2011, ISBN: 1159197628, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=73gr, [GR: 23400 - TB/Karten/Stadtpläne], [SW: - Reference / Atlases], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Naturpark Am Stettiner Haff, Naturpark Feldberger Seenlandschaft, Naturpark Insel Usedom, Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide, Naturpark Sternberger Seenland, Naturpark Peenetal, Naturpark Mecklenburgisches Elbetal, Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See. Auszug: Der Naturpark Am Stettiner Haff befindet sich südlich des namensgebenden Stettiner Haffs an der Grenze zu Polen. Er zieht sich von der Haffküste bis zu den Brohmer Bergen im Süden. Die Landschaft ist geprägt durch die Haffküste, ebene und hügelige Endmoränenlandschaft, Buchen- und Mischwälder, magere Sandböden und die Niedermoorflächen entlang der Flussläufe. Größere Naturräume sind die Ueckermünder Heide, die Brohmer Berge, der Randowbruch und die Friedländer Große Wiese. Im Westen befindet sich der Galenbecker See, der selbst aber nicht zum Naturpark gehört. Die Flüsse Randow, Uecker, Zarow und Großer Landgraben fließen bzw. entspringen im Naturpark. Große Teile der Ueckermünder Heide südlich von Eggesin sind als Truppenübungsplatz Sperrgebiet und gehören nicht zum Naturpark. Die Stadt Pasewalk liegt zentral zwischen den beiden nach Süden reichenden Armen des Naturparkes. Südlich und westlich des Naturparkes verläuft die Ostseeautobahn A 20. Der Naturpark ist zusammen mit dem Naturpark Sternberger Seenland der jüngste Naturpark in Mecklenburg-Vorpommern und wurde am 1. Januar 2005 gegründet. Er erstreckt sich auf einer Gesamtfläche von 53.793 ha. Etwa 8 % der Gesamtfläche des Parks sind Naturschutzgebiete und 51 % der Fläche sind als Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen. Der Sitz der Naturparkverwaltung befindet sich in Ueckermünde. Zur Zeit wird ein neuer repräsentativer Sitz, die Naturparkstation in Eggesin geplant. Der südwestliche Teil des Naturparks überlagert sich mit dem Geopark Mecklenburgische Eiszeitlandschaft welcher den geologischen Übergang zum Naturpark Feldberger Seenlandschaft bildet. Ausdehnung des Naturparks im Landkreis Uecker-RandowDie Landschaft wurde durch das Pommersche Stadium der Weichseleiszeit vor ca. 12.000 bis 10.000 Jahren geprägt. Die daraus hervorgegangenen reliefarmen Oberflächenstrukturen der Grundmoräne, sind durch Eisrandlagen, Oser, Täler und Becken gekennzeichnet. Eine der auffälligsten Eisrandlagen ist die Rosenthaler Randlag Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Naturpark Am Stettiner Haff, Naturpark Feldberger Seenlandschaft, Naturpark Insel Usedom, Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide, Naturpark Sternberger Seenland, Naturpark Peenetal, Naturpark Mecklenburgisches Elbetal, Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See. Auszug: Der Naturpark Am Stettiner Haff befindet sich südlich des namensgebenden Stettiner Haffs an der Grenze zu Polen. Er zieht sich von der Haffküste bis zu den Brohmer Bergen im Süden. Die Landschaft ist geprägt durch die Haffküste, ebene und hügelige Endmoränenlandschaft, Buchen- und Mischwälder, magere Sandböden und die Niedermoorflächen entlang der Flussläufe. Größere Naturräume sind die Ueckermünder Heide, die Brohmer Berge, der Randowbruch und die Friedländer Große Wiese. Im Westen befindet sich der Galenbecker See, der selbst aber nicht zum Naturpark gehört. Die Flüsse Randow, Uecker, Zarow und Großer Landgraben fließen bzw. entspringen im Naturpark. Große Teile der Ueckermünder Heide südlich von Eggesin sind als Truppenübungsplatz Sperrgebiet und gehören nicht zum Naturpark. Die Stadt Pasewalk liegt zentral zwischen den beiden nach Süden reichenden Armen des Naturparkes. Südlich und westlich des Naturparkes verläuft die Ostseeautobahn A 20. Der Naturpark ist zusammen mit dem Naturpark Sternberger Seenland der jüngste Naturpark in Mecklenburg-Vorpommern und wurde am 1. Januar 2005 gegründet. Er erstreckt sich auf einer Gesamtfläche von 53.793 ha. Etwa 8 % der Gesamtfläche des Parks sind Naturschutzgebiete und 51 % der Fläche sind als Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen. Der Sitz der Naturparkverwaltung befindet sich in Ueckermünde. Zur Zeit wird ein neuer repräsentativer Sitz, die Naturparkstation in Eggesin geplant. Der südwestliche Teil des Naturparks überlagert sich mit dem Geopark Mecklenburgische Eiszeitlandschaft welcher den geologischen Übergang zum Naturpark Feldberger Seenlandschaft bildet. Ausdehnung des Naturparks im Landkreis Uecker-RandowDie Landschaft wurde durch das Pommersche Stadium der Weichseleiszeit vor ca. 12.000 bis 10.000 Jahren geprägt. Die daraus hervorgegangenen reliefarmen Oberflächenstrukturen der Grundmoräne, sind durch Eisrandlagen, Oser, Täler und Becken gekennzeichnet. Eine der auffälligsten Eisrandlagen ist die Rosenthaler Randlag
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

2011, ISBN: 9781159197629
[ED: Softcover], [PU: Books On Demand Books Llc, Reference Series], Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Naturpark Am Stettiner Haff, Naturpark Feldberger Seenlandschaft, Naturpark Insel Usedom, Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide, Naturpark Sternberger Seenland, Naturpark Peenetal, Naturpark Mecklenburgisches Elbetal, Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See. Auszug: Der Naturpark Am Stettiner Haff befindet sich südlich des namensgebenden Stettiner Haffs an der Grenze zu Polen. Er zieht sich von der Haffküste bis zu den Brohmer Bergen im Süden. Die Landschaft ist geprägt durch die Haffküste, ebene und hügelige Endmoränenlandschaft, Buchen- und Mischwälder, magere Sandböden und die Niedermoorflächen entlang der Flussläufe. Größere Naturräume sind die Ueckermünder Heide, die Brohmer Berge, der Randowbruch und die Friedländer Große Wiese. Im Westen befindet sich der Galenbecker See, der selbst aber nicht zum Naturpark gehört. Die Flüsse Randow, Uecker, Zarow und Großer Landgraben fließen bzw. entspringen im Naturpark. Große Teile der Ueckermünder Heide südlich von Eggesin sind als Truppenübungsplatz Sperrgebiet und gehören nicht zum Naturpark. Die Stadt Pasewalk liegt zentral zwischen den beiden nach Süden reichenden Armen des Naturparkes. Südlich und westlich des Naturparkes verläuft die Ostseeautobahn A 20. Der Naturpark ist zusammen mit dem Naturpark Sternberger Seenland der jüngste Naturpark in Mecklenburg-Vorpommern und wurde am 1. Januar 2005 gegründet. Er erstreckt sich auf einer Gesamtfläche von 53.793 ha. Etwa 8 % der Gesamtfläche des Parks sind Naturschutzgebiete und 51 % der Fläche sind als Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen. Der Sitz der Naturparkverwaltung befindet sich in Ueckermünde. Zur Zeit wird ein neuer repräsentativer Sitz, die Naturparkstation in Eggesin geplant. Der südwestliche Teil des Naturparks überlagert sich mit dem Geopark Mecklenburgische Eiszeitlandschaft welcher den geologischen Übergang zum Naturpark Feldberger Seenlandschaft bildet. Ausdehnung des Naturparks im Landkreis Uecker-RandowDie Landschaft wurde durch das Pommersche Stadium der Weichseleiszeit vor ca. 12.000 bis 10.000 Jahren geprägt. Die daraus hervorgegangenen reliefarmen Oberflächenstrukturen der Grundmoräne, sind durch Eisrandlagen, Oser, Täler und Becken gekennzeichnet. Eine der auffälligsten Eisrandlagen ist die Rosenthaler Randlag2011. 36 S. 228 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 9781159197629
[ED: Softcover], [PU: Books On Demand Books Llc, Reference Series], Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Naturpark Am Stettiner Haff, Naturpark Feldberger Seenlandschaft, Naturpark Insel Usedom, Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide, Naturpark Sternberger Seenland, Naturpark Peenetal, Naturpark Mecklenburgisches Elbetal, Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See. Auszug: Der Naturpark Am Stettiner Haff befindet sich südlich des namensgebenden Stettiner Haffs an der Grenze zu Polen. Er zieht sich von der Haffküste bis zu den Brohmer Bergen im Süden. Die Landschaft ist geprägt durch die Haffküste, ebene und hügelige Endmoränenlandschaft, Buchen- und Mischwälder, magere Sandböden und die Niedermoorflächen entlang der Flussläufe. Größere Naturräume sind die Ueckermünder Heide, die Brohmer Berge, der Randowbruch und die Friedländer Große Wiese. Im Westen befindet sich der Galenbecker See, der selbst aber nicht zum Naturpark gehört. Die Flüsse Randow, Uecker, Zarow und Großer Landgraben fließen bzw. entspringen im Naturpark. Große Teile der Ueckermünder Heide südlich von Eggesin sind als Truppenübungsplatz Sperrgebiet und gehören nicht zum Naturpark. Die Stadt Pasewalk liegt zentral zwischen den beiden nach Süden reichenden Armen des Naturparkes. Südlich und westlich des Naturparkes verläuft die Ostseeautobahn A 20. Der Naturpark ist zusammen mit dem Naturpark Sternberger Seenland der jüngste Naturpark in Mecklenburg-Vorpommern und wurde am 1. Januar 2005 gegründet. Er erstreckt sich auf einer Gesamtfläche von 53.793 ha. Etwa 8 % der Gesamtfläche des Parks sind Naturschutzgebiete und 51 % der Fläche sind als Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen. Der Sitz der Naturparkverwaltung befindet sich in Ueckermünde. Zur Zeit wird ein neuer repräsentativer Sitz, die Naturparkstation in Eggesin geplant. Der südwestliche Teil des Naturparks überlagert sich mit dem Geopark Mecklenburgische Eiszeitlandschaft welcher den geologischen Übergang zum Naturpark Feldberger Seenlandschaft bildet. Ausdehnung des Naturparks im Landkreis Uecker-RandowDie Landschaft wurde durch das Pommersche Stadium der Weichseleiszeit vor ca. 12.000 bis 10.000 Jahren geprägt. Die daraus hervorgegangenen reliefarmen Oberflächenstrukturen der Grundmoräne, sind durch Eisrandlagen, Oser, Täler und Becken gekennzeichnet. Eine der auffälligsten Eisrandlagen ist die Rosenthaler Randlag2011. 36 S. 228 mmVersandfertig in 3-5 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
Naturpark in Mecklenburg-Vorpommern: Naturpark Am Stettiner Haff, Naturpark Feldberger Seenlandschaft, Naturpark Insel Usedom - Taschenbuch
2010, ISBN: 9781159197629
Naturpark Am Stettiner Haff, Naturpark Feldberger Seenlandschaft, Naturpark Insel Usedom, 38 pp pp. Paperback / softback, [PU: Books LLC], Listenpreis
lehmanns.de Versandkosten:Sofort lieferbar, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 1159197628, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=73gr, [GR: 23400 - TB/Karten/Stadtpläne], [SW: - Reference / Atlases], Kartoniert/Br… Mehr…
2011, ISBN: 9781159197629
[ED: Softcover], [PU: Books On Demand Books Llc, Reference Series], Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Naturpark Am Stettiner Haff, Naturpark Feldberger Seenlandsc… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
2011
ISBN: 9781159197629
[ED: Softcover], [PU: Books On Demand Books Llc, Reference Series], Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Naturpark Am Stettiner Haff, Naturpark Feldberger Seenlandsc… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
Naturpark in Mecklenburg-Vorpommern: Naturpark Am Stettiner Haff, Naturpark Feldberger Seenlandschaft, Naturpark Insel Usedom - Taschenbuch
2010, ISBN: 9781159197629
Naturpark Am Stettiner Haff, Naturpark Feldberger Seenlandschaft, Naturpark Insel Usedom, 38 pp pp. Paperback / softback, [PU: Books LLC], Listenpreis
Versandkosten:Sofort lieferbar, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Naturpark in Mecklenburg-Vorpommern
EAN (ISBN-13): 9781159197629
ISBN (ISBN-10): 1159197628
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
36 Seiten
Gewicht: 0,073 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-09-10T20:22:54+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-03-02T17:08:18+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159197629
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-19762-8, 978-1-159-19762-9
< zum Archiv...