Radiobiologe
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159279926, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=227mm, B=154mm, H=15mm, Gew.=57gr, [GR: 26960 - TB/Medizin/Andere Fachgebiete], [SW: - Medical / Radiology & Nuc… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=227mm, B=154mm, H=15mm, Gew.=57gr, [GR: 26960 - TB/Medizin/Andere Fachgebiete], [SW: - Medical / Radiology & Nuclear Medicine], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Henry S. Kaplan, Edmund Lengfelder, Siegwart Horst Günther, Hedi Fritz-Niggli, DuSan Kanazir, Rainer Kurt Sachs. Auszug: Henry Seymour Kaplan MD (* 24. April 1918 in Chicago; + 4. Februar 1984 in Palo Alto bei San Francisco) war ein US-amerikanischer Radiologe, der grundlegende Erkenntnisse in der Strahlentherapie und in der Radiobiologie gewann. Zusammen mit Edward Ginzton setzte er erstmals in der westlichen Hemisphäre einen Linearbeschleuniger für medizinische Zwecke ein. Das 6 MV - Gerät nutzte er 1955 bei seiner Arbeit am Stanford University Medical Center der Stanford University in San Francisco, sechs Monate, nachdem ein ähnliches Gerät in England verwendet worden war. Der Schwerpunkt von Kaplans Tätigkeit lag eigentlich in der Behandlung von Krebserkrankungen, darunter auch auf der Behandlung des Hodgkin-Lymphoms, das vor Einsatz der Strahlentherapie normalerweise tödlich verlief. Der erste von ihm mit Hilfe des Linearbeschleunigers behandelte Patient war Gordon Isaacs, der an einem Retinoblastom an seinem rechten Auge erkrankt war, das auch sein linkes Auge bedrohte. Der Patient wuchs nach der Behandlung geheilt auf und kann auf seinem linken Auge normal sehen. Kaplan wuchs in Chicago auf und begann sich nach seiner eigenen Aussage für die Onkologie zu interessieren, nachdem sein Vater an Lungenkrebs verstorben war. Der Nichtraucher Kaplan starb später an der gleichen Krankheit wie sein Vater. Kaplan studierte an der University of Chicago und schloss es im Alter von 22 Jahren erfolgreich als MD am Rush Medical College in Chicago ab. Er war anschließend an der University of Minnesota und der Yale University tätig, dort begann er, zuletzt als Assistant Professor, Radiologie zu lehren. Anschließend wechselte er für ein Jahr an das National Cancer Institute und übernahm dann im Alter von 30 eine Professur und die Leitung der erst aus zwei Personen bestehenden Abteilung für Radiologie in Stanford. Im Laufe seiner 36-jährigen Tätigkeit dort, davon die ersten 24 als Leiter des Bereichs, wurde die Radiologie in Stanford technisch und personell erheblich verstärkt, auch die Forschung Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Henry S. Kaplan, Edmund Lengfelder, Siegwart Horst Günther, Hedi Fritz-Niggli, DuSan Kanazir, Rainer Kurt Sachs. Auszug: Henry Seymour Kaplan MD (* 24. April 1918 in Chicago; + 4. Februar 1984 in Palo Alto bei San Francisco) war ein US-amerikanischer Radiologe, der grundlegende Erkenntnisse in der Strahlentherapie und in der Radiobiologie gewann. Zusammen mit Edward Ginzton setzte er erstmals in der westlichen Hemisphäre einen Linearbeschleuniger für medizinische Zwecke ein. Das 6 MV - Gerät nutzte er 1955 bei seiner Arbeit am Stanford University Medical Center der Stanford University in San Francisco, sechs Monate, nachdem ein ähnliches Gerät in England verwendet worden war. Der Schwerpunkt von Kaplans Tätigkeit lag eigentlich in der Behandlung von Krebserkrankungen, darunter auch auf der Behandlung des Hodgkin-Lymphoms, das vor Einsatz der Strahlentherapie normalerweise tödlich verlief. Der erste von ihm mit Hilfe des Linearbeschleunigers behandelte Patient war Gordon Isaacs, der an einem Retinoblastom an seinem rechten Auge erkrankt war, das auch sein linkes Auge bedrohte. Der Patient wuchs nach der Behandlung geheilt auf und kann auf seinem linken Auge normal sehen. Kaplan wuchs in Chicago auf und begann sich nach seiner eigenen Aussage für die Onkologie zu interessieren, nachdem sein Vater an Lungenkrebs verstorben war. Der Nichtraucher Kaplan starb später an der gleichen Krankheit wie sein Vater. Kaplan studierte an der University of Chicago und schloss es im Alter von 22 Jahren erfolgreich als MD am Rush Medical College in Chicago ab. Er war anschließend an der University of Minnesota und der Yale University tätig, dort begann er, zuletzt als Assistant Professor, Radiologie zu lehren. Anschließend wechselte er für ein Jahr an das National Cancer Institute und übernahm dann im Alter von 30 eine Professur und die Leitung der erst aus zwei Personen bestehenden Abteilung für Radiologie in Stanford. Im Laufe seiner 36-jährigen Tätigkeit dort, davon die ersten 24 als Leiter des Bereichs, wurde die Radiologie in Stanford technisch und personell erheblich verstärkt, auch die Forschung<