2011, ISBN: 1159281246, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 26600 - TB/Geowissenschaften], [SW: - Science / Earth Sciences / General], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Radstädter Tauernpass, Tappenkarsee, Jägersee, Weißeck, Mosermandl, Gamsspitzl. Auszug: Der Radstädter Tauernpass ist ein hoher Gebirgspass zwischen zwei Gebirgsgruppen der Niederen Tauern, den Schladminger Tauern im Osten und den Radstädter Tauern im Westen. Der Pass liegt im Bundesland Salzburg in Österreich und verbindet den Pongau und den Lungau. Über diesen schon im Altertum genützten Alpenübergang führt die heutige Katschbergstraße (B99), die von Radstadt im Ennstal über den Pass nach Tweng und Mauterndorf im Lungau und schließlich über Sankt Michael im Lungau und den Katschbergpass () nach Kärnten führt. Direkt auf dem Pass liegt der Wintersportort Obertauern. Namensgeber für den Pass ist der Ort Radstadt im Ennstal, der Pass wiederum ist Namensgeber für das Gebirge der Radstädter Tauern. siehe auch: Etymologie des Namens Tauern Schon in vorrömischer Zeit bauten die Taurisker eine Straße über die Radstädter Tauern, die wohl schon in norischer Zeit befahrbar war. Die von den Römern genutzte fertige Straße entwickelte sich später zu einer der wichtigsten Alpenstraßen überhaupt, nachdem teilweise umfangreiche Ausbauten und Modernisierungen durchgeführt worden waren. An beiden Passrampen sind mehrere römische Meilensteine aus Schaidberger Marmor als Marksteine der Erneuerung erhalten geblieben. Im Lauf der Jahre verfiel die Straße jedoch, so dass der Erztransport auf ihr fast zum Erliegen kam. Eine umfangreiche Erneuerung der Radstädter Tauernpassstraße erfolgte in der römischen Kaiserzeit unter Septimius Severus (193-211). Der einstige Statthalter Roms in Pannonien und spätere Kaiser baute mehrere Alpenstraßen. Die neue Trasse der Tauriskerstraße führte dabei zu großen Teilen auf der Strecke der alten Straße. Der insbesondere in Passnähe neu trassierte Abschnitt brachte sogar eine Verkürzung zur alten Wegstrecke mit sich. Gebaut wurde die Radstädter Tauernpassstraße als Militärstraße erster Ordnung, um bei den ständigen Abwehrkämpfen der römischen Legionen an der Nordgrenze eine schnelle Verbindung mit Italien zu schaffen. Mit Hilfe von Kehren bew Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Radstädter Tauernpass, Tappenkarsee, Jägersee, Weißeck, Mosermandl, Gamsspitzl. Auszug: Der Radstädter Tauernpass ist ein hoher Gebirgspass zwischen zwei Gebirgsgruppen der Niederen Tauern, den Schladminger Tauern im Osten und den Radstädter Tauern im Westen. Der Pass liegt im Bundesland Salzburg in Österreich und verbindet den Pongau und den Lungau. Über diesen schon im Altertum genützten Alpenübergang führt die heutige Katschbergstraße (B99), die von Radstadt im Ennstal über den Pass nach Tweng und Mauterndorf im Lungau und schließlich über Sankt Michael im Lungau und den Katschbergpass () nach Kärnten führt. Direkt auf dem Pass liegt der Wintersportort Obertauern. Namensgeber für den Pass ist der Ort Radstadt im Ennstal, der Pass wiederum ist Namensgeber für das Gebirge der Radstädter Tauern. siehe auch: Etymologie des Namens Tauern Schon in vorrömischer Zeit bauten die Taurisker eine Straße über die Radstädter Tauern, die wohl schon in norischer Zeit befahrbar war. Die von den Römern genutzte fertige Straße entwickelte sich später zu einer der wichtigsten Alpenstraßen überhaupt, nachdem teilweise umfangreiche Ausbauten und Modernisierungen durchgeführt worden waren. An beiden Passrampen sind mehrere römische Meilensteine aus Schaidberger Marmor als Marksteine der Erneuerung erhalten geblieben. Im Lauf der Jahre verfiel die Straße jedoch, so dass der Erztransport auf ihr fast zum Erliegen kam. Eine umfangreiche Erneuerung der Radstädter Tauernpassstraße erfolgte in der römischen Kaiserzeit unter Septimius Severus (193-211). Der einstige Statthalter Roms in Pannonien und spätere Kaiser baute mehrere Alpenstraßen. Die neue Trasse der Tauriskerstraße führte dabei zu großen Teilen auf der Strecke der alten Straße. Der insbesondere in Passnähe neu trassierte Abschnitt brachte sogar eine Verkürzung zur alten Wegstrecke mit sich. Gebaut wurde die Radstädter Tauernpassstraße als Militärstraße erster Ordnung, um bei den ständigen Abwehrkämpfen der römischen Legionen an der Nordgrenze eine schnelle Verbindung mit Italien zu schaffen. Mit Hilfe von Kehren bew
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

ISBN: 9781159281243
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Radstädter Tauernpass, Tappenkarsee, Jägersee, Weißeck, Mosermandl, Gamsspitzl. Auszug: Der Radstädter Tauernpass ist ein hoher Gebirgspass zwischen zwei Gebirgsgruppen der Niederen Tauern, den Schladminger Tauern im Osten und den Radstädter Tauern im Westen. Der Pass liegt im Bundesland Salzburg in Österreich und verbindet den Pongau und den Lungau. Über diesen schon im Altertum genützten Alpenübergang führt die heutige Katschbergstraße (B99), die von Radstadt im Ennstal über den Pass nach Tweng und Mauterndorf im Lungau und schließlich über Sankt Michael im Lungau und den Katschbergpass () nach Kärnten führt. Direkt auf dem Pass liegt der Wintersportort Obertauern. Namensgeber für den Pass ist der Ort Radstadt im Ennstal, der Pass wiederum ist Namensgeber für das Gebirge der Radstädter Tauern. siehe auch: Etymologie des Namens Tauern Schon in vorrömischer Zeit bauten die Taurisker eine Straße über die Radstädter Tauern, die wohl schon in norischer Zeit befahrbar war. Die von den Römern genutzte fertige Straße entwickelte sich später zu einer der wichtigsten Alpenstraßen überhaupt, nachdem teilweise umfangreiche Ausbauten und Modernisierungen durchgeführt worden waren. An beiden Passrampen sind mehrere römische Meilensteine aus Schaidberger Marmor als Marksteine der Erneuerung erhalten geblieben. Im Lauf der Jahre verfiel die Straße jedoch, so dass der Erztransport auf ihr fast zum Erliegen kam. Eine umfangreiche Erneuerung der Radstädter Tauernpassstraße erfolgte in der römischen Kaiserzeit unter Septimius Severus (193-211). Der einstige Statthalter Roms in Pannonien und spätere Kaiser baute mehrere Alpenstraßen. Die neue Trasse der Tauriskerstraße führte dabei zu großen Teilen auf der Strecke der alten Straße. Der insbesondere in Passnähe neu trassierte Abschnitt brachte sogar eine Verkürzung zur alten Wegstrecke mit sich. Gebaut wurde die Radstädter Tauernpassstraße als Militärstraße erster Ordnung, um bei den ständigen Abwehrkämpfen der römischen Legionen an der Nordgrenze eine schnelle Verbindung mit Italien zu schaffen. Mit Hilfe von Kehren bew Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de |

ISBN: 9781159281243
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Radstädter Tauernpass, Tappenkarsee, Jägersee, Weißeck, Mosermandl, Gamsspitzl. Auszug: Der Radstädter Tauernpass ist ein hoher Gebirgspass zwischen zwei Gebirgsgruppen der Niederen Tauern, den Schladminger Tauern im Osten und den Radstädter Tauern im Westen. Der Pass liegt im Bundesland Salzburg in Österreich und verbindet den Pongau und den Lungau. Über diesen schon im Altertum genützten Alpenübergang führt die heutige Katschbergstraße (B99), die von Radstadt im Ennstal über den Pass nach Tweng und Mauterndorf im Lungau und schließlich über Sankt Michael im Lungau und den Katschbergpass () nach Kärnten führt. Direkt auf dem Pass liegt der Wintersportort Obertauern. Namensgeber für den Pass ist der Ort Radstadt im Ennstal, der Pass wiederum ist Namensgeber für das Gebirge der Radstädter Tauern. siehe auch: Etymologie des Namens Tauern Schon in vorrömischer Zeit bauten die Taurisker eine Straße über die Radstädter Tauern, die wohl schon in norischer Zeit befahrbar war. Die von den Römern genutzte fertige Straße entwickelte sich später zu einer der wichtigsten Alpenstraßen überhaupt, nachdem teilweise umfangreiche Ausbauten und Modernisierungen durchgeführt worden waren. An beiden Passrampen sind mehrere römische Meilensteine aus Schaidberger Marmor als Marksteine der Erneuerung erhalten geblieben. Im Lauf der Jahre verfiel die Straße jedoch, so dass der Erztransport auf ihr fast zum Erliegen kam. Eine umfangreiche Erneuerung der Radstädter Tauernpassstraße erfolgte in der römischen Kaiserzeit unter Septimius Severus (193-211). Der einstige Statthalter Roms in Pannonien und spätere Kaiser baute mehrere Alpenstraßen. Die neue Trasse der Tauriskerstraße führte dabei zu großen Teilen auf der Strecke der alten Straße. Der insbesondere in Passnähe neu trassierte Abschnitt brachte sogar eine Verkürzung zur alten Wegstrecke mit sich. Gebaut wurde die Radstädter Tauernpassstraße als Militärstraße erster Ordnung, um bei den ständigen Abwehrkämpfen der römischen Legionen an der Nordgrenze eine schnelle Verbindung mit Italien zu schaffen. Mit Hilfe von Kehren bew Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de |

ISBN: 9781159281243
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Radstädter Tauernpass, Tappenkarsee, Jägersee, Weißeck, Mosermandl, Gamsspitzl. Auszug: Der Radstädter Tauernpass ist ein hoher Gebirgspass zwischen zwei Gebirgsgruppen der Niederen Tauern, den Schladminger Tauern im Osten und den Radstädter Tauern im Westen. Der Pass liegt im Bundesland Salzburg in Österreich und verbindet den Pongau und den Lungau. Über diesen schon im Altertum genützten Alpenübergang führt die heutige Katschbergstraße (B99), die von Radstadt im Ennstal über den Pass nach Tweng und Mauterndorf im Lungau und schließlich über Sankt Michael im Lungau und den Katschbergpass () nach Kärnten führt. Direkt auf dem Pass liegt der Wintersportort Obertauern. Namensgeber für den Pass ist der Ort Radstadt im Ennstal, der Pass wiederum ist Namensgeber für das Gebirge der Radstädter Tauern. siehe auch: Etymologie des Namens Tauern Schon in vorrömischer Zeit bauten die Taurisker eine Straße über die Radstädter Tauern, die wohl schon in norischer Zeit befahrbar war. Die von den Römern genutzte fertige Straße entwickelte sich später zu einer der wichtigsten Alpenstraßen überhaupt, nachdem teilweise umfangreiche Ausbauten und Modernisierungen durchgeführt worden waren. An beiden Passrampen sind mehrere römische Meilensteine aus Schaidberger Marmor als Marksteine der Erneuerung erhalten geblieben. Im Lauf der Jahre verfiel die Straße jedoch, so dass der Erztransport auf ihr fast zum Erliegen kam. Eine umfangreiche Erneuerung der Radstädter Tauernpassstraße erfolgte in der römischen Kaiserzeit unter Septimius Severus (193-211). Der einstige Statthalter Roms in Pannonien und spätere Kaiser baute mehrere Alpenstraßen. Die neue Trasse der Tauriskerstraße führte dabei zu großen Teilen auf der Strecke der alten Straße. Der insbesondere in Passnähe neu trassierte Abschnitt brachte sogar eine Verkürzung zur alten Wegstrecke mit sich. Gebaut wurde die Radstädter Tauernpassstraße als Militärstraße erster Ordnung, um bei den ständigen Abwehrkämpfen der römischen Legionen an der Nordgrenze eine schnelle Verbindung mit Italien zu schaffen. Mit Hilfe von Kehren bew Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de |

2011, ISBN: 1159281246, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=54gr, [GR: 26600 - TB/Geowissenschaften], [SW: - Science / Earth Sciences / General]… Mehr…
ISBN: 9781159281243
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Radstädter Tauernpass, Tappenkarsee, Jägersee, Weißeck, Mosermandl, Gamsspitzl. Auszug: … Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00)
ISBN: 9781159281243
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Radstädter Tauernpass, Tappenkarsee, Jägersee, Weißeck, Mosermandl, Gamsspitzl. Auszug: … Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00)
ISBN: 9781159281243
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Radstädter Tauernpass, Tappenkarsee, Jägersee, Weißeck, Mosermandl, Gamsspitzl. Auszug: … Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Radstädter Tauern
EAN (ISBN-13): 9781159281243
ISBN (ISBN-10): 1159281246
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
28 Seiten
Gewicht: 0,054 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-04-20T18:11:35+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-01-16T07:03:05+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159281243
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-28124-6, 978-1-159-28124-3
< zum Archiv...