2011, ISBN: 1159255008, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 25850 - TB/Architektur], [SW: - Architecture / Methods & Materials], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Bruno Thomauske, Klaus Rauscher, Ulrich Klinkert, Hans-Jürgen Cramer, Wilfried Schreck, Reinhardt Hassa, Tuomo Hatakka, Lars Göran Josefsson. Auszug: Bruno Thomauske (* 15. Oktober 1949 in Oppenau) ist ein deutscher Physiker, Manager und Professor. Thomauske studierte Physik und wurde 1983 mit einer Arbeit über die Elastische Neutron-Kern-Streuung bei hohen Energien und kleinen Impulsüberträgen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert. Von 1978 bis 1980 arbeitete Thomauske für das europäische Kernforschungszentrum CERN in Genf. Von 1983 bis 2003 war Bruno Thomauske im Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) tätig und beschäftigte sich dort mit der Endlagerung radioaktiver Abfälle. 1988 wurde er Leiter des "Projekts Gorleben", von 1991 bis 1997 leitete er die Abteilung Projektmanagement für Endlagerprojekte. 1997 wurde er Leiter des Fachbereichs, 1999 Leiter der Abteilung "Endlagerprojekte, Betrieb" im BfS. In dieser Zeit gehörte er auch der von der Bundesregierung eingesetzten Arbeitsgruppe AkEnd an, die ein geeignetes Endlager für hochradioaktiven Müll in der Bundesrepublik finden sollte. Im Herbst 2003 wechselte Thomauske aus dem BfS zum Energiekonzern Vattenfall und wurde technischer Geschäftsführer der Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH. Sein Wechsel aus einer Position, in der er für atomrechtliche Genehmigungen für die Betreiber von Nuklearanlagen (darunter auch sein zukünftiger Arbeitgeber Vattenfall) mit verantwortlich war, in die Geschäftsführung von Vattenfall wurde teilweise kritisiert, da Interessenskonflikte zwischen altem und neuem Posten nicht ausgeschlossen werden konnten. Am 16. Juli 2007 wurde Thomauske von Vattenfall entlassen. Sein Arbeitgeber warf ihm vor, nach den Störfällen im Juni/Juli 2007 in den Kernkraftwerken Krümmel und Brunsbüttel die Atomaufsicht und die Öffentlichkeit spät und unvollständig über die Hintergründe der Störfälle informiert zu haben. Seit Dezember 2008 ist Thomauske Universitätsprofessor für Nuklearer Brennstoffkreislauf an der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der RWTH Aachen. Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Bruno Thomauske, Klaus Rauscher, Ulrich Klinkert, Hans-Jürgen Cramer, Wilfried Schreck, Reinhardt Hassa, Tuomo Hatakka, Lars Göran Josefsson. Auszug: Bruno Thomauske (* 15. Oktober 1949 in Oppenau) ist ein deutscher Physiker, Manager und Professor. Thomauske studierte Physik und wurde 1983 mit einer Arbeit über die Elastische Neutron-Kern-Streuung bei hohen Energien und kleinen Impulsüberträgen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert. Von 1978 bis 1980 arbeitete Thomauske für das europäische Kernforschungszentrum CERN in Genf. Von 1983 bis 2003 war Bruno Thomauske im Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) tätig und beschäftigte sich dort mit der Endlagerung radioaktiver Abfälle. 1988 wurde er Leiter des "Projekts Gorleben", von 1991 bis 1997 leitete er die Abteilung Projektmanagement für Endlagerprojekte. 1997 wurde er Leiter des Fachbereichs, 1999 Leiter der Abteilung "Endlagerprojekte, Betrieb" im BfS. In dieser Zeit gehörte er auch der von der Bundesregierung eingesetzten Arbeitsgruppe AkEnd an, die ein geeignetes Endlager für hochradioaktiven Müll in der Bundesrepublik finden sollte. Im Herbst 2003 wechselte Thomauske aus dem BfS zum Energiekonzern Vattenfall und wurde technischer Geschäftsführer der Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH. Sein Wechsel aus einer Position, in der er für atomrechtliche Genehmigungen für die Betreiber von Nuklearanlagen (darunter auch sein zukünftiger Arbeitgeber Vattenfall) mit verantwortlich war, in die Geschäftsführung von Vattenfall wurde teilweise kritisiert, da Interessenskonflikte zwischen altem und neuem Posten nicht ausgeschlossen werden konnten. Am 16. Juli 2007 wurde Thomauske von Vattenfall entlassen. Sein Arbeitgeber warf ihm vor, nach den Störfällen im Juni/Juli 2007 in den Kernkraftwerken Krümmel und Brunsbüttel die Atomaufsicht und die Öffentlichkeit spät und unvollständig über die Hintergründe der Störfälle informiert zu haben. Seit Dezember 2008 ist Thomauske Universitätsprofessor für Nuklearer Brennstoffkreislauf an der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der RWTH Aachen.
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1949, ISBN: 9781159255008
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Bruno Thomauske, Klaus Rauscher, Ulrich Klinkert, Hans-Jürgen Cramer, Wilfried Schreck, Reinhardt Hassa, Tuomo Hatakka, Lars Göran Josefsson. Auszug: Bruno Thomauske (* 15. Oktober 1949 in Oppenau) ist ein deutscher Physiker, Manager und Professor. Thomauske studierte Physik und wurde 1983 mit einer Arbeit über die Elastische Neutron-Kern-Streuung bei hohen Energien und kleinen Impulsüberträgen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert. Von 1978 bis 1980 arbeitete Thomauske für das europäische Kernforschungszentrum CERN in Genf. Von 1983 bis 2003 war Bruno Thomauske im Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) tätig und beschäftigte sich dort mit der Endlagerung radioaktiver Abfälle. 1988 wurde er Leiter des "Projekts Gorleben", von 1991 bis 1997 leitete er die Abteilung Projektmanagement für Endlagerprojekte. 1997 wurde er Leiter des Fachbereichs, 1999 Leiter der Abteilung "Endlagerprojekte, Betrieb" im BfS. In dieser Zeit gehörte er auch der von der Bundesregierung eingesetzten Arbeitsgruppe AkEnd an, die ein geeignetes Endlager für hochradioaktiven Müll in der Bundesrepublik finden sollte. Im Herbst 2003 wechselte Thomauske aus dem BfS zum Energiekonzern Vattenfall und wurde technischer Geschäftsführer der Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH. Sein Wechsel aus einer Position, in der er für atomrechtliche Genehmigungen für die Betreiber von Nuklearanlagen (darunter auch sein zukünftiger Arbeitgeber Vattenfall) mit verantwortlich war, in die Geschäftsführung von Vattenfall wurde teilweise kritisiert, da Interessenskonflikte zwischen altem und neuem Posten nicht ausgeschlossen werden konnten. Am 16. Juli 2007 wurde Thomauske von Vattenfall entlassen. Sein Arbeitgeber warf ihm vor, nach den Störfällen im Juni/Juli 2007 in den Kernkraftwerken Krümmel und Brunsbüttel die Atomaufsicht und die Öffentlichkeit spät und unvollständig über die Hintergründe der Störfälle informiert zu haben. Seit Dezember 2008 ist Thomauske Universitätsprofessor für Nuklearer Brennstoffkreislauf an der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der RWTH Aachen. Versandfertig in 3-5 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1949, ISBN: 9781159255008
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Bruno Thomauske, Klaus Rauscher, Ulrich Klinkert, Hans-Jürgen Cramer, Wilfried Schreck, Reinhardt Hassa, Tuomo Hatakka, Lars Göran Josefsson. Auszug: Bruno Thomauske (* 15. Oktober 1949 in Oppenau) ist ein deutscher Physiker, Manager und Professor. Thomauske studierte Physik und wurde 1983 mit einer Arbeit über die Elastische Neutron-Kern-Streuung bei hohen Energien und kleinen Impulsüberträgen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert. Von 1978 bis 1980 arbeitete Thomauske für das europäische Kernforschungszentrum CERN in Genf. Von 1983 bis 2003 war Bruno Thomauske im Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) tätig und beschäftigte sich dort mit der Endlagerung radioaktiver Abfälle. 1988 wurde er Leiter des "Projekts Gorleben", von 1991 bis 1997 leitete er die Abteilung Projektmanagement für Endlagerprojekte. 1997 wurde er Leiter des Fachbereichs, 1999 Leiter der Abteilung "Endlagerprojekte, Betrieb" im BfS. In dieser Zeit gehörte er auch der von der Bundesregierung eingesetzten Arbeitsgruppe AkEnd an, die ein geeignetes Endlager für hochradioaktiven Müll in der Bundesrepublik finden sollte. Im Herbst 2003 wechselte Thomauske aus dem BfS zum Energiekonzern Vattenfall und wurde technischer Geschäftsführer der Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH. Sein Wechsel aus einer Position, in der er für atomrechtliche Genehmigungen für die Betreiber von Nuklearanlagen (darunter auch sein zukünftiger Arbeitgeber Vattenfall) mit verantwortlich war, in die Geschäftsführung von Vattenfall wurde teilweise kritisiert, da Interessenskonflikte zwischen altem und neuem Posten nicht ausgeschlossen werden konnten. Am 16. Juli 2007 wurde Thomauske von Vattenfall entlassen. Sein Arbeitgeber warf ihm vor, nach den Störfällen im Juni/Juli 2007 in den Kernkraftwerken Krümmel und Brunsbüttel die Atomaufsicht und die Öffentlichkeit spät und unvollständig über die Hintergründe der Störfälle informiert zu haben. Seit Dezember 2008 ist Thomauske Universitätsprofessor für Nuklearer Brennstoffkreislauf an der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der RWTH Aachen. Versandfertig in 3-5 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

2008, ISBN: 9781159255008
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Bruno Thomauske, Klaus Rauscher, Ulrich Klinkert, Hans-Jürgen Cramer, Wilfried Schreck, Reinhardt Hassa, Tuomo Hatakka, Lars Göran Josefsson. Auszug: Bruno Thomauske (* 15. Oktober 1949 in Oppenau) ist ein deutscher Physiker, Manager und Professor. Thomauske studierte Physik und wurde 1983 mit einer Arbeit über die Elastische Neutron-Kern-Streuung bei hohen Energien und kleinen Impulsüberträgen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert. Von 1978 bis 1980 arbeitete Thomauske für das europäische Kernforschungszentrum CERN in Genf. Von 1983 bis 2003 war Bruno Thomauske im Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) tätig und beschäftigte sich dort mit der Endlagerung radioaktiver Abfälle. 1988 wurde er Leiter des "Projekts Gorleben", von 1991 bis 1997 leitete er die Abteilung Projektmanagement für Endlagerprojekte. 1997 wurde er Leiter des Fachbereichs, 1999 Leiter der Abteilung "Endlagerprojekte, Betrieb" im BfS. In dieser Zeit gehörte er auch der von der Bundesregierung eingesetzten Arbeitsgruppe AkEnd an, die ein geeignetes Endlager für hochradioaktiven Müll in der Bundesrepublik finden sollte. Im Herbst 2003 wechselte Thomauske aus dem BfS zum Energiekonzern Vattenfall und wurde technischer Geschäftsführer der Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH. Sein Wechsel aus einer Position, in der er für atomrechtliche Genehmigungen für die Betreiber von Nuklearanlagen (darunter auch sein zukünftiger Arbeitgeber Vattenfall) mit verantwortlich war, in die Geschäftsführung von Vattenfall wurde teilweise kritisiert, da Interessenskonflikte zwischen altem und neuem Posten nicht ausgeschlossen werden konnten. Am 16. Juli 2007 wurde Thomauske von Vattenfall entlassen. Sein Arbeitgeber warf ihm vor, nach den Störfällen im Juni/Juli 2007 in den Kernkraftwerken Krümmel und Brunsbüttel die Atomaufsicht und die Öffentlichkeit spät und unvollständig über die Hintergründe der Störfälle informiert zu haben. Seit Dezember 2008 ist Thomauske Universitätsprofessor für Nuklearer Brennstoffkreislauf an der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der RWTH Aachen.Versandfertig in 3-5 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

2011, ISBN: 1159255008, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 24 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=50gr, [GR: 25850 - TB/Architektur], [SW: - Architecture / Methods & Materials], Kart… Mehr…

1949, ISBN: 9781159255008
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Bruno Thomauske, Klaus Rauscher, Ulrich Klinkert, Hans-Jürgen Cramer, Wilfried Schreck, … Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

1949
ISBN: 9781159255008
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Bruno Thomauske, Klaus Rauscher, Ulrich Klinkert, Hans-Jürgen Cramer, Wilfried Schreck, … Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

2008, ISBN: 9781159255008
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Bruno Thomauske, Klaus Rauscher, Ulrich Klinkert, Hans-Jürgen Cramer, Wilfried Schreck, … Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Person (Vattenfall)
EAN (ISBN-13): 9781159255008
ISBN (ISBN-10): 1159255008
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
24 Seiten
Gewicht: 0,050 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-06-03T16:25:32+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-09-11T07:59:48+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159255008
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-25500-8, 978-1-159-25500-8
< zum Archiv...