2011, ISBN: 1159221502, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=64gr, [GR: 27430 - TB/Politikwissenschaft], [SW: - Political Science / Public Affairs & Administration], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Bardenberg, Broich, Grevenberg, Morsbach, Broichweiden, Euchen, Pley, Oppen-Haal, Linden-Neusen, Vorweiden. Auszug: Bardenberg ist eine Ortschaft im westlichen Nordrhein-Westfalen, seit 1972 ein Stadtteil von Würselen in der Städteregion Aachen und liegt auf einer Anhöhe nordwestlich vom Würselener Stadtzentrum östlich der Wurm. Nachbarorte sind Würselen-Morsbach, Alsdorf-Duffesheide, Herzogenrath-Niederbardenberg und Herzogenrath-Kohlscheid. Kirche in Bardenberg Im Jahr 867 n. Chr. wird Bardenberg erstmals urkundlich erwähnt. Der älteste Nachweis auf Bergbau stammt aus dem Jahre 1113. Vom 14. Jahrhundert bis zur Franzosenzeit gehört der Ort zum Herzogtum Jülich. Von 1798 bis 1814 ist es eine Mairie im Kanton Eschweiler im französischen Département de la Roer und ab 1815 eine Gemeinde im Landkreis Aachen. Von 1808 an gehörte Bardenberg zum Bezirk des Friedensgerichts Eschweiler, später zum Amtsgerichtsbezirk Aachen. Aufgrund des Aachen-Gesetzes kommen am 1. Januar 1972 das Ortszentrum Bardenberg und der Ortsteil Pley an die neue Stadt Würselen, jedoch die Ortsteile Niederbardenberg und Wefelen an die neue Stadt Herzogenrath. Duffesheide, welches auch zur Gemeinde Bardenberg gehörte, wird der Stadt Alsdorf zugeordnet. Durch die ehemalige Gemeinde Bardenberg verlaufen heute drei Stadtgrenzen. Das einstige Knappschaftskrankenhaus Bardenberg fusionierte 2001 mit dem Würselener Krankenhaus zum Medizinischen Zentrum Kreis Aachen und ist seitdem dessen Betriebsteil Bardenberg. Die Keimzelle des alten Knappschaftskrankenhauses wurde am 1. April 1856 in einem früheren Gasthof im Ortskern Bardenbergs mit acht Betten, einem Pfleger und einer Haushälterin gegründet. Dieses Krankenhaus mitten im damaligen Aachener Steinkohlenrevier war damals eines der ersten urkundlich nachzuweisenden Knappschaftskrankenhäuser in der Geschichte des Steinkohlenbergbaus. In den letzten Jahren gehört Bardenberg mit den zwei Neubaugebieten Höfe-Viertel (Am Kuckhof, Am Stevenhof, Oststraße) und Schützenwiese (Hesselerstraße, Kelleterstraße, Knappschaftstraße, Kremerstraße, Nellessenstraße) zu den stark wachsenden Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Bardenberg, Broich, Grevenberg, Morsbach, Broichweiden, Euchen, Pley, Oppen-Haal, Linden-Neusen, Vorweiden. Auszug: Bardenberg ist eine Ortschaft im westlichen Nordrhein-Westfalen, seit 1972 ein Stadtteil von Würselen in der Städteregion Aachen und liegt auf einer Anhöhe nordwestlich vom Würselener Stadtzentrum östlich der Wurm. Nachbarorte sind Würselen-Morsbach, Alsdorf-Duffesheide, Herzogenrath-Niederbardenberg und Herzogenrath-Kohlscheid. Kirche in Bardenberg Im Jahr 867 n. Chr. wird Bardenberg erstmals urkundlich erwähnt. Der älteste Nachweis auf Bergbau stammt aus dem Jahre 1113. Vom 14. Jahrhundert bis zur Franzosenzeit gehört der Ort zum Herzogtum Jülich. Von 1798 bis 1814 ist es eine Mairie im Kanton Eschweiler im französischen Département de la Roer und ab 1815 eine Gemeinde im Landkreis Aachen. Von 1808 an gehörte Bardenberg zum Bezirk des Friedensgerichts Eschweiler, später zum Amtsgerichtsbezirk Aachen. Aufgrund des Aachen-Gesetzes kommen am 1. Januar 1972 das Ortszentrum Bardenberg und der Ortsteil Pley an die neue Stadt Würselen, jedoch die Ortsteile Niederbardenberg und Wefelen an die neue Stadt Herzogenrath. Duffesheide, welches auch zur Gemeinde Bardenberg gehörte, wird der Stadt Alsdorf zugeordnet. Durch die ehemalige Gemeinde Bardenberg verlaufen heute drei Stadtgrenzen. Das einstige Knappschaftskrankenhaus Bardenberg fusionierte 2001 mit dem Würselener Krankenhaus zum Medizinischen Zentrum Kreis Aachen und ist seitdem dessen Betriebsteil Bardenberg. Die Keimzelle des alten Knappschaftskrankenhauses wurde am 1. April 1856 in einem früheren Gasthof im Ortskern Bardenbergs mit acht Betten, einem Pfleger und einer Haushälterin gegründet. Dieses Krankenhaus mitten im damaligen Aachener Steinkohlenrevier war damals eines der ersten urkundlich nachzuweisenden Knappschaftskrankenhäuser in der Geschichte des Steinkohlenbergbaus. In den letzten Jahren gehört Bardenberg mit den zwei Neubaugebieten Höfe-Viertel (Am Kuckhof, Am Stevenhof, Oststraße) und Schützenwiese (Hesselerstraße, Kelleterstraße, Knappschaftstraße, Kremerstraße, Nellessenstraße) zu den stark wachsenden
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1972, ISBN: 9781159221508
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Bardenberg, Broich, Grevenberg, Morsbach, Broichweiden, Euchen, Pley, Oppen-Haal, Linden-Neusen, Vorweiden. Auszug: Bardenberg ist eine Ortschaft im westlichen Nordrhein-Westfalen, seit 1972 ein Stadtteil von Würselen in der Städteregion Aachen und liegt auf einer Anhöhe nordwestlich vom Würselener Stadtzentrum östlich der Wurm. Nachbarorte sind Würselen-Morsbach, Alsdorf-Duffesheide, Herzogenrath-Niederbardenberg und Herzogenrath-Kohlscheid. Kirche in Bardenberg Im Jahr 867 n. Chr. wird Bardenberg erstmals urkundlich erwähnt. Der älteste Nachweis auf Bergbau stammt aus dem Jahre 1113. Vom 14. Jahrhundert bis zur Franzosenzeit gehört der Ort zum Herzogtum Jülich. Von 1798 bis 1814 ist es eine Mairie im Kanton Eschweiler im französischen Département de la Roer und ab 1815 eine Gemeinde im Landkreis Aachen. Von 1808 an gehörte Bardenberg zum Bezirk des Friedensgerichts Eschweiler, später zum Amtsgerichtsbezirk Aachen. Aufgrund des Aachen-Gesetzes kommen am 1. Januar 1972 das Ortszentrum Bardenberg und der Ortsteil Pley an die neue Stadt Würselen, jedoch die Ortsteile Niederbardenberg und Wefelen an die neue Stadt Herzogenrath. Duffesheide, welches auch zur Gemeinde Bardenberg gehörte, wird der Stadt Alsdorf zugeordnet. Durch die ehemalige Gemeinde Bardenberg verlaufen heute drei Stadtgrenzen. Das einstige Knappschaftskrankenhaus Bardenberg fusionierte 2001 mit dem Würselener Krankenhaus zum Medizinischen Zentrum Kreis Aachen und ist seitdem dessen Betriebsteil Bardenberg. Die Keimzelle des alten Knappschaftskrankenhauses wurde am 1. April 1856 in einem früheren Gasthof im Ortskern Bardenbergs mit acht Betten, einem Pfleger und einer Haushälterin gegründet. Dieses Krankenhaus mitten im damaligen Aachener Steinkohlenrevier war damals eines der ersten urkundlich nachzuweisenden Knappschaftskrankenhäuser in der Geschichte des Steinkohlenbergbaus. In den letzten Jahren gehört Bardenberg mit den zwei Neubaugebieten Höfe-Viertel (Am Kuckhof, Am Stevenhof, Oststraße) und Schützenwiese (Hesselerstraße, Kelleterstraße, Knappschaftstraße, Kremerstraße, Nellessenstraße) zu den stark wachsenden Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1972, ISBN: 9781159221508
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Bardenberg, Broich, Grevenberg, Morsbach, Broichweiden, Euchen, Pley, Oppen-Haal, Linden-Neusen, Vorweiden. Auszug: Bardenberg ist eine Ortschaft im westlichen Nordrhein-Westfalen, seit 1972 ein Stadtteil von Würselen in der Städteregion Aachen und liegt auf einer Anhöhe nordwestlich vom Würselener Stadtzentrum östlich der Wurm. Nachbarorte sind Würselen-Morsbach, Alsdorf-Duffesheide, Herzogenrath-Niederbardenberg und Herzogenrath-Kohlscheid. Kirche in Bardenberg Im Jahr 867 n. Chr. wird Bardenberg erstmals urkundlich erwähnt. Der älteste Nachweis auf Bergbau stammt aus dem Jahre 1113. Vom 14. Jahrhundert bis zur Franzosenzeit gehört der Ort zum Herzogtum Jülich. Von 1798 bis 1814 ist es eine Mairie im Kanton Eschweiler im französischen Département de la Roer und ab 1815 eine Gemeinde im Landkreis Aachen. Von 1808 an gehörte Bardenberg zum Bezirk des Friedensgerichts Eschweiler, später zum Amtsgerichtsbezirk Aachen. Aufgrund des Aachen-Gesetzes kommen am 1. Januar 1972 das Ortszentrum Bardenberg und der Ortsteil Pley an die neue Stadt Würselen, jedoch die Ortsteile Niederbardenberg und Wefelen an die neue Stadt Herzogenrath. Duffesheide, welches auch zur Gemeinde Bardenberg gehörte, wird der Stadt Alsdorf zugeordnet. Durch die ehemalige Gemeinde Bardenberg verlaufen heute drei Stadtgrenzen. Das einstige Knappschaftskrankenhaus Bardenberg fusionierte 2001 mit dem Würselener Krankenhaus zum Medizinischen Zentrum Kreis Aachen und ist seitdem dessen Betriebsteil Bardenberg. Die Keimzelle des alten Knappschaftskrankenhauses wurde am 1. April 1856 in einem früheren Gasthof im Ortskern Bardenbergs mit acht Betten, einem Pfleger und einer Haushälterin gegründet. Dieses Krankenhaus mitten im damaligen Aachener Steinkohlenrevier war damals eines der ersten urkundlich nachzuweisenden Knappschaftskrankenhäuser in der Geschichte des Steinkohlenbergbaus. In den letzten Jahren gehört Bardenberg mit den zwei Neubaugebieten Höfe-Viertel (Am Kuckhof, Am Stevenhof, Oststraße) und Schützenwiese (Hesselerstraße, Kelleterstraße, Knappschaftstraße, Kremerstraße, Nellessenstraße) zu den stark wachsenden Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1972, ISBN: 9781159221508
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Bardenberg, Broich, Grevenberg, Morsbach, Broichweiden, Euchen, Pley, Oppen-Haal, Linden-Neusen, Vorweiden. Auszug: Bardenberg ist eine Ortschaft im westlichen Nordrhein-Westfalen, seit 1972 ein Stadtteil von Würselen in der Städteregion Aachen und liegt auf einer Anhöhe nordwestlich vom Würselener Stadtzentrum östlich der Wurm. Nachbarorte sind Würselen-Morsbach, Alsdorf-Duffesheide, Herzogenrath-Niederbardenberg und Herzogenrath-Kohlscheid. Kirche in Bardenberg Im Jahr 867 n. Chr. wird Bardenberg erstmals urkundlich erwähnt. Der älteste Nachweis auf Bergbau stammt aus dem Jahre 1113. Vom 14. Jahrhundert bis zur Franzosenzeit gehört der Ort zum Herzogtum Jülich. Von 1798 bis 1814 ist es eine Mairie im Kanton Eschweiler im französischen Département de la Roer und ab 1815 eine Gemeinde im Landkreis Aachen. Von 1808 an gehörte Bardenberg zum Bezirk des Friedensgerichts Eschweiler, später zum Amtsgerichtsbezirk Aachen. Aufgrund des Aachen-Gesetzes kommen am 1. Januar 1972 das Ortszentrum Bardenberg und der Ortsteil Pley an die neue Stadt Würselen, jedoch die Ortsteile Niederbardenberg und Wefelen an die neue Stadt Herzogenrath. Duffesheide, welches auch zur Gemeinde Bardenberg gehörte, wird der Stadt Alsdorf zugeordnet. Durch die ehemalige Gemeinde Bardenberg verlaufen heute drei Stadtgrenzen. Das einstige Knappschaftskrankenhaus Bardenberg fusionierte 2001 mit dem Würselener Krankenhaus zum Medizinischen Zentrum Kreis Aachen und ist seitdem dessen Betriebsteil Bardenberg. Die Keimzelle des alten Knappschaftskrankenhauses wurde am 1. April 1856 in einem früheren Gasthof im Ortskern Bardenbergs mit acht Betten, einem Pfleger und einer Haushälterin gegründet. Dieses Krankenhaus mitten im damaligen Aachener Steinkohlenrevier war damals eines der ersten urkundlich nachzuweisenden Knappschaftskrankenhäuser in der Geschichte des Steinkohlenbergbaus. In den letzten Jahren gehört Bardenberg mit den zwei Neubaugebieten Höfe-Viertel (Am Kuckhof, Am Stevenhof, Oststraße) und Schützenwiese (Hesselerstraße, Kelleterstraße, Knappschaftstraße, Kremerstraße, Nellessenstraße) zu den stark wachsenden Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 1159221502, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=64gr, [GR: 27430 - TB/Politikwissenschaft], [SW: - Political Science / Public Affair… Mehr…
1972, ISBN: 9781159221508
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Bardenberg, Broich, Grevenberg, Morsbach, Broichweiden, Euchen, Pley, Oppen-Haal, Linden… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
1972
ISBN: 9781159221508
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Bardenberg, Broich, Grevenberg, Morsbach, Broichweiden, Euchen, Pley, Oppen-Haal, Linden… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
1972, ISBN: 9781159221508
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Bardenberg, Broich, Grevenberg, Morsbach, Broichweiden, Euchen, Pley, Oppen-Haal, Linden… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Ortsteil Von Würselen
EAN (ISBN-13): 9781159221508
ISBN (ISBN-10): 1159221502
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
36 Seiten
Gewicht: 0,064 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-08-14T21:28:45+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-05-08T22:00:00+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159221508
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-22150-2, 978-1-159-22150-8
< zum Archiv...