Provinz Prachuap Khiri Khan
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159275750, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=230mm, B=156mm, H=14mm, Gew.=68gr, [GR: 27430 - TB/Politikwissenschaft], [SW: - Political Science / Internationa… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=230mm, B=156mm, H=14mm, Gew.=68gr, [GR: 27430 - TB/Politikwissenschaft], [SW: - Political Science / International Relations / General], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Prachuap Khiri Khan, Khao Sam Roi Yot, Hua Hin, Khao Sok, Pranburi, Stamford International University, Flughafen Hua Hin. Auszug: Prachuap Khiri Khan (Thai: ) ist eine Provinz (Changwat) im südlichen Teil der Zentralregion von Thailand. Die Provinz füllt das Gebiet nördlich des Isthmus von Kra aus und bildet die schmalste Stelle von Thailand auf der Malaiischen Halbinsel. Sie bildet den Übergang von der Malaiischen Halbinsel auf das Festland von Asien. Von der Küste aus steigt das Land schnell zu den Ausläufern des Tenasserim-Gebirges an, das eine natürliche Grenze zu Myanmar bildet. Höchste Erhebung der Provinz ist der Khao Luang mit 1494 Metern. Entlang der Küstenlinie zum Golf von Thailand gibt es viele Sandstrände, von denen der von Hua Hin bereits seit dem letzten Jahrhundert intensiv genutzt wird. König Prajadhipok (Rama VII.) baute hier seinen Sommerpalast Wang Klai Kangwon (Fern-von-Sorgen-Palast). Das Klima ist tropisch-monsunal. Im Jahr 2004 betrug das Bruttosozialprodukt der Provinz 41.803 Millionen Baht. König Mongkut (Rama IV.), der sich sehr für die Naturwissenschaften interessierte, lud 1868 zahlreiche Gäste ein, die von ihm berechnete Sonnenfinsternis in der Gegend des heutigen Nationalparks von Khao Sam Roi Yot zu beobachten. Die Sonne verfinsterte sich tatsächlich zum berechneten Zeitpunkt am 18. August; der Monarch infizierte sich in den Sümpfen allerdings mit Malaria, an der er sechs Wochen später verstarb. Während des 2. Weltkriegs okkupierten die Japaner einen Teil Siams. Ihre Landung erfolgte am 8. Dezember 1941 nahe der Provinzhauptstadt. Das Wappen der Provinz zeigt den Pavillon von Kuha Karuhas, der anlässlich des Besuchs von König Chulalongkorn (Rama V.) in der Höhle Phraya Nakhorn (heute im Nationalpark Khao Sam Roi Yot) erbaut wurde. Hinter dem Pavillon ist die Insel Ko Lak in der Bucht von Prachuap abgebildet, das historische Zentrum der Verwaltung. Die lokale Blume heißt Dork Ket (). Sie ist die Blüte des lokalen Baumes Ket (¿¿¿, Khirni - Manilkara hexandra) aus der Familie der Sapotengewächse. Der Wahlspruch der Provinz Prachuap Khiri Khan lautet: "Das Land der Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Nicht dargestellt. Kapitel: Prachuap Khiri Khan, Khao Sam Roi Yot, Hua Hin, Khao Sok, Pranburi, Stamford International University, Flughafen Hua Hin. Auszug: Prachuap Khiri Khan (Thai: ) ist eine Provinz (Changwat) im südlichen Teil der Zentralregion von Thailand. Die Provinz füllt das Gebiet nördlich des Isthmus von Kra aus und bildet die schmalste Stelle von Thailand auf der Malaiischen Halbinsel. Sie bildet den Übergang von der Malaiischen Halbinsel auf das Festland von Asien. Von der Küste aus steigt das Land schnell zu den Ausläufern des Tenasserim-Gebirges an, das eine natürliche Grenze zu Myanmar bildet. Höchste Erhebung der Provinz ist der Khao Luang mit 1494 Metern. Entlang der Küstenlinie zum Golf von Thailand gibt es viele Sandstrände, von denen der von Hua Hin bereits seit dem letzten Jahrhundert intensiv genutzt wird. König Prajadhipok (Rama VII.) baute hier seinen Sommerpalast Wang Klai Kangwon (Fern-von-Sorgen-Palast). Das Klima ist tropisch-monsunal. Im Jahr 2004 betrug das Bruttosozialprodukt der Provinz 41.803 Millionen Baht. König Mongkut (Rama IV.), der sich sehr für die Naturwissenschaften interessierte, lud 1868 zahlreiche Gäste ein, die von ihm berechnete Sonnenfinsternis in der Gegend des heutigen Nationalparks von Khao Sam Roi Yot zu beobachten. Die Sonne verfinsterte sich tatsächlich zum berechneten Zeitpunkt am 18. August; der Monarch infizierte sich in den Sümpfen allerdings mit Malaria, an der er sechs Wochen später verstarb. Während des 2. Weltkriegs okkupierten die Japaner einen Teil Siams. Ihre Landung erfolgte am 8. Dezember 1941 nahe der Provinzhauptstadt. Das Wappen der Provinz zeigt den Pavillon von Kuha Karuhas, der anlässlich des Besuchs von König Chulalongkorn (Rama V.) in der Höhle Phraya Nakhorn (heute im Nationalpark Khao Sam Roi Yot) erbaut wurde. Hinter dem Pavillon ist die Insel Ko Lak in der Bucht von Prachuap abgebildet, das historische Zentrum der Verwaltung. Die lokale Blume heißt Dork Ket (). Sie ist die Blüte des lokalen Baumes Ket (¿¿¿, Khirni - Manilkara hexandra) aus der Familie der Sapotengewächse. Der Wahlspruch der Provinz Prachuap Khiri Khan lautet: "Das Land der<