2011, ISBN: 1159231656, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 27540 - TB/Volkskunde], [SW: - Social Science / Folklore & Mythology], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Afyonkarahisar, Amorion, Ayazini, Dinar, Apameia Kibotos, Yesilhisar. Auszug: Afyonkarahisar (auch kurz Afyon) ist eine Stadt in der Türkei. Mit ihren etwa 170.000 Einwohnern ist die westanatolische Stadt das Verwaltungszentrum der Provinz Afyonkarahisar. Afyon liegt etwa 250 km südwestlich von Ankara in einer Hochebene des Binnenflusses Akar, die sich dort in mehrere Seitentäler verzweigt. In südöstlicher Richtung verläuft die Fernstraße und Bahnlinie von Istanbul nach Konya. Sie kreuzt in Afyon die Ost-West-Route der Europastraße E96 (Izmir - Salihli - Usak - Afyon - Emirdag - Sivrihisar - Ankara) und verzweigt in weitere Richtungen, u.a. nach Burdur/Antalya. Afyon ist das türkische Wort für Opium. Bis heute ist die Stadt ein Zentrum des Mohn-Anbaues. Der ältere Name Karahisar bedeutet "Schwarze Burg". Der heutige Stadtname führt die historische und die heutige Kurzbezeichnung zu einem Namen zusammen. Auf der Burg von Afyon lassen sich hethitische Siedlungsspuren nachweisen. Die Stadt hieß in römischer und byzantinischer Zeit Akroinos oder Akroinon. Aus ihrer antiken Geschichte ist kaum etwas bekannt. 740 verteidigte der byzantinische Kaiser Leo III. die Stadt in der Schlacht bei Akroinon erfolgreich gegen die Araber. Unter Kiliç Arslan I. wurde die Stadt seldschukisch. Seit 1382 war Afyon Teil des osmanischen Reiches. Afyonkarahisar war im Osmanischen Reich Hauptstadt eines Sandschaks. Es war durch seine Nähe zum unabhängigen Fürstentum Karaman von militärischer Bedeutung und wird im Zusammenhang mit verschiedenen Aufständen genannt: die Celali-Aufstände 1602, die Revolte von Baba Ömer 1631 und die Revolte von Abaza Hasan Pascha im Jahre 1658. Im Jahre 1833 wurde die Stadt zeitweise durch Ibrahim Pascha, den Sohn von Muhammad Ali Pascha, besetzt. Während des Nationalen Befreiungskrieges gelang der türkischen Armee unter Mustafa Kemal Pasa in der Schlacht am Hügel Kocatepe bei Afyon vom 26. August bis zum 30. August 1922 der entscheidende Schlag gegen die griechischen Truppen (Büyük Taaruz). Dadurch wurde der schnelle Vorstoß zur Küste und Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Afyonkarahisar, Amorion, Ayazini, Dinar, Apameia Kibotos, Yesilhisar. Auszug: Afyonkarahisar (auch kurz Afyon) ist eine Stadt in der Türkei. Mit ihren etwa 170.000 Einwohnern ist die westanatolische Stadt das Verwaltungszentrum der Provinz Afyonkarahisar. Afyon liegt etwa 250 km südwestlich von Ankara in einer Hochebene des Binnenflusses Akar, die sich dort in mehrere Seitentäler verzweigt. In südöstlicher Richtung verläuft die Fernstraße und Bahnlinie von Istanbul nach Konya. Sie kreuzt in Afyon die Ost-West-Route der Europastraße E96 (Izmir - Salihli - Usak - Afyon - Emirdag - Sivrihisar - Ankara) und verzweigt in weitere Richtungen, u.a. nach Burdur/Antalya. Afyon ist das türkische Wort für Opium. Bis heute ist die Stadt ein Zentrum des Mohn-Anbaues. Der ältere Name Karahisar bedeutet "Schwarze Burg". Der heutige Stadtname führt die historische und die heutige Kurzbezeichnung zu einem Namen zusammen. Auf der Burg von Afyon lassen sich hethitische Siedlungsspuren nachweisen. Die Stadt hieß in römischer und byzantinischer Zeit Akroinos oder Akroinon. Aus ihrer antiken Geschichte ist kaum etwas bekannt. 740 verteidigte der byzantinische Kaiser Leo III. die Stadt in der Schlacht bei Akroinon erfolgreich gegen die Araber. Unter Kiliç Arslan I. wurde die Stadt seldschukisch. Seit 1382 war Afyon Teil des osmanischen Reiches. Afyonkarahisar war im Osmanischen Reich Hauptstadt eines Sandschaks. Es war durch seine Nähe zum unabhängigen Fürstentum Karaman von militärischer Bedeutung und wird im Zusammenhang mit verschiedenen Aufständen genannt: die Celali-Aufstände 1602, die Revolte von Baba Ömer 1631 und die Revolte von Abaza Hasan Pascha im Jahre 1658. Im Jahre 1833 wurde die Stadt zeitweise durch Ibrahim Pascha, den Sohn von Muhammad Ali Pascha, besetzt. Während des Nationalen Befreiungskrieges gelang der türkischen Armee unter Mustafa Kemal Pasa in der Schlacht am Hügel Kocatepe bei Afyon vom 26. August bis zum 30. August 1922 der entscheidende Schlag gegen die griechischen Truppen (Büyük Taaruz). Dadurch wurde der schnelle Vorstoß zur Küste und
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1602, ISBN: 9781159231651
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Afyonkarahisar, Amorion, Ayazini, Dinar, Apameia Kibotos, Yesilhisar. Auszug: Afyonkarahisar (auch kurz Afyon) ist eine Stadt in der Türkei. Mit ihren etwa 170.000 Einwohnern ist die westanatolische Stadt das Verwaltungszentrum der Provinz Afyonkarahisar. Afyon liegt etwa 250 km südwestlich von Ankara in einer Hochebene des Binnenflusses Akar, die sich dort in mehrere Seitentäler verzweigt. In südöstlicher Richtung verläuft die Fernstraße und Bahnlinie von Istanbul nach Konya. Sie kreuzt in Afyon die Ost-West-Route der Europastraße E96 (Izmir - Salihli - Usak - Afyon - Emirdag - Sivrihisar - Ankara) und verzweigt in weitere Richtungen, u.a. nach Burdur/Antalya. Afyon ist das türkische Wort für Opium. Bis heute ist die Stadt ein Zentrum des Mohn-Anbaues. Der ältere Name Karahisar bedeutet "Schwarze Burg". Der heutige Stadtname führt die historische und die heutige Kurzbezeichnung zu einem Namen zusammen. Auf der Burg von Afyon lassen sich hethitische Siedlungsspuren nachweisen. Die Stadt hieß in römischer und byzantinischer Zeit Akroinos oder Akroinon. Aus ihrer antiken Geschichte ist kaum etwas bekannt. 740 verteidigte der byzantinische Kaiser Leo III. die Stadt in der Schlacht bei Akroinon erfolgreich gegen die Araber. Unter Kiliç Arslan I. wurde die Stadt seldschukisch. Seit 1382 war Afyon Teil des osmanischen Reiches. Afyonkarahisar war im Osmanischen Reich Hauptstadt eines Sandschaks. Es war durch seine Nähe zum unabhängigen Fürstentum Karaman von militärischer Bedeutung und wird im Zusammenhang mit verschiedenen Aufständen genannt: die Celali-Aufstände 1602, die Revolte von Baba Ömer 1631 und die Revolte von Abaza Hasan Pascha im Jahre 1658. Im Jahre 1833 wurde die Stadt zeitweise durch Ibrahim Pascha, den Sohn von Muhammad Ali Pascha, besetzt. Während des Nationalen Befreiungskrieges gelang der türkischen Armee unter Mustafa Kemal Pasa in der Schlacht am Hügel Kocatepe bei Afyon vom 26. August bis zum 30. August 1922 der entscheidende Schlag gegen die griechischen Truppen (Büyük Taaruz). Dadurch wurde der schnelle Vorstoß zur Küste und Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1602, ISBN: 9781159231651
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Afyonkarahisar, Amorion, Ayazini, Dinar, Apameia Kibotos, Yesilhisar. Auszug: Afyonkarahisar (auch kurz Afyon) ist eine Stadt in der Türkei. Mit ihren etwa 170.000 Einwohnern ist die westanatolische Stadt das Verwaltungszentrum der Provinz Afyonkarahisar. Afyon liegt etwa 250 km südwestlich von Ankara in einer Hochebene des Binnenflusses Akar, die sich dort in mehrere Seitentäler verzweigt. In südöstlicher Richtung verläuft die Fernstraße und Bahnlinie von Istanbul nach Konya. Sie kreuzt in Afyon die Ost-West-Route der Europastraße E96 (Izmir - Salihli - Usak - Afyon - Emirdag - Sivrihisar - Ankara) und verzweigt in weitere Richtungen, u.a. nach Burdur/Antalya. Afyon ist das türkische Wort für Opium. Bis heute ist die Stadt ein Zentrum des Mohn-Anbaues. Der ältere Name Karahisar bedeutet "Schwarze Burg". Der heutige Stadtname führt die historische und die heutige Kurzbezeichnung zu einem Namen zusammen. Auf der Burg von Afyon lassen sich hethitische Siedlungsspuren nachweisen. Die Stadt hieß in römischer und byzantinischer Zeit Akroinos oder Akroinon. Aus ihrer antiken Geschichte ist kaum etwas bekannt. 740 verteidigte der byzantinische Kaiser Leo III. die Stadt in der Schlacht bei Akroinon erfolgreich gegen die Araber. Unter Kiliç Arslan I. wurde die Stadt seldschukisch. Seit 1382 war Afyon Teil des osmanischen Reiches. Afyonkarahisar war im Osmanischen Reich Hauptstadt eines Sandschaks. Es war durch seine Nähe zum unabhängigen Fürstentum Karaman von militärischer Bedeutung und wird im Zusammenhang mit verschiedenen Aufständen genannt: die Celali-Aufstände 1602, die Revolte von Baba Ömer 1631 und die Revolte von Abaza Hasan Pascha im Jahre 1658. Im Jahre 1833 wurde die Stadt zeitweise durch Ibrahim Pascha, den Sohn von Muhammad Ali Pascha, besetzt. Während des Nationalen Befreiungskrieges gelang der türkischen Armee unter Mustafa Kemal Pasa in der Schlacht am Hügel Kocatepe bei Afyon vom 26. August bis zum 30. August 1922 der entscheidende Schlag gegen die griechischen Truppen (Büyük Taaruz). Dadurch wurde der schnelle Vorstoß zur Küste und Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1922, ISBN: 9781159231651
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Afyonkarahisar, Amorion, Ayazini, Dinar, Apameia Kibotos, Yesilhisar. Auszug: Afyonkarahisar (auch kurz Afyon) ist eine Stadt in der Türkei. Mit ihren etwa 170.000 Einwohnern ist die westanatolische Stadt das Verwaltungszentrum der Provinz Afyonkarahisar. Afyon liegt etwa 250 km südwestlich von Ankara in einer Hochebene des Binnenflusses Akar, die sich dort in mehrere Seitentäler verzweigt. In südöstlicher Richtung verläuft die Fernstraße und Bahnlinie von Istanbul nach Konya. Sie kreuzt in Afyon die Ost-West-Route der Europastraße E96 (Izmir - Salihli - Usak - Afyon - Emirdag - Sivrihisar - Ankara) und verzweigt in weitere Richtungen, u.a. nach Burdur/Antalya. Afyon ist das türkische Wort für Opium. Bis heute ist die Stadt ein Zentrum des Mohn-Anbaues. Der ältere Name Karahisar bedeutet "Schwarze Burg". Der heutige Stadtname führt die historische und die heutige Kurzbezeichnung zu einem Namen zusammen. Auf der Burg von Afyon lassen sich hethitische Siedlungsspuren nachweisen. Die Stadt hieß in römischer und byzantinischer Zeit Akroinos oder Akroinon. Aus ihrer antiken Geschichte ist kaum etwas bekannt. 740 verteidigte der byzantinische Kaiser Leo III. die Stadt in der Schlacht bei Akroinon erfolgreich gegen die Araber. Unter Kiliç Arslan I. wurde die Stadt seldschukisch. Seit 1382 war Afyon Teil des osmanischen Reiches. Afyonkarahisar war im Osmanischen Reich Hauptstadt eines Sandschaks. Es war durch seine Nähe zum unabhängigen Fürstentum Karaman von militärischer Bedeutung und wird im Zusammenhang mit verschiedenen Aufständen genannt: die Celali-Aufstände 1602, die Revolte von Baba Ömer 1631 und die Revolte von Abaza Hasan Pascha im Jahre 1658. Im Jahre 1833 wurde die Stadt zeitweise durch Ibrahim Pascha, den Sohn von Muhammad Ali Pascha, besetzt. Während des Nationalen Befreiungskrieges gelang der türkischen Armee unter Mustafa Kemal Pasa in der Schlacht am Hügel Kocatepe bei Afyon vom 26. August bis zum 30. August 1922 der entscheidende Schlag gegen die griechischen Truppen (Büyük Taaruz). Dadurch wurde der schnelle Vorstoß zur Küste undVersandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 1159231656, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 27540 - TB/Volkskunde], [SW: - Social Science / Folklore & Mythology], Ka… Mehr…
1602, ISBN: 9781159231651
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Afyonkarahisar, Amorion, Ayazini, Dinar, Apameia Kibotos, Yesilhisar. Auszug: Afyonkarah… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
1602
ISBN: 9781159231651
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Afyonkarahisar, Amorion, Ayazini, Dinar, Apameia Kibotos, Yesilhisar. Auszug: Afyonkarah… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
1922, ISBN: 9781159231651
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Afyonkarahisar, Amorion, Ayazini, Dinar, Apameia Kibotos, Yesilhisar. Auszug: Afyonkarah… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Ort in Der Provinz Afyonkarahisar
EAN (ISBN-13): 9781159231651
ISBN (ISBN-10): 1159231656
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
24 Seiten
Gewicht: 0,050 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-03-20T15:42:30+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-12-11T17:45:41+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159231651
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-23165-6, 978-1-159-23165-1
< zum Archiv...