Ostpreußische Küche
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159237980
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=72gr, [GR: 25590 - TB/Geschichte/Sonstiges], [SW: - History / Military / World War I… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=72gr, [GR: 25590 - TB/Geschichte/Sonstiges], [SW: - History / Military / World War II], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Borschtsch, Tilsiter, Pirogge, Bärenfang, Pillkaller, Königsberger Klopse, Schwarzsauer, Königsberger Marzipan, Spirgel, Ochsenblut, Königsberger Fleck. Auszug: Tilsiter ist ein Schnittkäse aus Kuhmilch mit Rotschmiere-Rinde mit 30 bis 60 % Fett in der Trockenmasse. Der Tilsiter wird sowohl aus Rohmilch als auch aus pasteurisierter Milch gekäst, wobei die Rohmilchvariante meist um einige Geschmacksnuancen reicher ist. Außer in der klassischen Radform wird der Käse zunehmend auch in Blockform hergestellt. Er besitzt eine dünne, bräunliche Rinde, die während der etwa sechs Monate dauernden Reifung mit Salzwasser und Rotschmierekulturen abgerieben wird. Der hellgelbe Teig ist geschmeidig, sehr elastisch und recht feucht, er bildet gerstenkorngroße Löcher und Schlitze. Die Geschmacksskala reicht von mild und leicht würzig bis kräftig pikant. Zubereitung von Tilsiter Käse, Ostpreußen, 1930er Jahre. Quelle: BundesarchivDie traditionelle Käseherstellung brachten wahrscheinlich protestantische Flüchtlinge aus den Niederlanden nach Preußen und in die Region nördlich der Stadt Tilsit in Ostpreußen. Die Thurgauer Otto Wartmann und Hans Wegmüller brachten das Original Tilsiter-Rezept, das sie um 1890 in der "Milchbude" in Tilsit kennengelernt hatten, in die Schweiz. Ab dem Jahr 1893 produzierten die beiden Käser den eingewanderten Käse im Thurgau. Die heute in der seit 1945 Sowetsk heißenden Stadt produzierte russische Käsesorte Sowetski (syr) wird nicht nur in Sowetsk und Umgebung hergestellt und hat mit dem traditionellen Tilsiter wenig Ähnlichkeit: Sie ist milder und hat weniger Löcher. In Russland sind heute beide Sorten (Tilsiter heißt auf russ. /Tilsiter) nebeneinander erhältlich. Da der Name des Käses nicht geschützt ist, wird heute neben der Ostschweiz auch in Deutschland Tilsiter hergestellt und unter diesem Namen sowie (vorwiegend in den östlichen Bundesländern) unter dem Namen Tollenser angeboten. Zunehmend sind mildere bis geschmacklich fast schon an Edamer erinnernde Käse im Handel zu finden; den früher üblichen würzigen Geschmack sucht man dagegen - vor allem bei Supermarktware - oft vergebens. Ein dem Tilsiter sehr ähnli Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Borschtsch, Tilsiter, Pirogge, Bärenfang, Pillkaller, Königsberger Klopse, Schwarzsauer, Königsberger Marzipan, Spirgel, Ochsenblut, Königsberger Fleck. Auszug: Tilsiter ist ein Schnittkäse aus Kuhmilch mit Rotschmiere-Rinde mit 30 bis 60 % Fett in der Trockenmasse. Der Tilsiter wird sowohl aus Rohmilch als auch aus pasteurisierter Milch gekäst, wobei die Rohmilchvariante meist um einige Geschmacksnuancen reicher ist. Außer in der klassischen Radform wird der Käse zunehmend auch in Blockform hergestellt. Er besitzt eine dünne, bräunliche Rinde, die während der etwa sechs Monate dauernden Reifung mit Salzwasser und Rotschmierekulturen abgerieben wird. Der hellgelbe Teig ist geschmeidig, sehr elastisch und recht feucht, er bildet gerstenkorngroße Löcher und Schlitze. Die Geschmacksskala reicht von mild und leicht würzig bis kräftig pikant. Zubereitung von Tilsiter Käse, Ostpreußen, 1930er Jahre. Quelle: BundesarchivDie traditionelle Käseherstellung brachten wahrscheinlich protestantische Flüchtlinge aus den Niederlanden nach Preußen und in die Region nördlich der Stadt Tilsit in Ostpreußen. Die Thurgauer Otto Wartmann und Hans Wegmüller brachten das Original Tilsiter-Rezept, das sie um 1890 in der "Milchbude" in Tilsit kennengelernt hatten, in die Schweiz. Ab dem Jahr 1893 produzierten die beiden Käser den eingewanderten Käse im Thurgau. Die heute in der seit 1945 Sowetsk heißenden Stadt produzierte russische Käsesorte Sowetski (syr) wird nicht nur in Sowetsk und Umgebung hergestellt und hat mit dem traditionellen Tilsiter wenig Ähnlichkeit: Sie ist milder und hat weniger Löcher. In Russland sind heute beide Sorten (Tilsiter heißt auf russ. /Tilsiter) nebeneinander erhältlich. Da der Name des Käses nicht geschützt ist, wird heute neben der Ostschweiz auch in Deutschland Tilsiter hergestellt und unter diesem Namen sowie (vorwiegend in den östlichen Bundesländern) unter dem Namen Tollenser angeboten. Zunehmend sind mildere bis geschmacklich fast schon an Edamer erinnernde Käse im Handel zu finden; den früher üblichen würzigen Geschmack sucht man dagegen - vor allem bei Supermarktware - oft vergebens. Ein dem Tilsiter sehr ähnli<