2011, ISBN: 1159206600, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Western], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Storhamar Dragons, Norwegischer Meister, Frisk Tigers, Stjernen, IK Comet, Vålerenga Ishockey, Sparta Warriors. Auszug: Die Storhamar Dragons sind eine Eishockeymannschaft in der norwegischen GET-Liga. Gegründet wurde der Club am 18. März 1957 in Hamar. Mit sechs norwegischen Meisterschaften (zuletzt 2008) gehört das Team zu den erfolgreichsten Eishockeymannschaften Norwegens. Das Stadion Olympische Amphi in Hamar ist seit 1992 die Heimat der Storhamar Dragons. Die Clubfarben sind gelb und blau. Grundlage für die Gründung des Vereins waren die Olympischen Spiele 1952, die junge Leute aus Hamar West zum Eishockeyspielen inspirierten. Das erste Spiel wurde noch vor der Gründung des Vereins im Jahre 1956 ausgetragen. Das Team verlor allerdings gegen Valerenga Oslo mit 4:9. Ein Jahr später meldete sich der Club beim norwegischen Eishockeyverband offiziell an. Das Gründungsdatum wurde auf den 18. März 1957 festgelegt. In den 60er-Jahren etablierte sich der Verein und gewann zahlreiche regionale Meisterschaften, woraufhin man sich auch zu überregionalen Meisterschaften meldete. Schon zehn Jahre nach der Gründung erlangte der Verein immer größeres Ansehen und die Mitgliedszahlen stiegen an. In den 70er-Jahren etablierte sich der Verein im überregionalen Eishockey, trotz schlechter Infrastruktur und einer Natureisbahn. Im März 1977 gelang der vorläufige Höhepunkt mit dem Aufstieg in die 1. Division. Zur nächsten Saison erhielten die Dragons auch die gewünschte Kunsteisbahn. Nach einigen wirtschaftlichen Problemen konnte die Mannschaft 1981 wieder die Rückkehr in die 1. Division feiern. Mitte der 80er Jahre schaffte Storhamar endlich den Durchbruch und avancierte zur einer Topmannschaft in Norwegen und das trotz schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen. Durch die Olympischen Spiele 1994 in Lillehammer erhielt der Verein eine neue Heimat spendiert. Die neu gebaute Eishalle Olympische Amphi war von nun an ihr zuhause. Sportlich lief es von da an besser und dank vieler neuer Sponsoren waren die turbulenten Zeiten erstmal Vergangenheit. Der Club konnte etliche gute Spieler verpflichten, die dem V Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Storhamar Dragons, Norwegischer Meister, Frisk Tigers, Stjernen, IK Comet, Vålerenga Ishockey, Sparta Warriors. Auszug: Die Storhamar Dragons sind eine Eishockeymannschaft in der norwegischen GET-Liga. Gegründet wurde der Club am 18. März 1957 in Hamar. Mit sechs norwegischen Meisterschaften (zuletzt 2008) gehört das Team zu den erfolgreichsten Eishockeymannschaften Norwegens. Das Stadion Olympische Amphi in Hamar ist seit 1992 die Heimat der Storhamar Dragons. Die Clubfarben sind gelb und blau. Grundlage für die Gründung des Vereins waren die Olympischen Spiele 1952, die junge Leute aus Hamar West zum Eishockeyspielen inspirierten. Das erste Spiel wurde noch vor der Gründung des Vereins im Jahre 1956 ausgetragen. Das Team verlor allerdings gegen Valerenga Oslo mit 4:9. Ein Jahr später meldete sich der Club beim norwegischen Eishockeyverband offiziell an. Das Gründungsdatum wurde auf den 18. März 1957 festgelegt. In den 60er-Jahren etablierte sich der Verein und gewann zahlreiche regionale Meisterschaften, woraufhin man sich auch zu überregionalen Meisterschaften meldete. Schon zehn Jahre nach der Gründung erlangte der Verein immer größeres Ansehen und die Mitgliedszahlen stiegen an. In den 70er-Jahren etablierte sich der Verein im überregionalen Eishockey, trotz schlechter Infrastruktur und einer Natureisbahn. Im März 1977 gelang der vorläufige Höhepunkt mit dem Aufstieg in die 1. Division. Zur nächsten Saison erhielten die Dragons auch die gewünschte Kunsteisbahn. Nach einigen wirtschaftlichen Problemen konnte die Mannschaft 1981 wieder die Rückkehr in die 1. Division feiern. Mitte der 80er Jahre schaffte Storhamar endlich den Durchbruch und avancierte zur einer Topmannschaft in Norwegen und das trotz schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen. Durch die Olympischen Spiele 1994 in Lillehammer erhielt der Verein eine neue Heimat spendiert. Die neu gebaute Eishalle Olympische Amphi war von nun an ihr zuhause. Sportlich lief es von da an besser und dank vieler neuer Sponsoren waren die turbulenten Zeiten erstmal Vergangenheit. Der Club konnte etliche gute Spieler verpflichten, die dem V
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1957, ISBN: 9781159206604
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Storhamar Dragons, Norwegischer Meister, Frisk Tigers, Stjernen, IK Comet, Vålerenga Ishockey, Sparta Warriors. Auszug: Die Storhamar Dragons sind eine Eishockeymannschaft in der norwegischen GET-Liga. Gegründet wurde der Club am 18. März 1957 in Hamar. Mit sechs norwegischen Meisterschaften (zuletzt 2008) gehört das Team zu den erfolgreichsten Eishockeymannschaften Norwegens. Das Stadion Olympische Amphi in Hamar ist seit 1992 die Heimat der Storhamar Dragons. Die Clubfarben sind gelb und blau. Grundlage für die Gründung des Vereins waren die Olympischen Spiele 1952, die junge Leute aus Hamar West zum Eishockeyspielen inspirierten. Das erste Spiel wurde noch vor der Gründung des Vereins im Jahre 1956 ausgetragen. Das Team verlor allerdings gegen Valerenga Oslo mit 4:9. Ein Jahr später meldete sich der Club beim norwegischen Eishockeyverband offiziell an. Das Gründungsdatum wurde auf den 18. März 1957 festgelegt. In den 60er-Jahren etablierte sich der Verein und gewann zahlreiche regionale Meisterschaften, woraufhin man sich auch zu überregionalen Meisterschaften meldete. Schon zehn Jahre nach der Gründung erlangte der Verein immer größeres Ansehen und die Mitgliedszahlen stiegen an. In den 70er-Jahren etablierte sich der Verein im überregionalen Eishockey, trotz schlechter Infrastruktur und einer Natureisbahn. Im März 1977 gelang der vorläufige Höhepunkt mit dem Aufstieg in die 1. Division. Zur nächsten Saison erhielten die Dragons auch die gewünschte Kunsteisbahn. Nach einigen wirtschaftlichen Problemen konnte die Mannschaft 1981 wieder die Rückkehr in die 1. Division feiern. Mitte der 80er Jahre schaffte Storhamar endlich den Durchbruch und avancierte zur einer Topmannschaft in Norwegen und das trotz schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen. Durch die Olympischen Spiele 1994 in Lillehammer erhielt der Verein eine neue Heimat spendiert. Die neu gebaute Eishalle Olympische Amphi war von nun an ihr zuhause. Sportlich lief es von da an besser und dank vieler neuer Sponsoren waren die turbulenten Zeiten erstmal Vergangenheit. Der Club konnte etliche gute Spieler verpflichten, die dem V Versandfertig in 6-10 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1957, ISBN: 9781159206604
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Storhamar Dragons, Norwegischer Meister, Frisk Tigers, Stjernen, IK Comet, Vålerenga Ishockey, Sparta Warriors. Auszug: Die Storhamar Dragons sind eine Eishockeymannschaft in der norwegischen GET-Liga. Gegründet wurde der Club am 18. März 1957 in Hamar. Mit sechs norwegischen Meisterschaften (zuletzt 2008) gehört das Team zu den erfolgreichsten Eishockeymannschaften Norwegens. Das Stadion Olympische Amphi in Hamar ist seit 1992 die Heimat der Storhamar Dragons. Die Clubfarben sind gelb und blau. Grundlage für die Gründung des Vereins waren die Olympischen Spiele 1952, die junge Leute aus Hamar West zum Eishockeyspielen inspirierten. Das erste Spiel wurde noch vor der Gründung des Vereins im Jahre 1956 ausgetragen. Das Team verlor allerdings gegen Valerenga Oslo mit 4:9. Ein Jahr später meldete sich der Club beim norwegischen Eishockeyverband offiziell an. Das Gründungsdatum wurde auf den 18. März 1957 festgelegt. In den 60er-Jahren etablierte sich der Verein und gewann zahlreiche regionale Meisterschaften, woraufhin man sich auch zu überregionalen Meisterschaften meldete. Schon zehn Jahre nach der Gründung erlangte der Verein immer größeres Ansehen und die Mitgliedszahlen stiegen an. In den 70er-Jahren etablierte sich der Verein im überregionalen Eishockey, trotz schlechter Infrastruktur und einer Natureisbahn. Im März 1977 gelang der vorläufige Höhepunkt mit dem Aufstieg in die 1. Division. Zur nächsten Saison erhielten die Dragons auch die gewünschte Kunsteisbahn. Nach einigen wirtschaftlichen Problemen konnte die Mannschaft 1981 wieder die Rückkehr in die 1. Division feiern. Mitte der 80er Jahre schaffte Storhamar endlich den Durchbruch und avancierte zur einer Topmannschaft in Norwegen und das trotz schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen. Durch die Olympischen Spiele 1994 in Lillehammer erhielt der Verein eine neue Heimat spendiert. Die neu gebaute Eishalle Olympische Amphi war von nun an ihr zuhause. Sportlich lief es von da an besser und dank vieler neuer Sponsoren waren die turbulenten Zeiten erstmal Vergangenheit. Der Club konnte etliche gute Spieler verpflichten, die dem V Versandfertig in 6-10 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1957, ISBN: 9781159206604
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Storhamar Dragons, Norwegischer Meister, Frisk Tigers, Stjernen, IK Comet, Vålerenga Ishockey, Sparta Warriors. Auszug: Die Storhamar Dragons sind eine Eishockeymannschaft in der norwegischen GET-Liga. Gegründet wurde der Club am 18. März 1957 in Hamar. Mit sechs norwegischen Meisterschaften (zuletzt 2008) gehört das Team zu den erfolgreichsten Eishockeymannschaften Norwegens. Das Stadion Olympische Amphi in Hamar ist seit 1992 die Heimat der Storhamar Dragons. Die Clubfarben sind gelb und blau. Grundlage für die Gründung des Vereins waren die Olympischen Spiele 1952, die junge Leute aus Hamar West zum Eishockeyspielen inspirierten. Das erste Spiel wurde noch vor der Gründung des Vereins im Jahre 1956 ausgetragen. Das Team verlor allerdings gegen Valerenga Oslo mit 4:9. Ein Jahr später meldete sich der Club beim norwegischen Eishockeyverband offiziell an. Das Gründungsdatum wurde auf den 18. März 1957 festgelegt. In den 60er-Jahren etablierte sich der Verein und gewann zahlreiche regionale Meisterschaften, woraufhin man sich auch zu überregionalen Meisterschaften meldete. Schon zehn Jahre nach der Gründung erlangte der Verein immer größeres Ansehen und die Mitgliedszahlen stiegen an. In den 70er-Jahren etablierte sich der Verein im überregionalen Eishockey, trotz schlechter Infrastruktur und einer Natureisbahn. Im März 1977 gelang der vorläufige Höhepunkt mit dem Aufstieg in die 1. Division. Zur nächsten Saison erhielten die Dragons auch die gewünschte Kunsteisbahn. Nach einigen wirtschaftlichen Problemen konnte die Mannschaft 1981 wieder die Rückkehr in die 1. Division feiern. Mitte der 80er Jahre schaffte Storhamar endlich den Durchbruch und avancierte zur einer Topmannschaft in Norwegen und das trotz schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen. Durch die Olympischen Spiele 1994 in Lillehammer erhielt der Verein eine neue Heimat spendiert. Die neu gebaute Eishalle Olympische Amphi war von nun an ihr zuhause. Sportlich lief es von da an besser und dank vieler neuer Sponsoren waren die turbulenten Zeiten erstmal Vergangenheit. Der Club konnte etliche gute Spieler verpflichten, die dem V Versandfertig in 6-10 Tagen
booklooker.de |

2011, ISBN: 1159206600, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Western], Kartoniert/Br… Mehr…

1957, ISBN: 9781159206604
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Storhamar Dragons, Norwegischer Meister, Frisk Tigers, Stjernen, IK Comet, Vålerenga Ish… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

1957
ISBN: 9781159206604
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Storhamar Dragons, Norwegischer Meister, Frisk Tigers, Stjernen, IK Comet, Vålerenga Ish… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

1957, ISBN: 9781159206604
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Storhamar Dragons, Norwegischer Meister, Frisk Tigers, Stjernen, IK Comet, Vålerenga Ish… Mehr…
Versandkosten:zzgl. Versand, zzgl. Versandkosten
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Norwegischer Eishockeyclub
EAN (ISBN-13): 9781159206604
ISBN (ISBN-10): 1159206600
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
24 Seiten
Gewicht: 0,050 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-03-19T17:39:35+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-12-23T11:04:01+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159206604
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-20660-0, 978-1-159-20660-4
< zum Archiv...