Japanischer Raumfahrer
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159118299, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 26100 - TB/Naturwissenschaften/Technik allg.], [SW: - Science / Philosoph… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 26100 - TB/Naturwissenschaften/Technik allg.], [SW: - Science / Philosophy & Social Aspects], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Akihiko Hoshide, Chiaki Mukai, Takao Doi, Koichi Wakata, Soichi Noguchi, Naoko Yamazaki, Mamoru Mori, Toyohiro Akiyama. Auszug: Akihiko Hoshide (jap. , Hoshide Akihiko; * 28. Dezember 1968 in Setagaya-ku, Tokio, Präfektur Tokio, Japan) ist ein japanischer Astronaut. Akihiko Hoshide erhielt 1992 einen Bachelor in Maschinenbau von der Keio-Universität, einen Master of Science in Luft- und Raumfahrt 1997 von der University of Houston. Er ist bei der japanischen Weltraumagentur JAXA als Astronaut angestellt. Hoshide trat 1992 der NASDA (National Space Development Agency of Japan) bei, arbeitete dort für zwei Jahre im Büro Nagoya und war an der Entwicklung der H-II-Trägerrakete beteiligt. 1994 bis 1999 arbeitete er im Astronautenbüro als Ingenieur für das Astronautentrainingsprogramm. Parallel dazu unterstützte er Koichi Wakata bei seinem Training für STS-72. Im Februar des Jahres 1999 wurde Hoshide als einer von drei japanischen Astronauten für die Internationale Raumstation ausgewählt. Daraufhin begann er im April 1999 mit dem Basistraining für Astronauten, welches er im Januar 2001 abschloss. Seit April 2001 hat er am erweiterten ISS-Training teilgenommen und unterstützte die Entwicklung bei Teilen zum Labor Kibo und der Trägerrakete H-IIA (HTV). Als am 1. Oktober 2003 die NASDA mit dem Institute of Space and Astronautical Science und dem National Aerospace Laboratory fusionierten, ging Hoshide mit in den Kader der neuen Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) über. Ein Training als Flugingenieur für die Sojus-Kapsel schloss er im Mai 2004 am Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrum im Sternenstädtchen in Russland ab. Hoshide kam im Mai 2004 zum Johnson Space Center, wo er im Februar 2006 das Anwärtertraining für das amerikanische Space Shuttle und die ISS absolvierte. Zu diesem Training gehören neben wissenschaftlichen und technischen Einweisungen auch Überlebenstrainings zu Wasser und Land, sowie Flugtraining auf der Northrop T-38. Am 31. Mai 2008 startete Hoshide mit der Raumfähre Discovery als Missionsspezialist zum ersten Mal ins All. STS-124 war ein Flug, der dem ISS-Ausbau diente. Pri Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Akihiko Hoshide, Chiaki Mukai, Takao Doi, Koichi Wakata, Soichi Noguchi, Naoko Yamazaki, Mamoru Mori, Toyohiro Akiyama. Auszug: Akihiko Hoshide (jap. , Hoshide Akihiko; * 28. Dezember 1968 in Setagaya-ku, Tokio, Präfektur Tokio, Japan) ist ein japanischer Astronaut. Akihiko Hoshide erhielt 1992 einen Bachelor in Maschinenbau von der Keio-Universität, einen Master of Science in Luft- und Raumfahrt 1997 von der University of Houston. Er ist bei der japanischen Weltraumagentur JAXA als Astronaut angestellt. Hoshide trat 1992 der NASDA (National Space Development Agency of Japan) bei, arbeitete dort für zwei Jahre im Büro Nagoya und war an der Entwicklung der H-II-Trägerrakete beteiligt. 1994 bis 1999 arbeitete er im Astronautenbüro als Ingenieur für das Astronautentrainingsprogramm. Parallel dazu unterstützte er Koichi Wakata bei seinem Training für STS-72. Im Februar des Jahres 1999 wurde Hoshide als einer von drei japanischen Astronauten für die Internationale Raumstation ausgewählt. Daraufhin begann er im April 1999 mit dem Basistraining für Astronauten, welches er im Januar 2001 abschloss. Seit April 2001 hat er am erweiterten ISS-Training teilgenommen und unterstützte die Entwicklung bei Teilen zum Labor Kibo und der Trägerrakete H-IIA (HTV). Als am 1. Oktober 2003 die NASDA mit dem Institute of Space and Astronautical Science und dem National Aerospace Laboratory fusionierten, ging Hoshide mit in den Kader der neuen Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) über. Ein Training als Flugingenieur für die Sojus-Kapsel schloss er im Mai 2004 am Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrum im Sternenstädtchen in Russland ab. Hoshide kam im Mai 2004 zum Johnson Space Center, wo er im Februar 2006 das Anwärtertraining für das amerikanische Space Shuttle und die ISS absolvierte. Zu diesem Training gehören neben wissenschaftlichen und technischen Einweisungen auch Überlebenstrainings zu Wasser und Land, sowie Flugtraining auf der Northrop T-38. Am 31. Mai 2008 startete Hoshide mit der Raumfähre Discovery als Missionsspezialist zum ersten Mal ins All. STS-124 war ein Flug, der dem ISS-Ausbau diente. Pri<