Oblast Kirow
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159209480, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 27870 - TB/Wirtschaft/Einzelne Wirtschaftszweige], [SW: - Business & Econ… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 27870 - TB/Wirtschaft/Einzelne Wirtschaftszweige], [SW: - Business & Economics / Commerce], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Kama, Wjatka, Lusa, Syssola, Pischma, Moloma, Große Kokschaga. Auszug: Die Lusa (russ. ) ist ein 574 Kilometer langer rechter Nebenfluss des Jug im Nordosten des europäischen Teils Russlands. Die Lusa entspringt an der Nordflanke des Nordrussischen Landrücken in etwa Höhe, im Südwesten der autonomen Republik Komi in unmittelbarer Nähe der Grenze zur Oblast Kirow. Sie durchfließt das Territorium der Oblast Kirow zunächst auf etwa 40 km in etwa nördlicher Richtung, bevor sie sich nach Nordosten wendet und wieder die Republik Komi erreicht. In der Taigalandschaft der südwestlichen Republik Komi beschreibt der Flusslauf der Lusa einen weiten Bogen, zunächst nach Norden, dann nach Westen. Diese vorherrschende Richtung behält er dann bis zur Mündung bei, wobei erneut die Oblast Kirow im äußersten Norden durchquert wird. Die Mündung in den Jug, den rechten Quellfluss der Nördlichen Dwina, liegt bereits in der Oblast Wologda, 20 km südöstliche der Stadt Weliki Ustjug in Höhe. Die wichtigsten Nebenflüsse der Lusa sind Soksja, Lopju, Porub, Lechta und Lala von rechts sowie Ula und Scheljug von links. Das Einzugsgebiet der Lusa umfasst 18.300 km². In Mündungsnähe erreicht der Fluss eine Breite von bis zu 200 Meter bei einer Tiefe von über 1,5 Metern; die Fließgeschwindigkeit beträgt hier 0,4 m/s. Die Lusa gefriert zwischen Ende Oktober bis zweiter Aprilhälfte bis Anfang Mai. Die Wasserführung bei Krassawino, 99 Kilometer oberhalb der Mündung, beträgt im Jahresdurchschnitt 132 m³/s bei einem Minimum von 30 m³/s im März und einem Maximum von 690 m³/s im Mai. Die Lusa ist ab dem Dorf Noschul auf 401 km schiffbar, bei hohem Wasserstadt bereits ab Prilusje (476 km, gilt nicht als Binnenwasserstraße). Sie durchfließt ein insgesamt dünn besiedeltes Gebiet. Entlang des Flusses liegt jedoch eine Vielzahl kleinerer Ortschaften, die ihre Existenz größtenteils der Forstwirtschaft zu verdanken haben; auf kleineren Flächen insbesondere am Mittel- und Unterlauf wird auch Landwirtschaft betrieben. Die größten Ortschaften am Fluss sind am Oberlauf die Siedlung s Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Kama, Wjatka, Lusa, Syssola, Pischma, Moloma, Große Kokschaga. Auszug: Die Lusa (russ. ) ist ein 574 Kilometer langer rechter Nebenfluss des Jug im Nordosten des europäischen Teils Russlands. Die Lusa entspringt an der Nordflanke des Nordrussischen Landrücken in etwa Höhe, im Südwesten der autonomen Republik Komi in unmittelbarer Nähe der Grenze zur Oblast Kirow. Sie durchfließt das Territorium der Oblast Kirow zunächst auf etwa 40 km in etwa nördlicher Richtung, bevor sie sich nach Nordosten wendet und wieder die Republik Komi erreicht. In der Taigalandschaft der südwestlichen Republik Komi beschreibt der Flusslauf der Lusa einen weiten Bogen, zunächst nach Norden, dann nach Westen. Diese vorherrschende Richtung behält er dann bis zur Mündung bei, wobei erneut die Oblast Kirow im äußersten Norden durchquert wird. Die Mündung in den Jug, den rechten Quellfluss der Nördlichen Dwina, liegt bereits in der Oblast Wologda, 20 km südöstliche der Stadt Weliki Ustjug in Höhe. Die wichtigsten Nebenflüsse der Lusa sind Soksja, Lopju, Porub, Lechta und Lala von rechts sowie Ula und Scheljug von links. Das Einzugsgebiet der Lusa umfasst 18.300 km². In Mündungsnähe erreicht der Fluss eine Breite von bis zu 200 Meter bei einer Tiefe von über 1,5 Metern; die Fließgeschwindigkeit beträgt hier 0,4 m/s. Die Lusa gefriert zwischen Ende Oktober bis zweiter Aprilhälfte bis Anfang Mai. Die Wasserführung bei Krassawino, 99 Kilometer oberhalb der Mündung, beträgt im Jahresdurchschnitt 132 m³/s bei einem Minimum von 30 m³/s im März und einem Maximum von 690 m³/s im Mai. Die Lusa ist ab dem Dorf Noschul auf 401 km schiffbar, bei hohem Wasserstadt bereits ab Prilusje (476 km, gilt nicht als Binnenwasserstraße). Sie durchfließt ein insgesamt dünn besiedeltes Gebiet. Entlang des Flusses liegt jedoch eine Vielzahl kleinerer Ortschaften, die ihre Existenz größtenteils der Forstwirtschaft zu verdanken haben; auf kleineren Flächen insbesondere am Mittel- und Unterlauf wird auch Landwirtschaft betrieben. Die größten Ortschaften am Fluss sind am Oberlauf die Siedlung s<