Lehrensteinsfeld
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159136475, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 25460 - TB/Judentum], [SW: - Religion / Judaism / History], Kartoniert/Br… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 25460 - TB/Judentum], [SW: - Religion / Judaism / History], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Jüdische Gemeinde Lehrensteinsfeld, Wehrturm Lehrensteinsfeld, Bezirksrabbinat Lehrensteinsfeld, Gemeindeverwaltungsverband "Raum Weinsberg". Auszug: Lehrensteinsfeld - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Lehrensteinsfeld Die katholische Sankt-Laurentius-KircheLehrensteinsfeld ist seit der Reformation überwiegend evangelisch geprägt. Der Ort war zunächst Filialgemeinde von Sülzbach und wurde 1571 zur selbstständigen Pfarrgemeinde. Die evangelische Kirchengemeinde Lehrensteinsfelds mit der 1903 erbauten Christuskirche umfasst etwa 1200 Mitglieder (Stand: 2002). Für die etwa 400 (Stand: 2002) katholischen Christen in Lehrensteinsfeld ist die katholische Kirchengemeinde in Wimmental zuständig. 1979 wurde die katholische Sankt-Laurentius-Kirche in Lehrensteinsfeld eingeweiht. Vereinzelte Juden sind in Lehrensteinsfeld bereits im 16. Jahrhundert belegt, die Jüdische Gemeinde Lehrensteinsfeld bildete sich dann insbesondere im Ortsteil Lehren ab dem 18. Jahrhundert aus. Der Ort war von 1832 bis 1867 Sitz des Bezirksrabbinats Lehrensteinsfeld. Die Gemeinde erlebte wie viele jüdische Landgemeinden durch Ab- und Auswanderung ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen allmählichen Niedergang und erlosch im Zuge der Judenverfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus. Rathaus Der Gemeinderat Lehrensteinsfelds umfasst nach der Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 zehn Mitglieder. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis: Weiteres Mitglied des Gemeinderates und dessen Vorsitzender ist der Bürgermeister. Wappen Lehrensteinsfelds Die Blasonierung des Lehrensteinsfelder Wappens lautet: In Blau über zwei goldenen Wellenbalken ein goldenes Hufeisen. Die Flagge der Gemeinde ist Gelb-Blau. Das Hufeisen als ländliches Symbol war das Lehrensteinsfelder Fleckenzeichen. Es war auf alten Gemarkungssteinen abgebildet und fand sich seit spätestens dem 19. Jahrhundert im Gemeindesiegel. Das heutige Wappen wurde 1959 angenommen und der Gemeinde zusammen mit der Flagge am 18. August 1959 vom baden-württembergischen Innenministe Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Jüdische Gemeinde Lehrensteinsfeld, Wehrturm Lehrensteinsfeld, Bezirksrabbinat Lehrensteinsfeld, Gemeindeverwaltungsverband "Raum Weinsberg". Auszug: Lehrensteinsfeld - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Lehrensteinsfeld Die katholische Sankt-Laurentius-KircheLehrensteinsfeld ist seit der Reformation überwiegend evangelisch geprägt. Der Ort war zunächst Filialgemeinde von Sülzbach und wurde 1571 zur selbstständigen Pfarrgemeinde. Die evangelische Kirchengemeinde Lehrensteinsfelds mit der 1903 erbauten Christuskirche umfasst etwa 1200 Mitglieder (Stand: 2002). Für die etwa 400 (Stand: 2002) katholischen Christen in Lehrensteinsfeld ist die katholische Kirchengemeinde in Wimmental zuständig. 1979 wurde die katholische Sankt-Laurentius-Kirche in Lehrensteinsfeld eingeweiht. Vereinzelte Juden sind in Lehrensteinsfeld bereits im 16. Jahrhundert belegt, die Jüdische Gemeinde Lehrensteinsfeld bildete sich dann insbesondere im Ortsteil Lehren ab dem 18. Jahrhundert aus. Der Ort war von 1832 bis 1867 Sitz des Bezirksrabbinats Lehrensteinsfeld. Die Gemeinde erlebte wie viele jüdische Landgemeinden durch Ab- und Auswanderung ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen allmählichen Niedergang und erlosch im Zuge der Judenverfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus. Rathaus Der Gemeinderat Lehrensteinsfelds umfasst nach der Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 zehn Mitglieder. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis: Weiteres Mitglied des Gemeinderates und dessen Vorsitzender ist der Bürgermeister. Wappen Lehrensteinsfelds Die Blasonierung des Lehrensteinsfelder Wappens lautet: In Blau über zwei goldenen Wellenbalken ein goldenes Hufeisen. Die Flagge der Gemeinde ist Gelb-Blau. Das Hufeisen als ländliches Symbol war das Lehrensteinsfelder Fleckenzeichen. Es war auf alten Gemarkungssteinen abgebildet und fand sich seit spätestens dem 19. Jahrhundert im Gemeindesiegel. Das heutige Wappen wurde 1959 angenommen und der Gemeinde zusammen mit der Flagge am 18. August 1959 vom baden-württembergischen Innenministe<
| | Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Lehrensteinsfeld
- Taschenbuch 1571, ISBN: 9781159136475
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Jüdische Gemeinde Lehrensteinsfeld, Wehrturm Lehrensteinsfeld, Bezirksrabbinat Lehrenste… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Jüdische Gemeinde Lehrensteinsfeld, Wehrturm Lehrensteinsfeld, Bezirksrabbinat Lehrensteinsfeld, Gemeindeverwaltungsverband "Raum Weinsberg". Auszug: Lehrensteinsfeld - Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} Lehrensteinsfeld Die katholische Sankt-Laurentius-KircheLehrensteinsfeld ist seit der Reformation überwiegend evangelisch geprägt. Der Ort war zunächst Filialgemeinde von Sülzbach und wurde 1571 zur selbstständigen Pfarrgemeinde. Die evangelische Kirchengemeinde Lehrensteinsfelds mit der 1903 erbauten Christuskirche umfasst etwa 1200 Mitglieder (Stand: 2002). Für die etwa 400 (Stand: 2002) katholischen Christen in Lehrensteinsfeld ist die katholische Kirchengemeinde in Wimmental zuständig. 1979 wurde die katholische Sankt-Laurentius-Kirche in Lehrensteinsfeld eingeweiht. Vereinzelte Juden sind in Lehrensteinsfeld bereits im 16. Jahrhundert belegt, die Jüdische Gemeinde Lehrensteinsfeld bildete sich dann insbesondere im Ortsteil Lehren ab dem 18. Jahrhundert aus. Der Ort war von 1832 bis 1867 Sitz des Bezirksrabbinats Lehrensteinsfeld. Die Gemeinde erlebte wie viele jüdische Landgemeinden durch Ab- und Auswanderung ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen allmählichen Niedergang und erlosch im Zuge der Judenverfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus. Rathaus Der Gemeinderat Lehrensteinsfelds umfasst nach der Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 zehn Mitglieder. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis: Weiteres Mitglied des Gemeinderates und dessen Vorsitzender ist der Bürgermeister. Wappen Lehrensteinsfelds Die Blasonierung des Lehrensteinsfelder Wappens lautet: In Blau über zwei goldenen Wellenbalken ein goldenes Hufeisen. Die Flagge der Gemeinde ist Gelb-Blau. Das Hufeisen als ländliches Symbol war das Lehrensteinsfelder Fleckenzeichen. Es war auf alten Gemarkungssteinen abgebildet und fand sich seit spätestens dem 19. Jahrhundert im Gemeindesiegel. Das heutige Wappen wurde 1959 angenommen und der Gemeinde zusammen mit der Flagge am 18. August 1959 vom baden-württembergischen Innenministe
Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
BEISPIEL
Lehrensteinsfeld (Jüdische Gemeinde Lehrensteinsfeld, Wehrturm Lehrensteinsfeld, Bezirksrabbinat Lehrensteinsfeld, Gemeindeverwaltungsverband "Raum Weinsberg")
- neues BuchISBN: 1159136475
EAN: 9781159136475, ISBN: 1159136475 [SW:Judaism ; Judentum ; History ; Judaism / History], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
| | buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
BEISPIEL
Lehrensteinsfeld (Jüdische Gemeinde Lehrensteinsfeld, Wehrturm Lehrensteinsfeld, Bezirksrabbinat Lehrensteinsfeld, Gemeindeverwaltungsverband "Raum Weinsberg")
- neues BuchISBN: 1159136475
EAN: 9781159136475, ISBN: 1159136475 [SW:Judaism ; Judentum ; History ; Judaism / History], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
| | buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.