2011, ISBN: 1159201528, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 27430 - TB/Politikwissenschaft], [SW: - Political Science / Government / … Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 27430 - TB/Politikwissenschaft], [SW: - Political Science / Government / Local], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Adonis von Zschernitz, Verwaltungsverband Wiedemar, Serbitz. Auszug: Als Adonis von Zschernitz wird die am 19. August 2003 am Ortsrand von Zschernitz (Lkr. Delitzsch, Sachsen) bei Ausgrabungsarbeiten in einer Siedlungsgrube gefundene Tonfigur aus der Jungsteinzeit bezeichnet. Die Figur ist zwischen 5.200-5.100 v. Chr. in der jüngeren Linienbandkeramik hergestellt worden und damit die älteste Tonfigur Mitteleuropas mit eindeutig männlichen Geschlechtsmerkmalen. Die Ausgrabungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen an der Fundstelle ZNT-08 bei Zschernitz waren Teil der Prospektionsarbeiten zum Bau einer Trasse für eine Erdgasleitung der Mitteldeutschen Gasversorgung GmbH MITGAS. Die inzwischen fertiggestellte, insgesamt etwa 70 km lange Erdgasleitung verläuft von Peißen (Sachsen-Anhalt) nach Wiederitzsch (Sachsen). Die archäologischen Feldarbeiten begannen im April 2003, wobei mit Beginn des Oberbodenabtrags durch den Bagger bereits die enorme vorgeschichtliche Siedlungsdichte auf einer leichten Anhöhe auffiel, die etwa zwischen den heutigen Gemeinden Doberstau, Klitschmar und Zschernitz liegt. Nur knapp 2 km von der Fundstelle ZNT-08 entfernt befindet sich die Kreisgrabenanlage von Kyhna aus der Zeit der Stichbandkeramik. Nach mehreren Monaten örtlicher Grabung an der Fundstelle ZNT-08 mit Siedlungsresten und Gräbern der Linienbandkeramik, der Gaterslebener Kultur, der Salzmünder Kultur, der Baalberger Kultur, der Schnurkeramik und jüngerer Perioden der Vorgeschichte zeichnete sich im zentralen Teil der Siedlung eine mehrphasige Besiedlung ab, die zum Teil stratigraphische Überlagerungen von älteren und jüngeren neolithischen Befunden aufwies. Der Fund des Adonis ereignete sich am Morgen des 19. August 2003 bei der Untersuchung einer bandkeramischen Siedlungsgrube an der Basis der Siedlungsschichten. Der Grabungsarbeiter Manfred Berger aus Brodau traute seinen Augen kaum und rief die zuständigen Archäologen herbei. Zufällig war während der Auffindung der Figur ein Kamerateam des MDR auf der Ausgrabung anwesend, das für das Kulturma Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Adonis von Zschernitz, Verwaltungsverband Wiedemar, Serbitz. Auszug: Als Adonis von Zschernitz wird die am 19. August 2003 am Ortsrand von Zschernitz (Lkr. Delitzsch, Sachsen) bei Ausgrabungsarbeiten in einer Siedlungsgrube gefundene Tonfigur aus der Jungsteinzeit bezeichnet. Die Figur ist zwischen 5.200-5.100 v. Chr. in der jüngeren Linienbandkeramik hergestellt worden und damit die älteste Tonfigur Mitteleuropas mit eindeutig männlichen Geschlechtsmerkmalen. Die Ausgrabungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen an der Fundstelle ZNT-08 bei Zschernitz waren Teil der Prospektionsarbeiten zum Bau einer Trasse für eine Erdgasleitung der Mitteldeutschen Gasversorgung GmbH MITGAS. Die inzwischen fertiggestellte, insgesamt etwa 70 km lange Erdgasleitung verläuft von Peißen (Sachsen-Anhalt) nach Wiederitzsch (Sachsen). Die archäologischen Feldarbeiten begannen im April 2003, wobei mit Beginn des Oberbodenabtrags durch den Bagger bereits die enorme vorgeschichtliche Siedlungsdichte auf einer leichten Anhöhe auffiel, die etwa zwischen den heutigen Gemeinden Doberstau, Klitschmar und Zschernitz liegt. Nur knapp 2 km von der Fundstelle ZNT-08 entfernt befindet sich die Kreisgrabenanlage von Kyhna aus der Zeit der Stichbandkeramik. Nach mehreren Monaten örtlicher Grabung an der Fundstelle ZNT-08 mit Siedlungsresten und Gräbern der Linienbandkeramik, der Gaterslebener Kultur, der Salzmünder Kultur, der Baalberger Kultur, der Schnurkeramik und jüngerer Perioden der Vorgeschichte zeichnete sich im zentralen Teil der Siedlung eine mehrphasige Besiedlung ab, die zum Teil stratigraphische Überlagerungen von älteren und jüngeren neolithischen Befunden aufwies. Der Fund des Adonis ereignete sich am Morgen des 19. August 2003 bei der Untersuchung einer bandkeramischen Siedlungsgrube an der Basis der Siedlungsschichten. Der Grabungsarbeiter Manfred Berger aus Brodau traute seinen Augen kaum und rief die zuständigen Archäologen herbei. Zufällig war während der Auffindung der Figur ein Kamerateam des MDR auf der Ausgrabung anwesend, das für das Kulturma<