2011, ISBN: 115916696X, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 27780 - TB/Internationales und ausländ. Recht], [SW: - Law / Constitutional], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Carl zu Solms-Braunfels, Friedrich von Specht, Johann, Karl August Brodrück, Damian Hartard von und zu Hattstein, Louis von Heßberg, Emil von Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Rabe Ludwig von Dalwigk. Auszug: (Friedrich Wilhelm) Carl (Ludwig Georg Alfred Alexander) Prinz zu Solms-Braunfels, genannt "Texas-Carl" (* 27. Juli 1812 in Neustrelitz; + 13. November 1875 auf Schloss Rheingrafenstein bei Kreuznach) war k.u.k. österreichisch-ungarischer Feldmarschallleutnant und Gründer der Siedlung New Braunfels, Comal County in Texas (USA). Solms entstammte dem edelfreien Geschlecht der Prinzen zu Solms-Braunfels, einer Linie des Adelsgeschlechts Solms, und war der jüngste Sohn des Friedrich Wilhelm Prinz zu Solms-Braunfels (1770-1814) und der Friederike von Mecklenburg-Strelitz (1778-1841). Er heiratete 1834 heimlich in einer morganatischen Ehe Louise Beyrich, trennte sich aber - wohl auf Druck der Familie - Anfang 1841 wieder von ihr und bewirkte (mitsamt Apanage) ihre Erhebung als Louise von Schönau in den großherzoglich hessischen Adelsstand (Darmstadt am 25. März 1841). Mit Louise hatte er die drei Kinder Marie (* 1835), Karl (* 1837) und Melanie (* 1840). Sohn Karl wurde am 20. März 1912 in der königlich bayerischen Adelsklasse immatrikuliert als Karl von Schoenau, Privatier in München.. Aus Texas zurückgekehrt, heiratete Solms am 3. Dezember 1845 in Bendorf am Rhein (Rheinland-Pfalz) Sophie Prinzessin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 9. August 1814 in Neustadt am Main, Unterfranken, Bayern; + 9. Januar 1876 in Kreuznach), verwitwete Prinzessin zu Salm-Salm, die Tochter des Constantin Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und der Maria Kreszentia Gräfin von Königsegg-Rothenfels, und hatte mit ihr zwei Söhne und drei Töchter. Prinzessin Sophie hatte zuvor in erster Ehe am 24. März 1841 in Kleinheubach (Landkreis Miltenberg, Bayern) Franz Josef Prinz zu Salm-Salm (* 5. Juli 1801 in Herten, Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen; + 31. Dezember 1842 in Bonn, Nordrhein-Westfalen) geheiratet. Solms, mit dem englischen, preußischen, russischen und belgischen Königshaus verwandt, erlernte drei Sprachen sowie das Rechtswesen, musste aber die Offizierslaufbahn einschlagen. I Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Carl zu Solms-Braunfels, Friedrich von Specht, Johann, Karl August Brodrück, Damian Hartard von und zu Hattstein, Louis von Heßberg, Emil von Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Rabe Ludwig von Dalwigk. Auszug: (Friedrich Wilhelm) Carl (Ludwig Georg Alfred Alexander) Prinz zu Solms-Braunfels, genannt "Texas-Carl" (* 27. Juli 1812 in Neustrelitz; + 13. November 1875 auf Schloss Rheingrafenstein bei Kreuznach) war k.u.k. österreichisch-ungarischer Feldmarschallleutnant und Gründer der Siedlung New Braunfels, Comal County in Texas (USA). Solms entstammte dem edelfreien Geschlecht der Prinzen zu Solms-Braunfels, einer Linie des Adelsgeschlechts Solms, und war der jüngste Sohn des Friedrich Wilhelm Prinz zu Solms-Braunfels (1770-1814) und der Friederike von Mecklenburg-Strelitz (1778-1841). Er heiratete 1834 heimlich in einer morganatischen Ehe Louise Beyrich, trennte sich aber - wohl auf Druck der Familie - Anfang 1841 wieder von ihr und bewirkte (mitsamt Apanage) ihre Erhebung als Louise von Schönau in den großherzoglich hessischen Adelsstand (Darmstadt am 25. März 1841). Mit Louise hatte er die drei Kinder Marie (* 1835), Karl (* 1837) und Melanie (* 1840). Sohn Karl wurde am 20. März 1912 in der königlich bayerischen Adelsklasse immatrikuliert als Karl von Schoenau, Privatier in München.. Aus Texas zurückgekehrt, heiratete Solms am 3. Dezember 1845 in Bendorf am Rhein (Rheinland-Pfalz) Sophie Prinzessin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 9. August 1814 in Neustadt am Main, Unterfranken, Bayern; + 9. Januar 1876 in Kreuznach), verwitwete Prinzessin zu Salm-Salm, die Tochter des Constantin Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und der Maria Kreszentia Gräfin von Königsegg-Rothenfels, und hatte mit ihr zwei Söhne und drei Töchter. Prinzessin Sophie hatte zuvor in erster Ehe am 24. März 1841 in Kleinheubach (Landkreis Miltenberg, Bayern) Franz Josef Prinz zu Salm-Salm (* 5. Juli 1801 in Herten, Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen; + 31. Dezember 1842 in Bonn, Nordrhein-Westfalen) geheiratet. Solms, mit dem englischen, preußischen, russischen und belgischen Königshaus verwandt, erlernte drei Sprachen sowie das Rechtswesen, musste aber die Offizierslaufbahn einschlagen. I
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1912, ISBN: 9781159166960
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Carl zu Solms-Braunfels, Friedrich von Specht, Johann, Karl August Brodrück, Damian Hartard von und zu Hattstein, Louis von Heßberg, Emil von Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Rabe Ludwig von Dalwigk. Auszug: (Friedrich Wilhelm) Carl (Ludwig Georg Alfred Alexander) Prinz zu Solms-Braunfels, genannt "Texas-Carl" (* 27. Juli 1812 in Neustrelitz + 13. November 1875 auf Schloss Rheingrafenstein bei Kreuznach) war k.u.k. österreichisch-ungarischer Feldmarschallleutnant und Gründer der Siedlung New Braunfels, Comal County in Texas (USA). Solms entstammte dem edelfreien Geschlecht der Prinzen zu Solms-Braunfels, einer Linie des Adelsgeschlechts Solms, und war der jüngste Sohn des Friedrich Wilhelm Prinz zu Solms-Braunfels (1770-1814) und der Friederike von Mecklenburg-Strelitz (1778-1841). Er heiratete 1834 heimlich in einer morganatischen Ehe Louise Beyrich, trennte sich aber - wohl auf Druck der Familie - Anfang 1841 wieder von ihr und bewirkte (mitsamt Apanage) ihre Erhebung als Louise von Schönau in den großherzoglich hessischen Adelsstand (Darmstadt am 25. März 1841). Mit Louise hatte er die drei Kinder Marie (* 1835), Karl (* 1837) und Melanie (* 1840). Sohn Karl wurde am 20. März 1912 in der königlich bayerischen Adelsklasse immatrikuliert als Karl von Schoenau, Privatier in München.. Aus Texas zurückgekehrt, heiratete Solms am 3. Dezember 1845 in Bendorf am Rhein (Rheinland-Pfalz) Sophie Prinzessin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 9. August 1814 in Neustadt am Main, Unterfranken, Bayern + 9. Januar 1876 in Kreuznach), verwitwete Prinzessin zu Salm-Salm, die Tochter des Constantin Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und der Maria Kreszentia Gräfin von Königsegg-Rothenfels, und hatte mit ihr zwei Söhne und drei Töchter. Prinzessin Sophie hatte zuvor in erster Ehe am 24. März 1841 in Kleinheubach (Landkreis Miltenberg, Bayern) Franz Josef Prinz zu Salm-Salm (* 5. Juli 1801 in Herten, Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen + 31. Dezember 1842 in Bonn, Nordrhein-Westfalen) geheiratet. Solms, mit dem englischen, preußischen, russischen und belgischen Königshaus verwandt, erlernte drei Sprachen sowie das Rechtswesen, musste aber die Offizierslaufbahn einschlagen. IVersandfertig in 6-10 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1912, ISBN: 9781159166960
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Carl zu Solms-Braunfels, Friedrich von Specht, Johann, Karl August Brodrück, Damian Hartard von und zu Hattstein, Louis von Heßberg, Emil von Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Rabe Ludwig von Dalwigk. Auszug: (Friedrich Wilhelm) Carl (Ludwig Georg Alfred Alexander) Prinz zu Solms-Braunfels, genannt "Texas-Carl" (* 27. Juli 1812 in Neustrelitz + 13. November 1875 auf Schloss Rheingrafenstein bei Kreuznach) war k.u.k. österreichisch-ungarischer Feldmarschallleutnant und Gründer der Siedlung New Braunfels, Comal County in Texas (USA). Solms entstammte dem edelfreien Geschlecht der Prinzen zu Solms-Braunfels, einer Linie des Adelsgeschlechts Solms, und war der jüngste Sohn des Friedrich Wilhelm Prinz zu Solms-Braunfels (1770-1814) und der Friederike von Mecklenburg-Strelitz (1778-1841). Er heiratete 1834 heimlich in einer morganatischen Ehe Louise Beyrich, trennte sich aber - wohl auf Druck der Familie - Anfang 1841 wieder von ihr und bewirkte (mitsamt Apanage) ihre Erhebung als Louise von Schönau in den großherzoglich hessischen Adelsstand (Darmstadt am 25. März 1841). Mit Louise hatte er die drei Kinder Marie (* 1835), Karl (* 1837) und Melanie (* 1840). Sohn Karl wurde am 20. März 1912 in der königlich bayerischen Adelsklasse immatrikuliert als Karl von Schoenau, Privatier in München.. Aus Texas zurückgekehrt, heiratete Solms am 3. Dezember 1845 in Bendorf am Rhein (Rheinland-Pfalz) Sophie Prinzessin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 9. August 1814 in Neustadt am Main, Unterfranken, Bayern + 9. Januar 1876 in Kreuznach), verwitwete Prinzessin zu Salm-Salm, die Tochter des Constantin Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und der Maria Kreszentia Gräfin von Königsegg-Rothenfels, und hatte mit ihr zwei Söhne und drei Töchter. Prinzessin Sophie hatte zuvor in erster Ehe am 24. März 1841 in Kleinheubach (Landkreis Miltenberg, Bayern) Franz Josef Prinz zu Salm-Salm (* 5. Juli 1801 in Herten, Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen + 31. Dezember 1842 in Bonn, Nordrhein-Westfalen) geheiratet. Solms, mit dem englischen, preußischen, russischen und belgischen Königshaus verwandt, erlernte drei Sprachen sowie das Rechtswesen, musste aber die Offizierslaufbahn einschlagen. IVersandfertig in 6-10 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1912, ISBN: 9781159166960
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Carl zu Solms-Braunfels, Friedrich von Specht, Johann, Karl August Brodrück, Damian Hartard von und zu Hattstein, Louis von Heßberg, Emil von Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Rabe Ludwig von Dalwigk. Auszug: (Friedrich Wilhelm) Carl (Ludwig Georg Alfred Alexander) Prinz zu Solms-Braunfels, genannt "Texas-Carl" (* 27. Juli 1812 in Neustrelitz + 13. November 1875 auf Schloss Rheingrafenstein bei Kreuznach) war k.u.k. österreichisch-ungarischer Feldmarschallleutnant und Gründer der Siedlung New Braunfels, Comal County in Texas (USA). Solms entstammte dem edelfreien Geschlecht der Prinzen zu Solms-Braunfels, einer Linie des Adelsgeschlechts Solms, und war der jüngste Sohn des Friedrich Wilhelm Prinz zu Solms-Braunfels (1770-1814) und der Friederike von Mecklenburg-Strelitz (1778-1841). Er heiratete 1834 heimlich in einer morganatischen Ehe Louise Beyrich, trennte sich aber - wohl auf Druck der Familie - Anfang 1841 wieder von ihr und bewirkte (mitsamt Apanage) ihre Erhebung als Louise von Schönau in den großherzoglich hessischen Adelsstand (Darmstadt am 25. März 1841). Mit Louise hatte er die drei Kinder Marie (* 1835), Karl (* 1837) und Melanie (* 1840). Sohn Karl wurde am 20. März 1912 in der königlich bayerischen Adelsklasse immatrikuliert als Karl von Schoenau, Privatier in München.. Aus Texas zurückgekehrt, heiratete Solms am 3. Dezember 1845 in Bendorf am Rhein (Rheinland-Pfalz) Sophie Prinzessin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 9. August 1814 in Neustadt am Main, Unterfranken, Bayern + 9. Januar 1876 in Kreuznach), verwitwete Prinzessin zu Salm-Salm, die Tochter des Constantin Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und der Maria Kreszentia Gräfin von Königsegg-Rothenfels, und hatte mit ihr zwei Söhne und drei Töchter. Prinzessin Sophie hatte zuvor in erster Ehe am 24. März 1841 in Kleinheubach (Landkreis Miltenberg, Bayern) Franz Josef Prinz zu Salm-Salm (* 5. Juli 1801 in Herten, Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen + 31. Dezember 1842 in Bonn, Nordrhein-Westfalen) geheiratet. Solms, mit dem englischen, preußischen, russischen und belgischen Königshaus verwandt, erlernte drei Sprachen sowie das Rechtswesen, musste aber die Offizierslaufbahn einschlagen. IVersandfertig in 6-10 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 115916696X, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 27780 - TB/Internationales und ausländ. Recht], [SW: - Law / Constitution… Mehr…

1912, ISBN: 9781159166960
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Carl zu Solms-Braunfels, Friedrich von Specht, Johann, Karl August Brodrück, Damian Hart… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

1912
ISBN: 9781159166960
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Carl zu Solms-Braunfels, Friedrich von Specht, Johann, Karl August Brodrück, Damian Hart… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

1912, ISBN: 9781159166960
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Carl zu Solms-Braunfels, Friedrich von Specht, Johann, Karl August Brodrück, Damian Hart… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Militärperson (Hessen)
EAN (ISBN-13): 9781159166960
ISBN (ISBN-10): 115916696X
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
32 Seiten
Gewicht: 0,059 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-11-10T12:47:26+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-11-02T07:25:50+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159166960
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-16696-X, 978-1-159-16696-0
< zum Archiv...