2011, ISBN: 1159291241, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / General], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: St. Paul, Synagoge, Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland, Radio Meilensteine, Rumänische Orthodoxe Metropolie für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa, LUX Junge Kirche, Radio AREF, Camillo 92,9, Pray 92,9. Auszug: Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Nürnberg - St. Paul ist eine Gemeinde der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, die den Nürnberger Stadtteil Rangierbahnhof-Siedlung umfasst. Von ihrer Entstehung und Entwicklung her ist sie eng mit der Eisenbahn verbunden. Der Kirchbau gilt als einzige evangelische Jugendstilkirche in Nürnberg. Tatsächlich wurden jedoch, wie immer im Kirchenbau, Stilelemente früherer Epochen mit aufgenommen. 1903 wurde im südlichen Reichswald ein neuer Rangierbahnhof in Betrieb genommen, der nach Umbauten heute einer der modernsten und leistungsfähigsten Rangierbahnhöfe Deutschlands ist. Für den Güterumschlag war auch entsprechendes Personal erforderlich, für das von der Eisenbahnverwaltung aber nur wenige Wohnungen gebaut worden waren. Der Gewerkschafter und Sozialpolitiker Matthäus Herrmann erkannte diesen Notstand und gründete die "Karl Bauernfeind-Kolonie". 1907 wurden die ersten Wohnungen bezogen. Nach dem 1. und dem 2. Weltkrieg wurde die Eisenbahnersiedlung weiter ausgebaut, bis sie einen Umfang von mehr als 2.400 Wohnungen hatte. 1901 wurden die evangelischen Bewohner der Siedlung in die Pfarrei St. Peter eingegliedert und von einem Hilfsgeistlichen betreut. Auf seine Initiative genehmigte die Eisenbahnverwaltung am 22. April 1907 wegen der zu großen Entfernung zur St.-Peters-Kirche die Einrichtung eines Betsaals in einem Betriebsgebäude des Einfahrtbahnhofs. Am 18. Juni 1907 gestattete das Königlich Protestantische Oberkonsistorium die Durchführung von regelmäßigen Gottesdiensten, Taufen und 6-8 Abendmahlsfeiern im Jahr. Am 1. September 1907 wurde der nur schulzimmergroße Betsaal eingeweiht. Da dies keine Dauerlösung sein konnte, wurde am 31. Oktober 1907 ein Kirchenbauverein gegründet. Manfred Meier-Appel an der Orgel von St. Paul Pfarrer Jürgen Thiede mit Angela MerkelAm 1. Juli 1909 stellte dann der Verein die Pläne vor: Eine Kirche mit 600 Sitzplätzen, Pfarrhaus und verbindendem Konfirmandensaal. Am 29. April wurde dies noch um eine Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: St. Paul, Synagoge, Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland, Radio Meilensteine, Rumänische Orthodoxe Metropolie für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa, LUX Junge Kirche, Radio AREF, Camillo 92,9, Pray 92,9. Auszug: Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Nürnberg - St. Paul ist eine Gemeinde der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, die den Nürnberger Stadtteil Rangierbahnhof-Siedlung umfasst. Von ihrer Entstehung und Entwicklung her ist sie eng mit der Eisenbahn verbunden. Der Kirchbau gilt als einzige evangelische Jugendstilkirche in Nürnberg. Tatsächlich wurden jedoch, wie immer im Kirchenbau, Stilelemente früherer Epochen mit aufgenommen. 1903 wurde im südlichen Reichswald ein neuer Rangierbahnhof in Betrieb genommen, der nach Umbauten heute einer der modernsten und leistungsfähigsten Rangierbahnhöfe Deutschlands ist. Für den Güterumschlag war auch entsprechendes Personal erforderlich, für das von der Eisenbahnverwaltung aber nur wenige Wohnungen gebaut worden waren. Der Gewerkschafter und Sozialpolitiker Matthäus Herrmann erkannte diesen Notstand und gründete die "Karl Bauernfeind-Kolonie". 1907 wurden die ersten Wohnungen bezogen. Nach dem 1. und dem 2. Weltkrieg wurde die Eisenbahnersiedlung weiter ausgebaut, bis sie einen Umfang von mehr als 2.400 Wohnungen hatte. 1901 wurden die evangelischen Bewohner der Siedlung in die Pfarrei St. Peter eingegliedert und von einem Hilfsgeistlichen betreut. Auf seine Initiative genehmigte die Eisenbahnverwaltung am 22. April 1907 wegen der zu großen Entfernung zur St.-Peters-Kirche die Einrichtung eines Betsaals in einem Betriebsgebäude des Einfahrtbahnhofs. Am 18. Juni 1907 gestattete das Königlich Protestantische Oberkonsistorium die Durchführung von regelmäßigen Gottesdiensten, Taufen und 6-8 Abendmahlsfeiern im Jahr. Am 1. September 1907 wurde der nur schulzimmergroße Betsaal eingeweiht. Da dies keine Dauerlösung sein konnte, wurde am 31. Oktober 1907 ein Kirchenbauverein gegründet. Manfred Meier-Appel an der Orgel von St. Paul Pfarrer Jürgen Thiede mit Angela MerkelAm 1. Juli 1909 stellte dann der Verein die Pläne vor: Eine Kirche mit 600 Sitzplätzen, Pfarrhaus und verbindendem Konfirmandensaal. Am 29. April wurde dies noch um eine
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1909, ISBN: 9781159291242
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: St. Paul, Synagoge, Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland, Radio Meilensteine, Rumänische Orthodoxe Metropolie für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa, LUX Junge Kirche, Radio AREF, Camillo 92,9, Pray 92,9. Auszug: Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Nürnberg - St. Paul ist eine Gemeinde der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, die den Nürnberger Stadtteil Rangierbahnhof-Siedlung umfasst. Von ihrer Entstehung und Entwicklung her ist sie eng mit der Eisenbahn verbunden. Der Kirchbau gilt als einzige evangelische Jugendstilkirche in Nürnberg. Tatsächlich wurden jedoch, wie immer im Kirchenbau, Stilelemente früherer Epochen mit aufgenommen. 1903 wurde im südlichen Reichswald ein neuer Rangierbahnhof in Betrieb genommen, der nach Umbauten heute einer der modernsten und leistungsfähigsten Rangierbahnhöfe Deutschlands ist. Für den Güterumschlag war auch entsprechendes Personal erforderlich, für das von der Eisenbahnverwaltung aber nur wenige Wohnungen gebaut worden waren. Der Gewerkschafter und Sozialpolitiker Matthäus Herrmann erkannte diesen Notstand und gründete die "Karl Bauernfeind-Kolonie". 1907 wurden die ersten Wohnungen bezogen. Nach dem 1. und dem 2. Weltkrieg wurde die Eisenbahnersiedlung weiter ausgebaut, bis sie einen Umfang von mehr als 2.400 Wohnungen hatte. 1901 wurden die evangelischen Bewohner der Siedlung in die Pfarrei St. Peter eingegliedert und von einem Hilfsgeistlichen betreut. Auf seine Initiative genehmigte die Eisenbahnverwaltung am 22. April 1907 wegen der zu großen Entfernung zur St.-Peters-Kirche die Einrichtung eines Betsaals in einem Betriebsgebäude des Einfahrtbahnhofs. Am 18. Juni 1907 gestattete das Königlich Protestantische Oberkonsistorium die Durchführung von regelmäßigen Gottesdiensten, Taufen und 6-8 Abendmahlsfeiern im Jahr. Am 1. September 1907 wurde der nur schulzimmergroße Betsaal eingeweiht. Da dies keine Dauerlösung sein konnte, wurde am 31. Oktober 1907 ein Kirchenbauverein gegründet. Manfred Meier-Appel an der Orgel von St. Paul Pfarrer Jürgen Thiede mit Angela MerkelAm 1. Juli 1909 stellte dann der Verein die Pläne vor: Eine Kirche mit 600 Sitzplätzen, Pfarrhaus und verbindendem Konfirmandensaal. Am 29. April wurde dies noch um eine Versandfertig in 6-10 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1903, ISBN: 9781159291242
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: St. Paul, Synagoge, Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland, Radio Meilensteine, Rumänische Orthodoxe Metropolie für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa, LUX Junge Kirche, Radio AREF, Camillo 92,9, Pray 92,9. Auszug: Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Nürnberg - St. Paul ist eine Gemeinde der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, die den Nürnberger Stadtteil Rangierbahnhof-Siedlung umfasst. Von ihrer Entstehung und Entwicklung her ist sie eng mit der Eisenbahn verbunden. Der Kirchbau gilt als einzige evangelische Jugendstilkirche in Nürnberg. Tatsächlich wurden jedoch, wie immer im Kirchenbau, Stilelemente früherer Epochen mit aufgenommen. 1903 wurde im südlichen Reichswald ein neuer Rangierbahnhof in Betrieb genommen, der nach Umbauten heute einer der modernsten und leistungsfähigsten Rangierbahnhöfe Deutschlands ist. Für den Güterumschlag war auch entsprechendes Personal erforderlich, für das von der Eisenbahnverwaltung aber nur wenige Wohnungen gebaut worden waren. Der Gewerkschafter und Sozialpolitiker Matthäus Herrmann erkannte diesen Notstand und gründete die "Karl Bauernfeind-Kolonie". 1907 wurden die ersten Wohnungen bezogen. Nach dem 1. und dem 2. Weltkrieg wurde die Eisenbahnersiedlung weiter ausgebaut, bis sie einen Umfang von mehr als 2.400 Wohnungen hatte. 1901 wurden die evangelischen Bewohner der Siedlung in die Pfarrei St. Peter eingegliedert und von einem Hilfsgeistlichen betreut. Auf seine Initiative genehmigte die Eisenbahnverwaltung am 22. April 1907 wegen der zu großen Entfernung zur St.-Peters-Kirche die Einrichtung eines Betsaals in einem Betriebsgebäude des Einfahrtbahnhofs. Am 18. Juni 1907 gestattete das Königlich Protestantische Oberkonsistorium die Durchführung von regelmäßigen Gottesdiensten, Taufen und 6-8 Abendmahlsfeiern im Jahr. Am 1. September 1907 wurde der nur schulzimmergroße Betsaal eingeweiht. Da dies keine Dauerlösung sein konnte, wurde am 31. Oktober 1907 ein Kirchenbauverein gegründet. Manfred Meier-Appel an der Orgel von St. Paul Pfarrer Jürgen Thiede mit Angela MerkelAm 1. Juli 1909 stellte dann der Verein die Pläne vor: Eine Kirche mit 600 Sitzplätzen, Pfarrhaus und verbindendem Konfirmandensaal. Am 29. April wurde dies noch um eine Versandfertig in 6-10 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 1159291241
EAN: 9781159291242, ISBN: 1159291241 [SW:Geschichte ; General ; Europe ; Europe / General], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |

2011, ISBN: 1159291241, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 32 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=59gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / General], Kartoniert/Br… Mehr…
1909, ISBN: 9781159291242
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: St. Paul, Synagoge, Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland, Radio Meilensteine, Rumä… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)
1903
ISBN: 9781159291242
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Nicht dargestellt. Kapitel: St. Paul, Synagoge, Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland, Radio Meilensteine, Rumä… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

ISBN: 1159291241
EAN: 9781159291242, ISBN: 1159291241 [SW:Geschichte ; General ; Europe ; Europe / General], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Religion in Nürnberg
EAN (ISBN-13): 9781159291242
ISBN (ISBN-10): 1159291241
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
32 Seiten
Gewicht: 0,059 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-10-10T16:31:50+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-03-30T16:36:28+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159291242
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-29124-1, 978-1-159-29124-2
< zum Archiv...