Gestorben 845
- Taschenbuch2011, ISBN: 115917234X, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 25610 - TB/Sprachwissenschaft/Allg. u. vergl. Sprachwiss.], [SW: - Langua… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 25610 - TB/Sprachwissenschaft/Allg. u. vergl. Sprachwiss.], [SW: - Language Arts & Disciplines / Linguistics], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Ragnar Lodbrok, Brun Candidus von Fulda, Muhammad ibn Sa¿d, Turgesius. Auszug: Ragnar Lodbrok (altnordisch: Ragnarr Loðbrók) war ein legendärer dänischer und schwedischer König aus dem Geschlecht der Ynglinger. Außerdem ist er der Held einer Isländersaga. Er war unter anderem Vater von Halfdan, Ivar und Ubba Ragnarsson. Über den historischen Ragnar Lodbrok - den Wikingerführer Ragneri - sind nur wenige gesicherte Fakten bekannt. Wahrscheinlich handelte es sich um ein Mitglied des dänischen Königshauses, das aus Friesland stammte, er war jedoch - anders als es in der isländischen Ragnars saga lodbrokar und bei Saxo Grammaticus geschildert wird - kein Sohn des Sigurd Ring. 845 leitete Ragneri einen Wikingerüberfall auf Paris und starb im gleichen Jahr. Versionen der Geschichte von Ragnar Lodbrok sind die isländische Ragnars saga lodbrokar, die Krákumál, Saxo Grammaticus' Buch IX der Gesta Danorum, die Völsunga-Saga, die Ragnarssóna þáttr, die Geschichte von Regnfred und Kragelil, Karl und Kragelil und die Ragnars kvaedi. Ragnars Beiname Lodbrok wird auf verschiedene Weise gedeutet. In der Ragnars saga und bei Saxo bedeutet der Name "Fellhose" und bezieht sich auf eine Schutzkleidung, die Ragnar beim Kampf mit einem Lindwurm beziehungsweise zwei Schlangen angelegt hat, um sich vor den giftigen Bissen der Ungeheuer zu schützen. Es gibt jedoch noch andere Interpretationsmöglichkeiten. Der Forscher Rory McTurk verweist auf einen Fluss namens Ludbrook im heutigen Devonshire. Der Name des Flusses soll sich von "loathed brook" ableiten, in dessen Ursprung angeblich ein verhasstes Piratengeschlecht seinen Ursprung hatte. Der Forscher Paul Herrmann erwähnt die Möglichkeit einer Verbindung zum altenglischen Wort "leódbroga" mit der Bedeutung "Leuteschreck". Bei Saxo Grammaticus heiratet Ragnar, dessen latinisierter Name Regnerus lautet, dreimal: zunächst Lathgertha, dann Thora und schließlich Suanlogha. Außerdem hat er eine Geliebte, ein Bauernmädchen, dessen Name nicht genannt wird. Regnerus kann Lathgertha erst heiraten, nachdem er einen Kampf mit einem Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Ragnar Lodbrok, Brun Candidus von Fulda, Muhammad ibn Sa¿d, Turgesius. Auszug: Ragnar Lodbrok (altnordisch: Ragnarr Loðbrók) war ein legendärer dänischer und schwedischer König aus dem Geschlecht der Ynglinger. Außerdem ist er der Held einer Isländersaga. Er war unter anderem Vater von Halfdan, Ivar und Ubba Ragnarsson. Über den historischen Ragnar Lodbrok - den Wikingerführer Ragneri - sind nur wenige gesicherte Fakten bekannt. Wahrscheinlich handelte es sich um ein Mitglied des dänischen Königshauses, das aus Friesland stammte, er war jedoch - anders als es in der isländischen Ragnars saga lodbrokar und bei Saxo Grammaticus geschildert wird - kein Sohn des Sigurd Ring. 845 leitete Ragneri einen Wikingerüberfall auf Paris und starb im gleichen Jahr. Versionen der Geschichte von Ragnar Lodbrok sind die isländische Ragnars saga lodbrokar, die Krákumál, Saxo Grammaticus' Buch IX der Gesta Danorum, die Völsunga-Saga, die Ragnarssóna þáttr, die Geschichte von Regnfred und Kragelil, Karl und Kragelil und die Ragnars kvaedi. Ragnars Beiname Lodbrok wird auf verschiedene Weise gedeutet. In der Ragnars saga und bei Saxo bedeutet der Name "Fellhose" und bezieht sich auf eine Schutzkleidung, die Ragnar beim Kampf mit einem Lindwurm beziehungsweise zwei Schlangen angelegt hat, um sich vor den giftigen Bissen der Ungeheuer zu schützen. Es gibt jedoch noch andere Interpretationsmöglichkeiten. Der Forscher Rory McTurk verweist auf einen Fluss namens Ludbrook im heutigen Devonshire. Der Name des Flusses soll sich von "loathed brook" ableiten, in dessen Ursprung angeblich ein verhasstes Piratengeschlecht seinen Ursprung hatte. Der Forscher Paul Herrmann erwähnt die Möglichkeit einer Verbindung zum altenglischen Wort "leódbroga" mit der Bedeutung "Leuteschreck". Bei Saxo Grammaticus heiratet Ragnar, dessen latinisierter Name Regnerus lautet, dreimal: zunächst Lathgertha, dann Thora und schließlich Suanlogha. Außerdem hat er eine Geliebte, ein Bauernmädchen, dessen Name nicht genannt wird. Regnerus kann Lathgertha erst heiraten, nachdem er einen Kampf mit einem<