2011, ISBN: 1159245568, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 25720 - TB/Literaturwissenschaft/Gattungen u. Methoden], [SW: - Literary Criticism / Poetry], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Shalimar-Gärten, Fin-Garten, Tschehel Sotun, Hascht-Behescht-Palast, Schahzadeh-Garten, Afif-Abad-Garten, Bagh-e Eram, Houz. Auszug: Die Gartengestaltung bildet einen Grundbestandteil der persischen Kultur. Der Begriff persische Gärten bezieht sich auf eine seit mehr als 3000 Jahren überlieferte Art, Gärten anzulegen, die in Iran und benachbarten Regionen beheimatet ist. Diese hatte derartige Wirkung, dass der altiranische Begriff für Garten als "Paradies" in viele europäische Sprachen sowie auch ins Hebräische entlehnt wurde, wo bis heute der Ausdruck verwendet wird. Palast im Niavaran-Park Der persische Garten verbindet oft innere Hofgärten durch Bauwerke wie Bögen mit angeschlossenen äußeren Gärten. Die inneren Gärten sollen als Symbol für das Häusliche wirken, während die äußeren die umgebende Welt spiegeln. Eine Gartenanlage dient in erster Linie der Erholung und Entspannung. Weiters wird ein Garten als Ort der Spiritualität, sozialer Aktivitäten, früher auch als Ort eines Gelages etc. angesehen. Anders als in chinesischen Gärten kann ein persischer Garten entweder formal, d.h. der Gartenstruktur kommt eine besondere Bedeutung zu, oder mit Fokus auf der Pflanzenwelt, angelegt sein. Einige einfache Regeln der Gartengestaltung müssen erfüllt werden, um die Möglichkeiten des Gartenbaus voll ausschöpfen zu können und doch ein Maximum an Funktionalität, Struktur und Gefühlswirkung auf den Besucher zu erlangen. Ein bedeutender Faktor der strukturellen Gestaltung in persischen Gärten sind das Sonnenlicht und Lichteffekte. Architekten bändigen das Sonnenlicht, indem sie Muster und Formen aus den Lichtstrahlen gestalten. Taj Mahal, pers.: "Krönungsort" Aufgrund der südlichen Lage Irans sind Schattenplätze in der Gartenanlage notwendig. Während Bäume und Büsche natürliche Schattenspender sind, werden auch oft Pavillons und Mauern verwandt, um vor starker Sonne Schutz zu bieten. Versierte Architekten lassen durch Schattenspiele besondere Effekte entstehen. Da es neben den vielen Wäldern in Iran auch sehr trockene Gebiete gibt, kommt Wasser besondere Wichtigkeit zu. Eine Art Aquädukt tief unter der Erde Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Shalimar-Gärten, Fin-Garten, Tschehel Sotun, Hascht-Behescht-Palast, Schahzadeh-Garten, Afif-Abad-Garten, Bagh-e Eram, Houz. Auszug: Die Gartengestaltung bildet einen Grundbestandteil der persischen Kultur. Der Begriff persische Gärten bezieht sich auf eine seit mehr als 3000 Jahren überlieferte Art, Gärten anzulegen, die in Iran und benachbarten Regionen beheimatet ist. Diese hatte derartige Wirkung, dass der altiranische Begriff für Garten als "Paradies" in viele europäische Sprachen sowie auch ins Hebräische entlehnt wurde, wo bis heute der Ausdruck verwendet wird. Palast im Niavaran-Park Der persische Garten verbindet oft innere Hofgärten durch Bauwerke wie Bögen mit angeschlossenen äußeren Gärten. Die inneren Gärten sollen als Symbol für das Häusliche wirken, während die äußeren die umgebende Welt spiegeln. Eine Gartenanlage dient in erster Linie der Erholung und Entspannung. Weiters wird ein Garten als Ort der Spiritualität, sozialer Aktivitäten, früher auch als Ort eines Gelages etc. angesehen. Anders als in chinesischen Gärten kann ein persischer Garten entweder formal, d.h. der Gartenstruktur kommt eine besondere Bedeutung zu, oder mit Fokus auf der Pflanzenwelt, angelegt sein. Einige einfache Regeln der Gartengestaltung müssen erfüllt werden, um die Möglichkeiten des Gartenbaus voll ausschöpfen zu können und doch ein Maximum an Funktionalität, Struktur und Gefühlswirkung auf den Besucher zu erlangen. Ein bedeutender Faktor der strukturellen Gestaltung in persischen Gärten sind das Sonnenlicht und Lichteffekte. Architekten bändigen das Sonnenlicht, indem sie Muster und Formen aus den Lichtstrahlen gestalten. Taj Mahal, pers.: "Krönungsort" Aufgrund der südlichen Lage Irans sind Schattenplätze in der Gartenanlage notwendig. Während Bäume und Büsche natürliche Schattenspender sind, werden auch oft Pavillons und Mauern verwandt, um vor starker Sonne Schutz zu bieten. Versierte Architekten lassen durch Schattenspiele besondere Effekte entstehen. Da es neben den vielen Wäldern in Iran auch sehr trockene Gebiete gibt, kommt Wasser besondere Wichtigkeit zu. Eine Art Aquädukt tief unter der Erde
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

ISBN: 9781159245566
[ED: Kartoniert/Broschiert], [PU: General Books], - Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Shalimar-Gärten, Fin-Garten, Tschehel Sotun, Hascht-Behescht-Palast, Schahzadeh-Garten, Afif-Abad-Garten, Bagh-e Eram, Houz. Auszug: Die Gartengestaltung bildet einen Grundbestandteil der persischen Kultur. Der Begriff persische Gärten bezieht sich auf eine seit mehr als 3000 Jahren überlieferte Art, Gärten anzulegen, die in Iran und benachbarten Regionen beheimatet ist. Diese hatte derartige Wirkung, dass der altiranische Begriff für Garten als Paradies in viele europäische Sprachen sowie auch ins Hebräische entlehnt wurde, wo bis heute der Ausdruck verwendet wird. Palast im Niavaran-Park Der persische Garten verbindet oft innere Hofgärten durch Bauwerke wie Bögen mit angeschlossenen äußeren Gärten. Die inneren Gärten sollen als Symbol für das Häusliche wirken, während die äußeren die umgebende Welt spiegeln. Eine Gartenanlage dient in erster Linie der Erholung und Entspannung. Weiters wird ein Garten als Ort der Spiritualität, sozialer Aktivitäten, früher auch als Ort eines Gelages etc. angesehen. Anders als in chinesischen Gärten kann ein persischer Garten entweder formal, d.h. der Gartenstruktur kommt eine besondere Bedeutung zu, oder mit Fokus auf der Pflanzenwelt, angelegt sein. Einige einfache Regeln der Gartengestaltung müssen erfüllt werden, um die Möglichkeiten des Gartenbaus voll ausschöpfen zu können und doch ein Maximum an Funktionalität, Struktur und Gefühlswirkung auf den Besucher zu erlangen. Ein bedeutender Faktor der strukturellen Gestaltung in persischen Gärten sind das Sonnenlicht und Lichteffekte. Architekten bändigen das Sonnenlicht, indem sie Muster und Formen aus den Lichtstrahlen gestalten. Taj Mahal, pers.: Krönungsort Aufgrund der südlichen Lage Irans sind Schattenplätze in der Gartenanlage notwendig. Während Bäume und Büsche natürliche Schattenspender sind, werden auch oft Pavillons und Mauern verwandt, um vor starker Sonne Schutz zu bieten. Versierte Architekten lassen durch Schattenspiele besondere Effekte entstehen. Da es neben den vielen Wäldern in Iran auch sehr trockene Gebiete gibt, kommt Wasser besondere Wichtigkeit zu. Eine Art Aquädukt tief unter der Erde, [SC: 0.00]
booklooker.de |

ISBN: 9781159245566
[ED: Kartoniert/Broschiert], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Shalimar-Gärten, Fin-Garten, Tschehel Sotun, Hascht-Behescht-Palast, Schahzadeh-Garten, Afif-Abad-Garten, Bagh-e Eram, Houz. Auszug: Die Gartengestaltung bildet einen Grundbestandteil der persischen Kultur. Der Begriff persische Gärten bezieht sich auf eine seit mehr als 3000 Jahren überlieferte Art, Gärten anzulegen, die in Iran und benachbarten Regionen beheimatet ist. Diese hatte derartige Wirkung, dass der altiranische Begriff für Garten als Paradies in viele europäische Sprachen sowie auch ins Hebräische entlehnt wurde, wo bis heute der Ausdruck verwendet wird. Palast im Niavaran-Park Der persische Garten verbindet oft innere Hofgärten durch Bauwerke wie Bögen mit angeschlossenen äußeren Gärten. Die inneren Gärten sollen als Symbol für das Häusliche wirken, während die äußeren die umgebende Welt spiegeln. Eine Gartenanlage dient in erster Linie der Erholung und Entspannung. Weiters wird ein Garten als Ort der Spiritualität, sozialer Aktivitäten, früher auch als Ort eines Gelages etc. angesehen. Anders als in chinesischen Gärten kann ein persischer Garten entweder formal, d.h. der Gartenstruktur kommt eine besondere Bedeutung zu, oder mit Fokus auf der Pflanzenwelt, angelegt sein. Einige einfache Regeln der Gartengestaltung müssen erfüllt werden, um die Möglichkeiten des Gartenbaus voll ausschöpfen zu können und doch ein Maximum an Funktionalität, Struktur und Gefühlswirkung auf den Besucher zu erlangen. Ein bedeutender Faktor der strukturellen Gestaltung in persischen Gärten sind das Sonnenlicht und Lichteffekte. Architekten bändigen das Sonnenlicht, indem sie Muster und Formen aus den Lichtstrahlen gestalten. Taj Mahal, pers.: Krönungsort Aufgrund der südlichen Lage Irans sind Schattenplätze in der Gartenanlage notwendig. Während Bäume und Büsche natürliche Schattenspender sind, werden auch oft Pavillons und Mauern verwandt, um vor starker Sonne Schutz zu bieten. Versierte Architekten lassen durch Schattenspiele besondere Effekte entstehen. Da es neben den vielen Wäldern in Iran auch sehr trockene Gebiete gibt, kommt Wasser besondere Wichtigkeit zu. Eine Art Aquädukt tief unter der Erde, [SC: 0.00]
booklooker.de |

2011, ISBN: 1159245568
Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Shalimar-Gärten, Fin-Garten, Tschehel Sotun, Hascht-Behescht-Palast, Schahzadeh-Garten, Afif-Abad-Garten, Bagh-e Eram, Houz. Auszug: Die Gartengestaltung bildet einen Grundbestandteil der persischen Kultur. Der Begriff persische Gärten bezieht sich auf eine seit mehr als 3000 Jahren überlieferte Art, Gärten anzulegen, die in Iran und benachbarten Regionen beheimatet ist. Diese hatte derartige Wirkung, dass der altiranische Begriff für Garten als Paradies in viele europäische Sprachen sowie auch ins Hebräische entlehnt wurde, wo bis heute der Ausdruck verwendet wird. Palast im Niavaran-Park Der persische Garten verbindet oft innere Hofgärten durch Bauwerke wie Bögen mit angeschlossenen äußeren Gärte
Bides.de |

2011, ISBN: 1159245568, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 25720 - TB/Literaturwissenschaft/Gattungen u. Methoden], [SW: - Literary … Mehr…
ISBN: 9781159245566
[ED: Kartoniert/Broschiert], [PU: General Books], - Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Shalimar-Gärten, Fin-Garten, Tschehel Sotun, Hascht-Behescht-Palast, Schahza… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
ISBN: 9781159245566
[ED: Kartoniert/Broschiert], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Shalimar-Gärten, Fin-Garten, Tschehel Sotun, Hascht-Behescht-Palast, Schahzade… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
2011, ISBN: 1159245568
Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Nicht dargestellt. Kapitel: Shalimar-Gärten, Fin-Garten, Tschehel Sotun, Hascht-Behescht-Palast, Schahzadeh-Garten, Afif-Abad-Garten, Bagh-e Eram, Houz. Aus… Mehr…
Sofort lieferbar Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Persischer Garten
EAN (ISBN-13): 9781159245566
ISBN (ISBN-10): 1159245568
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
36 Seiten
Gewicht: 0,059 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-10-13T12:57:52+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-12-16T03:48:47+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159245566
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-24556-8, 978-1-159-24556-6
< zum Archiv...