2011, ISBN: 1159231729, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 27430 - TB/Politikwissenschaft], [SW: - Political Science / Political Freedom & Security / Terrorism], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Dogubeyazit, Agri, Eleskirt, Diyadin, Patnos, Tasliçay, Tutak, Hamur. Auszug: Dogubeyazit, bis 1934 Beyazit, (kurd. Bazîd; armenisch , Transliteration: Daroynk', Darenic' oder Pakovan) ist eine Kleinstadt mit rund 66.000 Einwohnern in der Provinz Agri im äußersten Osten der Türkei. Die Stadt liegt in einer weiten Grasebene auf einer Höhe von 1950 m ü. NN. Im Landkreis Dogubeyazit befindet sich der Gürbulak-Bazergan Grenzübergang zum Iran. Daher ist Dogubeyazit ein wichtiger Durchgangsort für Reisende aus dem und in den Iran. Bis zur iranischen Grenze sind es von der Stadt Dogubeyazit rund 35 km. Dogubeyazit hat eine lange Geschichte und war zeitweise wichtiger als die Provinzhauptstadt Agri. Dogubeyazit war Teil des Reiches von Urartu aus dem 7.-8. Jahrhundert v. Chr. Nach Urartu herrschten hier unter anderem die Perser, Römer, Araber und Byzantiner. Alle nutzen die Ebene von Dogubeyazit als Rastplatz und Zwischenstation vor ihren Zügen in die Berge. Ab dem 11. Jh. herrschten hier die Türken und Mongolen. Die Festung von Dogubeyazit wurde mehrmals um- und ausgebaut. 1374 ließ sie der Dschalairide Sehzade Bayazit Han auch umbauen. Der Name Bayazit ging dann auf die Stadt über, die von da an Bayazit/Beyazid hieß. 1514 wurde Dogubeyazit Teil des Osmanischen Reiches. Einer der osmanischen Verwalter namens Ishak Pascha ließ den bekannten Ishak Pascha Palast errichten. Dogubeyazit war Schauplatz des Türkisch-Persischen Krieges von 1821-1822. Am 28. August 1828 wurde die Stadt von den russischen Truppen eingenommen, wurde jedoch nach dem Frieden von Adrianopel dem Russischen Kaiserreich nicht übergeben. Im Russisch-Osmanischen Krieg von 1877-1878 wurde im Frühling 1877 Beyazit von den Russen eingenommen. Am 25. Juni 1877 wurden sie jedoch zurückgeworfen und waren gezwungen zur Verteidigung überzugehen. Bei der Belagerung von Beyazit musste sich die kleine russische Garnison 23 Tage in der Festung von Beyazit gegen die osmanische Armee verteidigen. Die russische Garnison (1.650 Kämpfer) widerstand den Angriffen der Osmanen (12.000 Kämpfer) vom 6.-28 Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Dogubeyazit, Agri, Eleskirt, Diyadin, Patnos, Tasliçay, Tutak, Hamur. Auszug: Dogubeyazit, bis 1934 Beyazit, (kurd. Bazîd; armenisch , Transliteration: Daroynk', Darenic' oder Pakovan) ist eine Kleinstadt mit rund 66.000 Einwohnern in der Provinz Agri im äußersten Osten der Türkei. Die Stadt liegt in einer weiten Grasebene auf einer Höhe von 1950 m ü. NN. Im Landkreis Dogubeyazit befindet sich der Gürbulak-Bazergan Grenzübergang zum Iran. Daher ist Dogubeyazit ein wichtiger Durchgangsort für Reisende aus dem und in den Iran. Bis zur iranischen Grenze sind es von der Stadt Dogubeyazit rund 35 km. Dogubeyazit hat eine lange Geschichte und war zeitweise wichtiger als die Provinzhauptstadt Agri. Dogubeyazit war Teil des Reiches von Urartu aus dem 7.-8. Jahrhundert v. Chr. Nach Urartu herrschten hier unter anderem die Perser, Römer, Araber und Byzantiner. Alle nutzen die Ebene von Dogubeyazit als Rastplatz und Zwischenstation vor ihren Zügen in die Berge. Ab dem 11. Jh. herrschten hier die Türken und Mongolen. Die Festung von Dogubeyazit wurde mehrmals um- und ausgebaut. 1374 ließ sie der Dschalairide Sehzade Bayazit Han auch umbauen. Der Name Bayazit ging dann auf die Stadt über, die von da an Bayazit/Beyazid hieß. 1514 wurde Dogubeyazit Teil des Osmanischen Reiches. Einer der osmanischen Verwalter namens Ishak Pascha ließ den bekannten Ishak Pascha Palast errichten. Dogubeyazit war Schauplatz des Türkisch-Persischen Krieges von 1821-1822. Am 28. August 1828 wurde die Stadt von den russischen Truppen eingenommen, wurde jedoch nach dem Frieden von Adrianopel dem Russischen Kaiserreich nicht übergeben. Im Russisch-Osmanischen Krieg von 1877-1878 wurde im Frühling 1877 Beyazit von den Russen eingenommen. Am 25. Juni 1877 wurden sie jedoch zurückgeworfen und waren gezwungen zur Verteidigung überzugehen. Bei der Belagerung von Beyazit musste sich die kleine russische Garnison 23 Tage in der Festung von Beyazit gegen die osmanische Armee verteidigen. Die russische Garnison (1.650 Kämpfer) widerstand den Angriffen der Osmanen (12.000 Kämpfer) vom 6.-28
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1934, ISBN: 9781159231729
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Dogubeyazit, Agri, Eleskirt, Diyadin, Patnos, Tasliçay, Tutak, Hamur. Auszug: Dogubeyazit, bis 1934 Beyazit, (kurd. Bazîd; armenisch , Transliteration: Daroynk', Darenic' oder Pakovan) ist eine Kleinstadt mit rund 66.000 Einwohnern in der Provinz Agri im äußersten Osten der Türkei. Die Stadt liegt in einer weiten Grasebene auf einer Höhe von 1950 m ü. NN. Im Landkreis Dogubeyazit befindet sich der Gürbulak-Bazergan Grenzübergang zum Iran. Daher ist Dogubeyazit ein wichtiger Durchgangsort für Reisende aus dem und in den Iran. Bis zur iranischen Grenze sind es von der Stadt Dogubeyazit rund 35 km. Dogubeyazit hat eine lange Geschichte und war zeitweise wichtiger als die Provinzhauptstadt Agri. Dogubeyazit war Teil des Reiches von Urartu aus dem 7.-8. Jahrhundert v. Chr. Nach Urartu herrschten hier unter anderem die Perser, Römer, Araber und Byzantiner. Alle nutzen die Ebene von Dogubeyazit als Rastplatz und Zwischenstation vor ihren Zügen in die Berge. Ab dem 11. Jh. herrschten hier die Türken und Mongolen. Die Festung von Dogubeyazit wurde mehrmals um- und ausgebaut. 1374 ließ sie der Dschalairide Sehzade Bayazit Han auch umbauen. Der Name Bayazit ging dann auf die Stadt über, die von da an Bayazit/Beyazid hieß. 1514 wurde Dogubeyazit Teil des Osmanischen Reiches. Einer der osmanischen Verwalter namens Ishak Pascha ließ den bekannten Ishak Pascha Palast errichten. Dogubeyazit war Schauplatz des Türkisch-Persischen Krieges von 1821-1822. Am 28. August 1828 wurde die Stadt von den russischen Truppen eingenommen, wurde jedoch nach dem Frieden von Adrianopel dem Russischen Kaiserreich nicht übergeben. Im Russisch-Osmanischen Krieg von 1877-1878 wurde im Frühling 1877 Beyazit von den Russen eingenommen. Am 25. Juni 1877 wurden sie jedoch zurückgeworfen und waren gezwungen zur Verteidigung überzugehen. Bei der Belagerung von Beyazit musste sich die kleine russische Garnison 23 Tage in der Festung von Beyazit gegen die osmanische Armee verteidigen. Die russische Garnison (1.650 Kämpfer) widerstand den Angriffen der Osmanen (12.000 Kämpfer) vom 6.-28 Versandfertig in 6-10 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de |

1934, ISBN: 9781159231729
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Dogubeyazit, Agri, Eleskirt, Diyadin, Patnos, Tasliçay, Tutak, Hamur. Auszug: Dogubeyazit, bis 1934 Beyazit, (kurd. Bazîd; armenisch , Transliteration: Daroynk', Darenic' oder Pakovan) ist eine Kleinstadt mit rund 66.000 Einwohnern in der Provinz Agri im äußersten Osten der Türkei. Die Stadt liegt in einer weiten Grasebene auf einer Höhe von 1950 m ü. NN. Im Landkreis Dogubeyazit befindet sich der Gürbulak-Bazergan Grenzübergang zum Iran. Daher ist Dogubeyazit ein wichtiger Durchgangsort für Reisende aus dem und in den Iran. Bis zur iranischen Grenze sind es von der Stadt Dogubeyazit rund 35 km. Dogubeyazit hat eine lange Geschichte und war zeitweise wichtiger als die Provinzhauptstadt Agri. Dogubeyazit war Teil des Reiches von Urartu aus dem 7.-8. Jahrhundert v. Chr. Nach Urartu herrschten hier unter anderem die Perser, Römer, Araber und Byzantiner. Alle nutzen die Ebene von Dogubeyazit als Rastplatz und Zwischenstation vor ihren Zügen in die Berge. Ab dem 11. Jh. herrschten hier die Türken und Mongolen. Die Festung von Dogubeyazit wurde mehrmals um- und ausgebaut. 1374 ließ sie der Dschalairide Sehzade Bayazit Han auch umbauen. Der Name Bayazit ging dann auf die Stadt über, die von da an Bayazit/Beyazid hieß. 1514 wurde Dogubeyazit Teil des Osmanischen Reiches. Einer der osmanischen Verwalter namens Ishak Pascha ließ den bekannten Ishak Pascha Palast errichten. Dogubeyazit war Schauplatz des Türkisch-Persischen Krieges von 1821-1822. Am 28. August 1828 wurde die Stadt von den russischen Truppen eingenommen, wurde jedoch nach dem Frieden von Adrianopel dem Russischen Kaiserreich nicht übergeben. Im Russisch-Osmanischen Krieg von 1877-1878 wurde im Frühling 1877 Beyazit von den Russen eingenommen. Am 25. Juni 1877 wurden sie jedoch zurückgeworfen und waren gezwungen zur Verteidigung überzugehen. Bei der Belagerung von Beyazit musste sich die kleine russische Garnison 23 Tage in der Festung von Beyazit gegen die osmanische Armee verteidigen. Die russische Garnison (1.650 Kämpfer) widerstand den Angriffen der Osmanen (12.000 Kämpfer) vom 6.-28 Versandfertig in 6-10 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1934, ISBN: 9781159231729
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Dogubeyazit, Agri, Eleskirt, Diyadin, Patnos, Tasliçay, Tutak, Hamur. Auszug: Dogubeyazit, bis 1934 Beyazit, (kurd. Bazîd; armenisch , Transliteration: Daroynk', Darenic' oder Pakovan) ist eine Kleinstadt mit rund 66.000 Einwohnern in der Provinz Agri im äußersten Osten der Türkei. Die Stadt liegt in einer weiten Grasebene auf einer Höhe von 1950 m ü. NN. Im Landkreis Dogubeyazit befindet sich der Gürbulak-Bazergan Grenzübergang zum Iran. Daher ist Dogubeyazit ein wichtiger Durchgangsort für Reisende aus dem und in den Iran. Bis zur iranischen Grenze sind es von der Stadt Dogubeyazit rund 35 km. Dogubeyazit hat eine lange Geschichte und war zeitweise wichtiger als die Provinzhauptstadt Agri. Dogubeyazit war Teil des Reiches von Urartu aus dem 7.-8. Jahrhundert v. Chr. Nach Urartu herrschten hier unter anderem die Perser, Römer, Araber und Byzantiner. Alle nutzen die Ebene von Dogubeyazit als Rastplatz und Zwischenstation vor ihren Zügen in die Berge. Ab dem 11. Jh. herrschten hier die Türken und Mongolen. Die Festung von Dogubeyazit wurde mehrmals um- und ausgebaut. 1374 ließ sie der Dschalairide Sehzade Bayazit Han auch umbauen. Der Name Bayazit ging dann auf die Stadt über, die von da an Bayazit/Beyazid hieß. 1514 wurde Dogubeyazit Teil des Osmanischen Reiches. Einer der osmanischen Verwalter namens Ishak Pascha ließ den bekannten Ishak Pascha Palast errichten. Dogubeyazit war Schauplatz des Türkisch-Persischen Krieges von 1821-1822. Am 28. August 1828 wurde die Stadt von den russischen Truppen eingenommen, wurde jedoch nach dem Frieden von Adrianopel dem Russischen Kaiserreich nicht übergeben. Im Russisch-Osmanischen Krieg von 1877-1878 wurde im Frühling 1877 Beyazit von den Russen eingenommen. Am 25. Juni 1877 wurden sie jedoch zurückgeworfen und waren gezwungen zur Verteidigung überzugehen. Bei der Belagerung von Beyazit musste sich die kleine russische Garnison 23 Tage in der Festung von Beyazit gegen die osmanische Armee verteidigen. Die russische Garnison (1.650 Kämpfer) widerstand den Angriffen der Osmanen (12.000 Kämpfer) vom 6.-28 Versandfertig in 6-10 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de |

2011, ISBN: 1159231729, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 27430 - TB/Politikwissenschaft], [SW: - Political Science / Political Fre… Mehr…

1934, ISBN: 9781159231729
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Dogubeyazit, Agri, Eleskirt, Diyadin, Patnos, Tasliçay, Tutak, Hamur. Auszug: Dogubeyazi… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00)

1934
ISBN: 9781159231729
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Dogubeyazit, Agri, Eleskirt, Diyadin, Patnos, Tasliçay, Tutak, Hamur. Auszug: Dogubeyazi… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

1934, ISBN: 9781159231729
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: Dogubeyazit, Agri, Eleskirt, Diyadin, Patnos, Tasliçay, Tutak, Hamur. Auszug: Dogubeyazi… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Ort in Der Provinz Agri
EAN (ISBN-13): 9781159231729
ISBN (ISBN-10): 1159231729
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
32 Seiten
Gewicht: 0,059 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-04-18T16:01:22+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-01-10T09:54:43+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159231729
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-23172-9, 978-1-159-23172-9
< zum Archiv...