Museum in Sizilien
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159190321, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 24280 - TB/Tiere/Jagen/Angeln], [SW: - Nature / Insects & Spiders], Karto… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 24280 - TB/Tiere/Jagen/Angeln], [SW: - Nature / Insects & Spiders], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Museo Regionale di Messina, Liste der Museen in Sizilien, Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi, Museo Archeologico Eoliano, Museo Regionale di Palazzo Bellomo, Museo Frà Gianmaria da Tusa, Casa Museo Giovanni Verga, Museo Mandralisca. Auszug: Das Museo Regionale in Messina zeigt Gemälde und Statuen aus den Kirchen, die im Jahre 1908 bei dem Erdbeben in Messina zerstört worden sind. Auf Initiative des Carmelo La Farina der "Reale Accademia Peloritana" (peloritanische königliche Akademie) bildet sich das "Museo Civico Peloritano" 1806. Der erste Sitz des Museums war in der "Via Rovere", danach bis 1908 das ehemalige Kloster von San Gregorio. Nach dem Erdbeben von 1908 wurde das neue Museum an der Viale della Libertà, 465 gebaut und beherbergt die Gemälde und Statuen der zerstörten Paläste und Kirchen Messinas. Säle 1 und 2 sind den Jahrhunderten 12 bis 14 gewidmet. Sie zeigen Werke aus der normannisch-staufischen Epoche. Säle 3 und 4 zeigen Figuren und Gemälde aus dem 15. und 16. Jahrhundert. So befindet sich insbesondere im Saal 4 das Polyptychon aus der Kirche S. Gregorio von Antonello da Messina. Gemälde, Figuren, Grabdenkmäler und Dekor aus dem 16. Jahrhundert sind in den Sälen 5 bis 8 vorzufinden. Säle 9 bis 11 sind dem Seicento Messinas und besonders Caravaggio (Saal 10) geweiht. Der Kulturgeschichte des Settecento Messinas widmet sich der Saal 12. Saal 13 beherbergt "die Schätze", das sind Silber, Krippefiguren, Keramik aus Messina. Im vierten Saal ist ein bekanntes Gemälde des Antonello da Messina zu sehen: das "Polyptychon des Hl.Gregor". Es entstand für die Chiesa di San Gregorio, das Andrea Calamech entworfen hatte. Das fünfteilige Werk zeigt die "Madonna del Rosario" im Mittelpunkt und zu beiden Seiten, links der Heilige Gregor und rechts der Heilige Benedikt. Oberhalb der Madonna mit Heiligen befand sich ein dreiteiliges Werk, wovon das Mittelstück im Erdbeben von 1908 verlorengegangen ist. Es zeigt den Erzengel Gabriel auf einem Bild und die Jungfrau Mariens auf dem anderen. Thema ist dabei die "Verkündigung Mariens". Hier ist ein Gemälde zu bewundern, das die Kreuzabnahme zeigt. Es stammt von Colijn de Coter, einem flämischen Maler (1446-1538), der in Messina in der 2. Hälfte des 15. Jahrhun Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Museo Regionale di Messina, Liste der Museen in Sizilien, Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi, Museo Archeologico Eoliano, Museo Regionale di Palazzo Bellomo, Museo Frà Gianmaria da Tusa, Casa Museo Giovanni Verga, Museo Mandralisca. Auszug: Das Museo Regionale in Messina zeigt Gemälde und Statuen aus den Kirchen, die im Jahre 1908 bei dem Erdbeben in Messina zerstört worden sind. Auf Initiative des Carmelo La Farina der "Reale Accademia Peloritana" (peloritanische königliche Akademie) bildet sich das "Museo Civico Peloritano" 1806. Der erste Sitz des Museums war in der "Via Rovere", danach bis 1908 das ehemalige Kloster von San Gregorio. Nach dem Erdbeben von 1908 wurde das neue Museum an der Viale della Libertà, 465 gebaut und beherbergt die Gemälde und Statuen der zerstörten Paläste und Kirchen Messinas. Säle 1 und 2 sind den Jahrhunderten 12 bis 14 gewidmet. Sie zeigen Werke aus der normannisch-staufischen Epoche. Säle 3 und 4 zeigen Figuren und Gemälde aus dem 15. und 16. Jahrhundert. So befindet sich insbesondere im Saal 4 das Polyptychon aus der Kirche S. Gregorio von Antonello da Messina. Gemälde, Figuren, Grabdenkmäler und Dekor aus dem 16. Jahrhundert sind in den Sälen 5 bis 8 vorzufinden. Säle 9 bis 11 sind dem Seicento Messinas und besonders Caravaggio (Saal 10) geweiht. Der Kulturgeschichte des Settecento Messinas widmet sich der Saal 12. Saal 13 beherbergt "die Schätze", das sind Silber, Krippefiguren, Keramik aus Messina. Im vierten Saal ist ein bekanntes Gemälde des Antonello da Messina zu sehen: das "Polyptychon des Hl.Gregor". Es entstand für die Chiesa di San Gregorio, das Andrea Calamech entworfen hatte. Das fünfteilige Werk zeigt die "Madonna del Rosario" im Mittelpunkt und zu beiden Seiten, links der Heilige Gregor und rechts der Heilige Benedikt. Oberhalb der Madonna mit Heiligen befand sich ein dreiteiliges Werk, wovon das Mittelstück im Erdbeben von 1908 verlorengegangen ist. Es zeigt den Erzengel Gabriel auf einem Bild und die Jungfrau Mariens auf dem anderen. Thema ist dabei die "Verkündigung Mariens". Hier ist ein Gemälde zu bewundern, das die Kreuzabnahme zeigt. Es stammt von Colijn de Coter, einem flämischen Maler (1446-1538), der in Messina in der 2. Hälfte des 15. Jahrhun<