2011, ISBN: 1159150915, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 25440 - TB/Religion/Theologie/Christentum], [SW: - Religion / Christianit… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 25440 - TB/Religion/Theologie/Christentum], [SW: - Religion / Christianity / History], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Reichsstift Thorn, Maasbracht, Heel, Abteikirche, Beegden. Auszug: Das Reichsstift Thorn lag im heute niederländischen Thorn. Entstanden im 10. Jahrhunderts ging es 1794/95 mit der Aufhebung nach der Besetzung durch französische Truppen unter. Das Stift war reichsunmittelbar und gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis. Ansfried von Utrecht und seine Frau Hereswint teilweise als Gründerin des Reichsstift Thorn angesehenDie Gründungsgeschichte ist etwas unklar. Nach einigen Angaben wurde die Einrichtung durch Gräfin Hilswind im Jahr 902 gestiftet. Das nötige Land war Eigengut, das die Gräfin zuvor von König Zwentibold erhalten hatte. Für sich und ihre Tochter Beatrix gründete die Gräfin die Einrichtung. Andere Angaben sprechen von der Gründung eines benediktinischen Doppelklosters durch den Bischof von Utrecht Ansfried und seiner Frau Hereswint im Jahr 925. Eine romanische Abteikirche entstand 992. Teilweise wird dieses Jahr auch als Gründungsjahr des Stifts insgesamt angegeben. Modell des Stiftsbezirks StiftskircheDie Stiftsdamen stammten nur aus dem hohen Adel. Wahrscheinlich ist, dass Thorn in den ersten Jahrhunderten dem Benediktinerorden angehört hatte. Es wurde jedoch wohl im 12. Jahrhundert schließlich ein freiweltliches Damenstift. Im Jahr 1310 jedenfalls haben die Stiftsangehörigen ihre Eigenschaft als Säkularkanoniker betont und sie behaupteten, niemals Benediktinerinnen gewesen zu sein. Es bestand für die Stiftsdamen zumindest im 18. Jahrhundert im Prinzip das ganze Jahr Residenzpflicht. Ausgenommen waren davon sechs Wochen. Allerdings konnten sich die Damen für 600 Florin davon freikaufen, wobei sie allerdings in jedem Fall sechs Wochen Chordienst leisten mussten. Aber auch dies wurde in der Praxis nicht immer eingehalten. Hinzu kam, dass verschiedene Damen Stellen in verschiedenen Stiften innehatten. Von der Möglichkeit des Freikaufens machten die Damen offenbar nicht selten Gebrauch. Maria Josepha von Hatzfeld und Gleichen war bei 46 Jahren Stiftszugehörigkeit nur insgesamt vier Jahre im Stift Essen, nie a Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Reichsstift Thorn, Maasbracht, Heel, Abteikirche, Beegden. Auszug: Das Reichsstift Thorn lag im heute niederländischen Thorn. Entstanden im 10. Jahrhunderts ging es 1794/95 mit der Aufhebung nach der Besetzung durch französische Truppen unter. Das Stift war reichsunmittelbar und gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis. Ansfried von Utrecht und seine Frau Hereswint teilweise als Gründerin des Reichsstift Thorn angesehenDie Gründungsgeschichte ist etwas unklar. Nach einigen Angaben wurde die Einrichtung durch Gräfin Hilswind im Jahr 902 gestiftet. Das nötige Land war Eigengut, das die Gräfin zuvor von König Zwentibold erhalten hatte. Für sich und ihre Tochter Beatrix gründete die Gräfin die Einrichtung. Andere Angaben sprechen von der Gründung eines benediktinischen Doppelklosters durch den Bischof von Utrecht Ansfried und seiner Frau Hereswint im Jahr 925. Eine romanische Abteikirche entstand 992. Teilweise wird dieses Jahr auch als Gründungsjahr des Stifts insgesamt angegeben. Modell des Stiftsbezirks StiftskircheDie Stiftsdamen stammten nur aus dem hohen Adel. Wahrscheinlich ist, dass Thorn in den ersten Jahrhunderten dem Benediktinerorden angehört hatte. Es wurde jedoch wohl im 12. Jahrhundert schließlich ein freiweltliches Damenstift. Im Jahr 1310 jedenfalls haben die Stiftsangehörigen ihre Eigenschaft als Säkularkanoniker betont und sie behaupteten, niemals Benediktinerinnen gewesen zu sein. Es bestand für die Stiftsdamen zumindest im 18. Jahrhundert im Prinzip das ganze Jahr Residenzpflicht. Ausgenommen waren davon sechs Wochen. Allerdings konnten sich die Damen für 600 Florin davon freikaufen, wobei sie allerdings in jedem Fall sechs Wochen Chordienst leisten mussten. Aber auch dies wurde in der Praxis nicht immer eingehalten. Hinzu kam, dass verschiedene Damen Stellen in verschiedenen Stiften innehatten. Von der Möglichkeit des Freikaufens machten die Damen offenbar nicht selten Gebrauch. Maria Josepha von Hatzfeld und Gleichen war bei 46 Jahren Stiftszugehörigkeit nur insgesamt vier Jahre im Stift Essen, nie a<
| | Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Maasgouw
- Taschenbuch 1794, ISBN: 9781159150914
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Reichsstift Thorn, Maasbracht, Heel, Abteikirche, Beegden. Auszug: Das Reichsstift Thorn… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Reichsstift Thorn, Maasbracht, Heel, Abteikirche, Beegden. Auszug: Das Reichsstift Thorn lag im heute niederländischen Thorn. Entstanden im 10. Jahrhunderts ging es 1794/95 mit der Aufhebung nach der Besetzung durch französische Truppen unter. Das Stift war reichsunmittelbar und gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis. Ansfried von Utrecht und seine Frau Hereswint teilweise als Gründerin des Reichsstift Thorn angesehenDie Gründungsgeschichte ist etwas unklar. Nach einigen Angaben wurde die Einrichtung durch Gräfin Hilswind im Jahr 902 gestiftet. Das nötige Land war Eigengut, das die Gräfin zuvor von König Zwentibold erhalten hatte. Für sich und ihre Tochter Beatrix gründete die Gräfin die Einrichtung. Andere Angaben sprechen von der Gründung eines benediktinischen Doppelklosters durch den Bischof von Utrecht Ansfried und seiner Frau Hereswint im Jahr 925. Eine romanische Abteikirche entstand 992. Teilweise wird dieses Jahr auch als Gründungsjahr des Stifts insgesamt angegeben. Modell des Stiftsbezirks StiftskircheDie Stiftsdamen stammten nur aus dem hohen Adel. Wahrscheinlich ist, dass Thorn in den ersten Jahrhunderten dem Benediktinerorden angehört hatte. Es wurde jedoch wohl im 12. Jahrhundert schließlich ein freiweltliches Damenstift. Im Jahr 1310 jedenfalls haben die Stiftsangehörigen ihre Eigenschaft als Säkularkanoniker betont und sie behaupteten, niemals Benediktinerinnen gewesen zu sein. Es bestand für die Stiftsdamen zumindest im 18. Jahrhundert im Prinzip das ganze Jahr Residenzpflicht. Ausgenommen waren davon sechs Wochen. Allerdings konnten sich die Damen für 600 Florin davon freikaufen, wobei sie allerdings in jedem Fall sechs Wochen Chordienst leisten mussten. Aber auch dies wurde in der Praxis nicht immer eingehalten. Hinzu kam, dass verschiedene Damen Stellen in verschiedenen Stiften innehatten. Von der Möglichkeit des Freikaufens machten die Damen offenbar nicht selten Gebrauch. Maria Josepha von Hatzfeld und Gleichen war bei 46 Jahren Stiftszugehörigkeit nur insgesamt vier Jahre im Stift Essen, nie aVersandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
BEISPIEL
Maasgouw (Reichsstift Thorn, Maasbracht, Heel, Abteikirche, Beegden)
- neues BuchISBN: 1159150915
EAN: 9781159150914, ISBN: 1159150915 [SW:Christentum ; Christianity ; Theologie ; Religion ; History], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
| | buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
BEISPIEL
Bucher Gruppe:Maasgouw
- Taschenbuch 2010, ISBN: 9781159150914
Reichsstift Thorn, Maasbracht, Heel, Abteikirche, Beegden, Softcover, Buch, [PU: Books LLC]
| | lehmanns.deVersandkosten:Versand in 10 - 20 TagenNicht kurzfristig lieferbar, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.