Naturschutzgebiet in Bielefeld
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159198314, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 25850 - TB/Architektur], [SW: - Architecture / History / General], Karton… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 25850 - TB/Architektur], [SW: - Architecture / History / General], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Sprungbach, Hasselbach, Beckendorfer Mühlenbach, Feuchtwiesen Ströhen, Kampeters Kolk, Rieselfelder Windel. Auszug: Der Sprungbach ist ein orografisch linkes Nebengewässer der Dalke in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Der Streckenverlauf dieses überwiegend naturnahen und 4,0 km langen Sennebaches führt zu großen Teilen durch Naturschutzgebiete. Während der Bach in seinem Oberlauf vorrangig Waldzone durchquert, ist der untere Niederungsbereich überwiegend grünlandgeprägt. Der Sprungbach entspringt in 148 Metern Höhe innerhalb eines als "Brakebrink" bezeichneten und dem eigentlichen Teutoburger Wald vorgelagerten Waldgebietes. Die Quelle des Baches ist zu drei aufeinanderfolgenden naturnahen Teichen aufgestaut worden, der Sprungbach fließt hieraus in einem Kastental ab. Dieses Bachtal bildet das Naturschutzgebiet "Sprungbach-Oberlauf", das durch die Querung der von Dalbke nach Sennestadt führenden Landesstraße L 756 begrenzt wird. Mündung in die DalkeDer südwestlichen Abflachung des Teutoburger Waldes folgend erreicht das Gewässer daraufhin eine weitere als Naturschutzgebiet ausgewiesene Fläche mit der Bezeichnung "Sprungbach-Mittellauf", passiert den Bielefelder Stadtteil Sennestadt im Süden und unterquert daraufhin die Bundesautobahn 33, womit der geschützte Bereich der Bachaue endet. Innerhalb des Siedlungsbereichs von Eckardtsheim mündet der Sprungbach schließlich linksseitig in den Bullerbach, der seinen Namen ab diesem Zufluss ändert und fortan als Dalke bezeichnet wird. Das mit der Gebietsnummer BI-014 ausgewiesene Naturschutzgebiet "Sprungbach-Oberlauf" umfasst eine Fläche von etwa 7,6 ha und bildet ein schmales, tief in die Umgebung eingeschnittenes und teils steile Böschungen bildendes Quelltal. Auch die drei aufgestauten Quellteiche sind in das Schutzgebiet einbezogen. Im Uferbereich dieser Teiche finden sich Bestände von Seggen, Röhricht und Schwertlilien. Die Teiche stellen darüber hinaus einen wichtigen Laichplatz für Amphibien dar, vor allem der Grasfrosch kommt in großer Zahl vor. Unterhalb der Teiche schließt sich ein relativ junger Erlenbruchwald an, der sich au Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Sprungbach, Hasselbach, Beckendorfer Mühlenbach, Feuchtwiesen Ströhen, Kampeters Kolk, Rieselfelder Windel. Auszug: Der Sprungbach ist ein orografisch linkes Nebengewässer der Dalke in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Der Streckenverlauf dieses überwiegend naturnahen und 4,0 km langen Sennebaches führt zu großen Teilen durch Naturschutzgebiete. Während der Bach in seinem Oberlauf vorrangig Waldzone durchquert, ist der untere Niederungsbereich überwiegend grünlandgeprägt. Der Sprungbach entspringt in 148 Metern Höhe innerhalb eines als "Brakebrink" bezeichneten und dem eigentlichen Teutoburger Wald vorgelagerten Waldgebietes. Die Quelle des Baches ist zu drei aufeinanderfolgenden naturnahen Teichen aufgestaut worden, der Sprungbach fließt hieraus in einem Kastental ab. Dieses Bachtal bildet das Naturschutzgebiet "Sprungbach-Oberlauf", das durch die Querung der von Dalbke nach Sennestadt führenden Landesstraße L 756 begrenzt wird. Mündung in die DalkeDer südwestlichen Abflachung des Teutoburger Waldes folgend erreicht das Gewässer daraufhin eine weitere als Naturschutzgebiet ausgewiesene Fläche mit der Bezeichnung "Sprungbach-Mittellauf", passiert den Bielefelder Stadtteil Sennestadt im Süden und unterquert daraufhin die Bundesautobahn 33, womit der geschützte Bereich der Bachaue endet. Innerhalb des Siedlungsbereichs von Eckardtsheim mündet der Sprungbach schließlich linksseitig in den Bullerbach, der seinen Namen ab diesem Zufluss ändert und fortan als Dalke bezeichnet wird. Das mit der Gebietsnummer BI-014 ausgewiesene Naturschutzgebiet "Sprungbach-Oberlauf" umfasst eine Fläche von etwa 7,6 ha und bildet ein schmales, tief in die Umgebung eingeschnittenes und teils steile Böschungen bildendes Quelltal. Auch die drei aufgestauten Quellteiche sind in das Schutzgebiet einbezogen. Im Uferbereich dieser Teiche finden sich Bestände von Seggen, Röhricht und Schwertlilien. Die Teiche stellen darüber hinaus einen wichtigen Laichplatz für Amphibien dar, vor allem der Grasfrosch kommt in großer Zahl vor. Unterhalb der Teiche schließt sich ein relativ junger Erlenbruchwald an, der sich au<