen den Begriffen im Moment scheiternder Kommunikation - das Scheitern bezieht sich bei jedem dieser Begriffe sofort auf einen ganz anderen Bereich um den es in der Kommunikation geht: Äußerungen autistischer Kinder sind schwer verständlich - sie sind rar und wir erfahren nicht, was sie bedeuten sollen. Aussagen der Relativitätstheorie sind schwer verständlich, das liegt an der komplexen Materie. Die Behauptungen eines Menschen, den wir zu Rechenschaft ziehen, mögen uns<