2011, ISBN: 1159229589, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Austria & Hungary], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Altaussee, Grundlsee, Gößl, Pichl-Kainisch. Auszug: Bad Aussee ist eine Kurstadt mit 4891 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2010) in der Steiermark, im Salzkammergut, Bezirk Liezen, Expositur Aussee, Österreich. Bad Aussee gilt als der Hauptort des Ausseerlandes bzw. des Steirischen Salzkammergutes. Bad Aussee bildet den geographischen Mittelpunkt Österreichs (Mittelpunktstein im Stadtkurpark), liegt am Zusammenfluss der Quellflüsse der Traun und verdankt seine Entstehung dem Salzbergwerk bei Altaussee und den damit verbundenen Salinen (noch vor 1300). Weiter ist Bad Aussee mit Oberösterreich über zwei Pässe verbunden, dem Pötschenpass und dem Koppenpass. Katastralgemeinden sind Bad Aussee, Obertressen, Reitern und Straßen. Ortschaften: Markt, Obertressen, Lerchenreith, Reitern, Sarstein, Anger, Eselsbach, Gallhof, Gschlößl, Reith und Unterkainisch Bei der Volkszählung 2001 hatte Bad Aussee 5086 Einwohner. Die erste urkundliche Nennung des Namens aussee erfolgte im Jahr 1265. Bis ins 15. Jahrhundert war das Salzkammergut samt Aussee und dem Ausseerland direktes Eigentum des Kaisers (Kammergut). Durch einen Streit bezüglich des Salzabbaus kam das Ausseerland an die Steiermark. Eine Religions-Reformations-Kommission setzte im protestantisch gewordenen Ausseerland ab 1599 die Gegenreformation durch. 1850 erfolgte die Errichtung eines k.k. Bezirksgerichtes, Steueramtes und Gendarmeriepostens. 1868 wurde Aussee zum Kurort erklärt, 1877 folgte die Eröffnung der Salzkammergutbahn. 1911 erhielt Aussee den Titel "Bad". Während der Zeit des Anschlusses Österreichs wurde das Ausseerland in die Verwaltungseinheit Oberdonau (Oberösterreich) ausgegliedert. 1942 wurden die bisher selbständigen Gemeinden Reitern und Strassen sowie der Ortsteil Obertressen der Gemeinde Grundlsee zu Bad Aussee eingemeindet. Am 1. Juli 1948 kam der Ort zurück an die Steiermark. Mit Beschluss der Steirischen Landesregierung vom 22. November 1993 erfolgte 1994 die Stadterhebung. Die zahlreichen Villen der Region, die meisten von ihnen wurden im 19. Jahrhundert Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Altaussee, Grundlsee, Gößl, Pichl-Kainisch. Auszug: Bad Aussee ist eine Kurstadt mit 4891 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2010) in der Steiermark, im Salzkammergut, Bezirk Liezen, Expositur Aussee, Österreich. Bad Aussee gilt als der Hauptort des Ausseerlandes bzw. des Steirischen Salzkammergutes. Bad Aussee bildet den geographischen Mittelpunkt Österreichs (Mittelpunktstein im Stadtkurpark), liegt am Zusammenfluss der Quellflüsse der Traun und verdankt seine Entstehung dem Salzbergwerk bei Altaussee und den damit verbundenen Salinen (noch vor 1300). Weiter ist Bad Aussee mit Oberösterreich über zwei Pässe verbunden, dem Pötschenpass und dem Koppenpass. Katastralgemeinden sind Bad Aussee, Obertressen, Reitern und Straßen. Ortschaften: Markt, Obertressen, Lerchenreith, Reitern, Sarstein, Anger, Eselsbach, Gallhof, Gschlößl, Reith und Unterkainisch Bei der Volkszählung 2001 hatte Bad Aussee 5086 Einwohner. Die erste urkundliche Nennung des Namens aussee erfolgte im Jahr 1265. Bis ins 15. Jahrhundert war das Salzkammergut samt Aussee und dem Ausseerland direktes Eigentum des Kaisers (Kammergut). Durch einen Streit bezüglich des Salzabbaus kam das Ausseerland an die Steiermark. Eine Religions-Reformations-Kommission setzte im protestantisch gewordenen Ausseerland ab 1599 die Gegenreformation durch. 1850 erfolgte die Errichtung eines k.k. Bezirksgerichtes, Steueramtes und Gendarmeriepostens. 1868 wurde Aussee zum Kurort erklärt, 1877 folgte die Eröffnung der Salzkammergutbahn. 1911 erhielt Aussee den Titel "Bad". Während der Zeit des Anschlusses Österreichs wurde das Ausseerland in die Verwaltungseinheit Oberdonau (Oberösterreich) ausgegliedert. 1942 wurden die bisher selbständigen Gemeinden Reitern und Strassen sowie der Ortsteil Obertressen der Gemeinde Grundlsee zu Bad Aussee eingemeindet. Am 1. Juli 1948 kam der Ort zurück an die Steiermark. Mit Beschluss der Steirischen Landesregierung vom 22. November 1993 erfolgte 1994 die Stadterhebung. Die zahlreichen Villen der Region, die meisten von ihnen wurden im 19. Jahrhundert
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

2010, ISBN: 9781159229580
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Altaussee, Grundlsee, Gößl, Pichl-Kainisch. Auszug: Bad Aussee ist eine Kurstadt mit 4891 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2010) in der Steiermark, im Salzkammergut, Bezirk Liezen, Expositur Aussee, Österreich. Bad Aussee gilt als der Hauptort des Ausseerlandes bzw. des Steirischen Salzkammergutes. Bad Aussee bildet den geographischen Mittelpunkt Österreichs (Mittelpunktstein im Stadtkurpark), liegt am Zusammenfluss der Quellflüsse der Traun und verdankt seine Entstehung dem Salzbergwerk bei Altaussee und den damit verbundenen Salinen (noch vor 1300). Weiter ist Bad Aussee mit Oberösterreich über zwei Pässe verbunden, dem Pötschenpass und dem Koppenpass. Katastralgemeinden sind Bad Aussee, Obertressen, Reitern und Straßen. Ortschaften: Markt, Obertressen, Lerchenreith, Reitern, Sarstein, Anger, Eselsbach, Gallhof, Gschlößl, Reith und Unterkainisch Bei der Volkszählung 2001 hatte Bad Aussee 5086 Einwohner. Die erste urkundliche Nennung des Namens aussee erfolgte im Jahr 1265. Bis ins 15. Jahrhundert war das Salzkammergut samt Aussee und dem Ausseerland direktes Eigentum des Kaisers (Kammergut). Durch einen Streit bezüglich des Salzabbaus kam das Ausseerland an die Steiermark. Eine Religions-Reformations-Kommission setzte im protestantisch gewordenen Ausseerland ab 1599 die Gegenreformation durch. 1850 erfolgte die Errichtung eines k.k. Bezirksgerichtes, Steueramtes und Gendarmeriepostens. 1868 wurde Aussee zum Kurort erklärt, 1877 folgte die Eröffnung der Salzkammergutbahn. 1911 erhielt Aussee den Titel "Bad". Während der Zeit des Anschlusses Österreichs wurde das Ausseerland in die Verwaltungseinheit Oberdonau (Oberösterreich) ausgegliedert. 1942 wurden die bisher selbständigen Gemeinden Reitern und Strassen sowie der Ortsteil Obertressen der Gemeinde Grundlsee zu Bad Aussee eingemeindet. Am 1. Juli 1948 kam der Ort zurück an die Steiermark. Mit Beschluss der Steirischen Landesregierung vom 22. November 1993 erfolgte 1994 die Stadterhebung. Die zahlreichen Villen der Region, die meisten von ihnen wurden im 19. Jahrhundert Versandfertig in 3-5 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

2010, ISBN: 9781159229580
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Altaussee, Grundlsee, Gößl, Pichl-Kainisch. Auszug: Bad Aussee ist eine Kurstadt mit 4891 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2010) in der Steiermark, im Salzkammergut, Bezirk Liezen, Expositur Aussee, Österreich. Bad Aussee gilt als der Hauptort des Ausseerlandes bzw. des Steirischen Salzkammergutes. Bad Aussee bildet den geographischen Mittelpunkt Österreichs (Mittelpunktstein im Stadtkurpark), liegt am Zusammenfluss der Quellflüsse der Traun und verdankt seine Entstehung dem Salzbergwerk bei Altaussee und den damit verbundenen Salinen (noch vor 1300). Weiter ist Bad Aussee mit Oberösterreich über zwei Pässe verbunden, dem Pötschenpass und dem Koppenpass. Katastralgemeinden sind Bad Aussee, Obertressen, Reitern und Straßen. Ortschaften: Markt, Obertressen, Lerchenreith, Reitern, Sarstein, Anger, Eselsbach, Gallhof, Gschlößl, Reith und Unterkainisch Bei der Volkszählung 2001 hatte Bad Aussee 5086 Einwohner. Die erste urkundliche Nennung des Namens aussee erfolgte im Jahr 1265. Bis ins 15. Jahrhundert war das Salzkammergut samt Aussee und dem Ausseerland direktes Eigentum des Kaisers (Kammergut). Durch einen Streit bezüglich des Salzabbaus kam das Ausseerland an die Steiermark. Eine Religions-Reformations-Kommission setzte im protestantisch gewordenen Ausseerland ab 1599 die Gegenreformation durch. 1850 erfolgte die Errichtung eines k.k. Bezirksgerichtes, Steueramtes und Gendarmeriepostens. 1868 wurde Aussee zum Kurort erklärt, 1877 folgte die Eröffnung der Salzkammergutbahn. 1911 erhielt Aussee den Titel "Bad". Während der Zeit des Anschlusses Österreichs wurde das Ausseerland in die Verwaltungseinheit Oberdonau (Oberösterreich) ausgegliedert. 1942 wurden die bisher selbständigen Gemeinden Reitern und Strassen sowie der Ortsteil Obertressen der Gemeinde Grundlsee zu Bad Aussee eingemeindet. Am 1. Juli 1948 kam der Ort zurück an die Steiermark. Mit Beschluss der Steirischen Landesregierung vom 22. November 1993 erfolgte 1994 die Stadterhebung. Die zahlreichen Villen der Region, die meisten von ihnen wurden im 19. Jahrhundert Versandfertig in 3-5 Tagen
booklooker.de |

2010, ISBN: 9781159229580
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Altaussee, Grundlsee, Gößl, Pichl-Kainisch. Auszug: Bad Aussee ist eine Kurstadt mit 4891 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2010) in der Steiermark, im Salzkammergut, Bezirk Liezen, Expositur Aussee, Österreich. Bad Aussee gilt als der Hauptort des Ausseerlandes bzw. des Steirischen Salzkammergutes. Bad Aussee bildet den geographischen Mittelpunkt Österreichs (Mittelpunktstein im Stadtkurpark), liegt am Zusammenfluss der Quellflüsse der Traun und verdankt seine Entstehung dem Salzbergwerk bei Altaussee und den damit verbundenen Salinen (noch vor 1300). Weiter ist Bad Aussee mit Oberösterreich über zwei Pässe verbunden, dem Pötschenpass und dem Koppenpass. Katastralgemeinden sind Bad Aussee, Obertressen, Reitern und Straßen. Ortschaften: Markt, Obertressen, Lerchenreith, Reitern, Sarstein, Anger, Eselsbach, Gallhof, Gschlößl, Reith und Unterkainisch Bei der Volkszählung 2001 hatte Bad Aussee 5086 Einwohner. Die erste urkundliche Nennung des Namens aussee erfolgte im Jahr 1265. Bis ins 15. Jahrhundert war das Salzkammergut samt Aussee und dem Ausseerland direktes Eigentum des Kaisers (Kammergut). Durch einen Streit bezüglich des Salzabbaus kam das Ausseerland an die Steiermark. Eine Religions-Reformations-Kommission setzte im protestantisch gewordenen Ausseerland ab 1599 die Gegenreformation durch. 1850 erfolgte die Errichtung eines k.k. Bezirksgerichtes, Steueramtes und Gendarmeriepostens. 1868 wurde Aussee zum Kurort erklärt, 1877 folgte die Eröffnung der Salzkammergutbahn. 1911 erhielt Aussee den Titel "Bad". Während der Zeit des Anschlusses Österreichs wurde das Ausseerland in die Verwaltungseinheit Oberdonau (Oberösterreich) ausgegliedert. 1942 wurden die bisher selbständigen Gemeinden Reitern und Strassen sowie der Ortsteil Obertressen der Gemeinde Grundlsee zu Bad Aussee eingemeindet. Am 1. Juli 1948 kam der Ort zurück an die Steiermark. Mit Beschluss der Steirischen Landesregierung vom 22. November 1993 erfolgte 1994 die Stadterhebung. Die zahlreichen Villen der Region, die meisten von ihnen wurden im 19. JahrhundertVersandfertig in 3-5 Tagen
booklooker.de |

2011, ISBN: 1159229589, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Austria & Hungary], Kar… Mehr…
2010, ISBN: 9781159229580
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Altaussee, Grundlsee, Gößl, Pichl-Kainisch. Auszug: Bad Aus… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
2010
ISBN: 9781159229580
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Altaussee, Grundlsee, Gößl, Pichl-Kainisch. Auszug: Bad Aus… Mehr…
Versandkosten:zzgl. Versand, zzgl. Versandkosten
2010, ISBN: 9781159229580
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Nicht dargestellt. Kapitel: Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Altaussee, Grundlsee, Gößl, Pichl-Kainisch. Auszug: Bad Aus… Mehr…
Versandkosten:zzgl. Versand, zzgl. Versandkosten
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Ort in Der Expositur Aussee
EAN (ISBN-13): 9781159229580
ISBN (ISBN-10): 1159229589
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
32 Seiten
Gewicht: 0,059 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-03-12T17:05:08+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-05-09T13:29:08+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159229580
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-22958-9, 978-1-159-22958-0
< zum Archiv...