2011, ISBN: 1159221006, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 26420 - TB/Physik/Astronomie/Allgemeines, Lexika], [SW: - Science / Physics], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Freienohl, Grevenstein, Eversberg, Remblinghausen, Berge, Calle, Olpe, Löllinghausen, Wehrstapel, Bockum. Auszug: Freienohl ist der größte Ortsteil von Meschede im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis. Freienohl hat 4.401 Einwohner und ist im oberen Ruhrtal am Südrand des Arnsberger Waldes gelegen. Der Ort führte bis zur Eingliederung in die Stadt Meschede den Titel Freiheit. Erste urkundliche Erwähnung fand Freienohl im Jahre 1272. Bereits zuvor - etwa ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. - war die spätere Fläche des Ortes besiedelt und von einer Wallburg, der Schiedliken Borg gesichert. Später gehörte Freienohl zur Gemeinde Calle. Im Ort selbst bestand nur eine Kuratkapelle. Politisch war der Ort Teil der Grafschaft Arnsberg. Graf Gottfried IV. von Arnsberg erhob Freienohl 1364, aus Dankbarkeit für die Unterstützung der Freienohler im Kampf gegen Winterberg, zu einer Freiheit nach Lippstädter Recht. Im 15. Jahrhundert wird die Freiheit Freienohl zur Hansestadt dritten Ranges erhoben. Im 16. Jahrhundert wächst der Ort auf eine Größe von 45 Wohnhäusern an, die jedoch in den folgenden Jahrzehnten durch Pest und einen Großbrand (1699) wieder auf 38 absinkt. Am 29. Mai 1702 wird die St.-Nikolaus-Schützenbruderschaft Freienohl gegründet, fünf bzw. 29 Jahre darauf entstehen mit der Friedhofs- und Plastenbergkapelle die ersten Gotteshäuser. Am 24. Juni 1753 wird schließlich die neu errichtete St.-Nikolaus-Pfarrkirche geweiht. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt sich das bis heute äußerst intakte Freienohler Vereinsleben. Ein Männergesangsverein, Krieger- und Turnverein, eine Abteilung der Sauerländer Gebirgsvereins, ein weiterer Gesangsverein sowie ein Musikverein werden gegründet. Da Freienohl im Jahre 1893 erneut von einem Großbrand heimgesucht wurde, formierte sich daraufhin eine Freiwillige Feuerwehr. Das Aufblühen des Vereinslebens setzte sich auch in der Zeit bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges fort. Zusätzlich zu den genannten Vereinen entstanden ein Ballspielverein, der SPD-Ortsverein, der Theaterverein "Thalia", die Kolpingsfamilie, ein "Verkehrs- und Kurverein", ein Sc Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Freienohl, Grevenstein, Eversberg, Remblinghausen, Berge, Calle, Olpe, Löllinghausen, Wehrstapel, Bockum. Auszug: Freienohl ist der größte Ortsteil von Meschede im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis. Freienohl hat 4.401 Einwohner und ist im oberen Ruhrtal am Südrand des Arnsberger Waldes gelegen. Der Ort führte bis zur Eingliederung in die Stadt Meschede den Titel Freiheit. Erste urkundliche Erwähnung fand Freienohl im Jahre 1272. Bereits zuvor - etwa ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. - war die spätere Fläche des Ortes besiedelt und von einer Wallburg, der Schiedliken Borg gesichert. Später gehörte Freienohl zur Gemeinde Calle. Im Ort selbst bestand nur eine Kuratkapelle. Politisch war der Ort Teil der Grafschaft Arnsberg. Graf Gottfried IV. von Arnsberg erhob Freienohl 1364, aus Dankbarkeit für die Unterstützung der Freienohler im Kampf gegen Winterberg, zu einer Freiheit nach Lippstädter Recht. Im 15. Jahrhundert wird die Freiheit Freienohl zur Hansestadt dritten Ranges erhoben. Im 16. Jahrhundert wächst der Ort auf eine Größe von 45 Wohnhäusern an, die jedoch in den folgenden Jahrzehnten durch Pest und einen Großbrand (1699) wieder auf 38 absinkt. Am 29. Mai 1702 wird die St.-Nikolaus-Schützenbruderschaft Freienohl gegründet, fünf bzw. 29 Jahre darauf entstehen mit der Friedhofs- und Plastenbergkapelle die ersten Gotteshäuser. Am 24. Juni 1753 wird schließlich die neu errichtete St.-Nikolaus-Pfarrkirche geweiht. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt sich das bis heute äußerst intakte Freienohler Vereinsleben. Ein Männergesangsverein, Krieger- und Turnverein, eine Abteilung der Sauerländer Gebirgsvereins, ein weiterer Gesangsverein sowie ein Musikverein werden gegründet. Da Freienohl im Jahre 1893 erneut von einem Großbrand heimgesucht wurde, formierte sich daraufhin eine Freiwillige Feuerwehr. Das Aufblühen des Vereinslebens setzte sich auch in der Zeit bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges fort. Zusätzlich zu den genannten Vereinen entstanden ein Ballspielverein, der SPD-Ortsverein, der Theaterverein "Thalia", die Kolpingsfamilie, ein "Verkehrs- und Kurverein", ein Sc
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1893, ISBN: 9781159221003
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Freienohl, Grevenstein, Eversberg, Remblinghausen, Berge, Calle, Olpe, Löllinghausen, Wehrstapel, Bockum. Auszug: Freienohl ist der größte Ortsteil von Meschede im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis. Freienohl hat 4.401 Einwohner und ist im oberen Ruhrtal am Südrand des Arnsberger Waldes gelegen. Der Ort führte bis zur Eingliederung in die Stadt Meschede den Titel Freiheit. Erste urkundliche Erwähnung fand Freienohl im Jahre 1272. Bereits zuvor - etwa ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. - war die spätere Fläche des Ortes besiedelt und von einer Wallburg, der Schiedliken Borg gesichert. Später gehörte Freienohl zur Gemeinde Calle. Im Ort selbst bestand nur eine Kuratkapelle. Politisch war der Ort Teil der Grafschaft Arnsberg. Graf Gottfried IV. von Arnsberg erhob Freienohl 1364, aus Dankbarkeit für die Unterstützung der Freienohler im Kampf gegen Winterberg, zu einer Freiheit nach Lippstädter Recht. Im 15. Jahrhundert wird die Freiheit Freienohl zur Hansestadt dritten Ranges erhoben. Im 16. Jahrhundert wächst der Ort auf eine Größe von 45 Wohnhäusern an, die jedoch in den folgenden Jahrzehnten durch Pest und einen Großbrand (1699) wieder auf 38 absinkt. Am 29. Mai 1702 wird die St.-Nikolaus-Schützenbruderschaft Freienohl gegründet, fünf bzw. 29 Jahre darauf entstehen mit der Friedhofs- und Plastenbergkapelle die ersten Gotteshäuser. Am 24. Juni 1753 wird schließlich die neu errichtete St.-Nikolaus-Pfarrkirche geweiht. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt sich das bis heute äußerst intakte Freienohler Vereinsleben. Ein Männergesangsverein, Krieger- und Turnverein, eine Abteilung der Sauerländer Gebirgsvereins, ein weiterer Gesangsverein sowie ein Musikverein werden gegründet. Da Freienohl im Jahre 1893 erneut von einem Großbrand heimgesucht wurde, formierte sich daraufhin eine Freiwillige Feuerwehr. Das Aufblühen des Vereinslebens setzte sich auch in der Zeit bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges fort. Zusätzlich zu den genannten Vereinen entstanden ein Ballspielverein, der SPD-Ortsverein, der Theaterverein "Thalia", die Kolpingsfamilie, ein "Verkehrs- und Kurverein", ein Sc Versandfertig in 6-10 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 1159221006
EAN: 9781159221003, ISBN: 1159221006 [SW:Astronomie ; Physik ; Physics ; Allgemeines, Lexika ; Physik/Astronomie/Allgemeines, Lexika], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:zzgl. Versandkosten Details... |
![Ortsteil Von Meschede: Freienohl, Grevenstein, Eversberg, Remblinghausen, Berge, Calle, Olpe, Lllinghausen, Wehrstapel, Bockum - Bucher Gruppe; [Ed.]](https://images.eurobuch.de/buch/cover/OTc4MTE1OTIyMTAwMztodHRwczovL2ltYWdlcy5ldXJvYnVjaC5kZS9pbWFnZXMvcGFydHMvY292ZXJfdmVyZ3JpZmZlbi5naWY%3D.gif)
Ortsteil Von Meschede: Freienohl, Grevenstein, Eversberg, Remblinghausen, Berge, Calle, Olpe, Lllinghausen, Wehrstapel, Bockum - Taschenbuch
2010, ISBN: 9781159221003
Freienohl, Grevenstein, Eversberg, Remblinghausen, Berge, Calle, Olpe, Lllinghausen, Wehrstapel, Bockum, 38 pp pp. Paperback / softback, [PU: Books LLC], Listenpreis
lehmanns.de Versandkosten:Sofort lieferbar, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 1159221006, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 26420 - TB/Physik/Astronomie/Allgemeines, Lexika], [SW: - Science / Physi… Mehr…
1893, ISBN: 9781159221003
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Freienohl, Grevenstein, Eversberg, Remblinghausen, Berge, Calle, Olpe, Löllinghausen, We… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
ISBN: 1159221006
EAN: 9781159221003, ISBN: 1159221006 [SW:Astronomie ; Physik ; Physics ; Allgemeines, Lexika ; Physik/Astronomie/Allgemeines, Lexika], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:zzgl. Versandkosten
Ortsteil Von Meschede: Freienohl, Grevenstein, Eversberg, Remblinghausen, Berge, Calle, Olpe, Lllinghausen, Wehrstapel, Bockum - Taschenbuch
2010, ISBN: 9781159221003
Freienohl, Grevenstein, Eversberg, Remblinghausen, Berge, Calle, Olpe, Lllinghausen, Wehrstapel, Bockum, 38 pp pp. Paperback / softback, [PU: Books LLC], Listenpreis
Versandkosten:Sofort lieferbar, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Ortsteil Von Meschede: Freienohl, Grevenstein, Eversberg, Remblinghausen, Berge, Calle, Olpe, Lllinghausen, Wehrstapel, Bockum
EAN (ISBN-13): 9781159221003
ISBN (ISBN-10): 1159221006
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
36 Seiten
Gewicht: 0,068 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-08-29T11:44:40+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-03-06T09:15:46+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159221003
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-22100-6, 978-1-159-22100-3
< zum Archiv...