Fußball in Oman
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159170436, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 24450 - TB/Ballsport], [SW: - Sports & Recreation / Baseball / General], … Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 24450 - TB/Ballsport], [SW: - Sports & Recreation / Baseball / General], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Omanische Fußballnationalmannschaft, Oman Cup, Oman Football Association, OFA Oman Mobile League, Sultan-Qabus-Sportzentrum, Omani Super Cup. Auszug: Die Omanische Fußballnationalmannschaft ist die Nationalmannschaft des Sultanats Oman, das auf der arabischen Halbinsel liegt. Bereits früh, im Jahre 1965 bestritt der Oman sein erstes Länderspiel. Gegen den Sudan hatte die Mannschaft allerdings keine Chance und verlor deutlich mit 0:15. Für die nächsten 20 Jahre gelang es der Mannschaft nicht, auch nur ein Spiel zu gewinnen. Die besten Ergebnisse erreichte das Land 1976 (1:1 gegen die Vereinigten Arabischen Emirate) und 1984 (0:0 gegen Kuwait). Der erste Sieg konnte erst am 24. September 1986 gefeiert werden, als der Oman Nepal mit 8:0 besiegen konnte. Seit Anfang der 1990er Jahre konnte die Mannschaft ihre Ergebnisse stetig verbessern und immer mehr zu den anderen Nationen Vorderasiens aufschließen. Für eine Fußball-Weltmeisterschaft konnte sich der Oman nicht qualifizieren. Am knappsten scheiterte man 2002, als die Mannschaft in die letzte Runde einzog dort aber keine Chance gegen China und die VAE hatte. Nachdem sich die Mannschaft erstmals 1984 für eine Fußball-Asienmeisterschaft qualifizieren wollte, erreichten die Omaner 20 Jahre später die Endrunde als sie u.a. den Weltmeisterschaftsvierten Südkorea mit 3:1 schlagen konnte. Bei der Endrunde verlor man das ersten Spiel gegen Japan knapp mit 0:1 und trennte sich mit 2:2 gegen den Iran. Trotz des 2:0-Sieges über Thailand schieden die Omaner aus, da der Iran und Japan sich torlos trennten. Am Ende belegten die Omaner den dritten Tabellenplatz. Bei der Qualifikation zu den Olympischen Spielen 2004 in Athen lag der Oman vor dem letzten Spieltag auf dem ersten Tabellenplatz und musste in Kuwait-Stadt gegen den Tabellenzweiten Kuwait antreten, während der Tabellendritte Irak in Amman Saudi-Arabien empfing. Ein Sieg in Kuwait hätte die Qualifikation gebracht, allerdings kamen die Omaner nicht über ein 0:0 hinaus und verspielten ihre Qualifikationschancen, da der Irak Saudi-Arabien mit 3:1 schlug und sich aufgrund der besseren Tordifferenz die Endrundenteilnahme siche Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Omanische Fußballnationalmannschaft, Oman Cup, Oman Football Association, OFA Oman Mobile League, Sultan-Qabus-Sportzentrum, Omani Super Cup. Auszug: Die Omanische Fußballnationalmannschaft ist die Nationalmannschaft des Sultanats Oman, das auf der arabischen Halbinsel liegt. Bereits früh, im Jahre 1965 bestritt der Oman sein erstes Länderspiel. Gegen den Sudan hatte die Mannschaft allerdings keine Chance und verlor deutlich mit 0:15. Für die nächsten 20 Jahre gelang es der Mannschaft nicht, auch nur ein Spiel zu gewinnen. Die besten Ergebnisse erreichte das Land 1976 (1:1 gegen die Vereinigten Arabischen Emirate) und 1984 (0:0 gegen Kuwait). Der erste Sieg konnte erst am 24. September 1986 gefeiert werden, als der Oman Nepal mit 8:0 besiegen konnte. Seit Anfang der 1990er Jahre konnte die Mannschaft ihre Ergebnisse stetig verbessern und immer mehr zu den anderen Nationen Vorderasiens aufschließen. Für eine Fußball-Weltmeisterschaft konnte sich der Oman nicht qualifizieren. Am knappsten scheiterte man 2002, als die Mannschaft in die letzte Runde einzog dort aber keine Chance gegen China und die VAE hatte. Nachdem sich die Mannschaft erstmals 1984 für eine Fußball-Asienmeisterschaft qualifizieren wollte, erreichten die Omaner 20 Jahre später die Endrunde als sie u.a. den Weltmeisterschaftsvierten Südkorea mit 3:1 schlagen konnte. Bei der Endrunde verlor man das ersten Spiel gegen Japan knapp mit 0:1 und trennte sich mit 2:2 gegen den Iran. Trotz des 2:0-Sieges über Thailand schieden die Omaner aus, da der Iran und Japan sich torlos trennten. Am Ende belegten die Omaner den dritten Tabellenplatz. Bei der Qualifikation zu den Olympischen Spielen 2004 in Athen lag der Oman vor dem letzten Spieltag auf dem ersten Tabellenplatz und musste in Kuwait-Stadt gegen den Tabellenzweiten Kuwait antreten, während der Tabellendritte Irak in Amman Saudi-Arabien empfing. Ein Sieg in Kuwait hätte die Qualifikation gebracht, allerdings kamen die Omaner nicht über ein 0:0 hinaus und verspielten ihre Qualifikationschancen, da der Irak Saudi-Arabien mit 3:1 schlug und sich aufgrund der besseren Tordifferenz die Endrundenteilnahme siche<