Moschee in Ägypten
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159186626, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 25860 - TB/Innenarchitektur/Design], [SW: - Architecture / Decoration & O… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 25860 - TB/Innenarchitektur/Design], [SW: - Architecture / Decoration & Ornament], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Ibn-Tulun-Moschee, Sultan-Hasan-Moschee, Alabastermoschee, Grabkomplex von al-Mu'ayyad Schaich, Moschee des an-Nasir Muhammad, Aqsunqur-Moschee, Grabkomplex des Sultan Barquq, Madrasa des an-Nasir Muhammed, Altinbugha-al-Maridani-Moschee, Sultan az-Zahir Baibars-Moschee, Grabmoschee des Aslam al-Silahdar. Auszug: Die Ibn-Tulun-Moschee (arabisch ¿¿ ) ist die flächengrößte Moschee Kairos und gilt als älteste in ihrer ursprünglichen Form erhaltene Moschee der Stadt. Die noch ältere Amr-Moschee wurde deutlich umgebaut. Die Moschee wurde unter Ahmad ibn Tulun von 876 bis 879 errichtet, der als Abbasiden-Statthalter von 868 bis 884 herrschte und Ägypten in eine De-facto-Unabhängigkeit führte. Der Baubeginn wurde durch den ägyptischen Historiker al-Maqrizi (1364-1442) datiert, die Fertigstellung ist auf einer Inschriftenplatte an der Moschee verzeichnet. Die Moschee wurde auf dem kleinen Hügel Gebel Yashkur ("Hügel der Danksagung") errichtet. Eine lokale Sage behauptet, dass hier die Arche Noah nach der Sintflut aufsetzte, anstelle des Bergs Ararat. Die erhaltenen Dächer sollen aus dem Holz der Arche errichtet worden sein. Die Moschee bildete den Mittelpunkt der entstehenden Hauptstadt Ibn Tuluns, Al-Qatta'i unweit von Fustat, von der aus das Reich der von ihm begründeten Tuluniden-Dynastie regiert wurde. Die Moschee war ursprünglich neben dem Palast Ibn Tuluns gelegen, von dem eine Tür neben dem Minbar ihm den direkten Zutritt erlaubte. Die Stadt Al-Qatta'i wurde im frühen 10. Jahrhundert zerstört, die Moschee ist der einzige Überrest. Die Moschee wurde im samarrischen Stil gebaut, verbunden mit einem abbasidischen Aufbau. Die Moschee besteht aus einer den Innenhof umlaufenden, gedeckten Hallengallerie, wobei die größte Halle in Qibla-Richtung nach Mekka weist. Die ursprüngliche Moschee hatte ihren Waschungbrunnen (Sabil) im Bereich zwischen den inneren und äußeren Wänden. Im dreizehnten Jahrhundert wurde durch Sultan Ladschin zentral im Innenhof ein weiteres Sabil mit einem hohen Kuppeldach hinzugefügt. Blick in die Moschee auf das MinarettDer Zeitpunkt der Errichtung des Minaretts ist umstritten, dessen außen liegende Treppe ist stark an das Minarett von Samarra angelehnt. Eine Sage behauptet, Ibn Tulun hätte es selbst entworfen: Beim Zusammensitzen mit seinen Beamten wickelte e Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Ibn-Tulun-Moschee, Sultan-Hasan-Moschee, Alabastermoschee, Grabkomplex von al-Mu'ayyad Schaich, Moschee des an-Nasir Muhammad, Aqsunqur-Moschee, Grabkomplex des Sultan Barquq, Madrasa des an-Nasir Muhammed, Altinbugha-al-Maridani-Moschee, Sultan az-Zahir Baibars-Moschee, Grabmoschee des Aslam al-Silahdar. Auszug: Die Ibn-Tulun-Moschee (arabisch ¿¿ ) ist die flächengrößte Moschee Kairos und gilt als älteste in ihrer ursprünglichen Form erhaltene Moschee der Stadt. Die noch ältere Amr-Moschee wurde deutlich umgebaut. Die Moschee wurde unter Ahmad ibn Tulun von 876 bis 879 errichtet, der als Abbasiden-Statthalter von 868 bis 884 herrschte und Ägypten in eine De-facto-Unabhängigkeit führte. Der Baubeginn wurde durch den ägyptischen Historiker al-Maqrizi (1364-1442) datiert, die Fertigstellung ist auf einer Inschriftenplatte an der Moschee verzeichnet. Die Moschee wurde auf dem kleinen Hügel Gebel Yashkur ("Hügel der Danksagung") errichtet. Eine lokale Sage behauptet, dass hier die Arche Noah nach der Sintflut aufsetzte, anstelle des Bergs Ararat. Die erhaltenen Dächer sollen aus dem Holz der Arche errichtet worden sein. Die Moschee bildete den Mittelpunkt der entstehenden Hauptstadt Ibn Tuluns, Al-Qatta'i unweit von Fustat, von der aus das Reich der von ihm begründeten Tuluniden-Dynastie regiert wurde. Die Moschee war ursprünglich neben dem Palast Ibn Tuluns gelegen, von dem eine Tür neben dem Minbar ihm den direkten Zutritt erlaubte. Die Stadt Al-Qatta'i wurde im frühen 10. Jahrhundert zerstört, die Moschee ist der einzige Überrest. Die Moschee wurde im samarrischen Stil gebaut, verbunden mit einem abbasidischen Aufbau. Die Moschee besteht aus einer den Innenhof umlaufenden, gedeckten Hallengallerie, wobei die größte Halle in Qibla-Richtung nach Mekka weist. Die ursprüngliche Moschee hatte ihren Waschungbrunnen (Sabil) im Bereich zwischen den inneren und äußeren Wänden. Im dreizehnten Jahrhundert wurde durch Sultan Ladschin zentral im Innenhof ein weiteres Sabil mit einem hohen Kuppeldach hinzugefügt. Blick in die Moschee auf das MinarettDer Zeitpunkt der Errichtung des Minaretts ist umstritten, dessen außen liegende Treppe ist stark an das Minarett von Samarra angelehnt. Eine Sage behauptet, Ibn Tulun hätte es selbst entworfen: Beim Zusammensitzen mit seinen Beamten wickelte e<