
Rentweinsdorf
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159294151, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 25940 - TB/Musiktheorie/Musiklehre], [SW: - Music / Instruction & Study /… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 25940 - TB/Musiktheorie/Musiklehre], [SW: - Music / Instruction & Study / Composition], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit, Bahnstrecke Breitengüßbach-Maroldsweisach, Schloss Rentweinsdorf, Torhaus Treinfeld, Verwaltungsgemeinschaft Ebern. Auszug: Außenansicht Der Chor mit der Orgel Das Bronzeepitaph Wolfgang von Rotenhans Hans Georg von Rotenhan Sebastian, Hans und Martin von Rotenhan Sebastian und Anna Rufina von Rotenhan... ...und das Selbstbildnis des Bildhauers Der hohe Aufsatz des Epitaphs Wappensteine unter der EmporeDie evangelische Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit (Dreieinigkeitskirche) bildet zusammen mit dem gegenüberliegenden Schloss ein historisches Ensemble im Zentrum des Marktes Rentweinsdorf (Landkreis Haßberge, Unterfranken). Der schlichte Sakralbau birgt einige bedeutende Grabmäler der ehemaligen Dorfherren, der Freiherren von Rotenhan. Eine Schlosskapelle in Rentweinsdorf wird bereits 1317 als Filiale der Eberner Pfarrkirche erwähnt. Im Zuge der Einführung des evangelischen Bekenntnisses wurde diese Kapelle 1533 zur eigenständigen Pfarrei erhoben. Der Schlossherr Wolfgang Christoph von Rotenhan gab 1597 den Bau der heutigen Pfarrkirche in Auftrag. Am 19. Januar 1601 konnte die neue Kirche geweiht werden. Im Jahr 1612 wurden die älteren Grabmäler und Epitaphien aus der Wasserburg in das Gotteshaus übertragen. 1738 veränderte man die Fenster in barocken Formen. 1743 wurde eine neue Einrichtung eingebaut. Die schiefergedeckte Laternenhaube des Turmes stammt aus dem Jahr 1795. AußenbauDas stattliche, nach Süden ausgerichtete Gotteshaus liegt westlich des Schlosses am Rand des geräumigen Planplatzes. Auf die Entstehung in nachgotischer Zeit verweisen außen noch die Strebepfeiler des eingezogenen Chores, das Spitzbogenportal des Turmes und die Maßwerke der Schallöffnungen unter der Schieferhaube. Das Langhaus wird durch rustizierte Ecklisenen und zweigeschossige geschwungene Giebelblenden gegliedert. Um die ganze Kirche läuft eine niedrige Sockelzone. Die Langhausfenster sind wegen der Innenempore zweigeschossig angeordnet. Neben dem nördlichen Turmportal gewähren noch zwei Langhausportale Einlass. InnenraumDas flachgedeckte Langhaus von vier Fensterachsen wird von einfachen Holzemporen umlauf Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit, Bahnstrecke Breitengüßbach-Maroldsweisach, Schloss Rentweinsdorf, Torhaus Treinfeld, Verwaltungsgemeinschaft Ebern. Auszug: Außenansicht Der Chor mit der Orgel Das Bronzeepitaph Wolfgang von Rotenhans Hans Georg von Rotenhan Sebastian, Hans und Martin von Rotenhan Sebastian und Anna Rufina von Rotenhan... ...und das Selbstbildnis des Bildhauers Der hohe Aufsatz des Epitaphs Wappensteine unter der EmporeDie evangelische Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit (Dreieinigkeitskirche) bildet zusammen mit dem gegenüberliegenden Schloss ein historisches Ensemble im Zentrum des Marktes Rentweinsdorf (Landkreis Haßberge, Unterfranken). Der schlichte Sakralbau birgt einige bedeutende Grabmäler der ehemaligen Dorfherren, der Freiherren von Rotenhan. Eine Schlosskapelle in Rentweinsdorf wird bereits 1317 als Filiale der Eberner Pfarrkirche erwähnt. Im Zuge der Einführung des evangelischen Bekenntnisses wurde diese Kapelle 1533 zur eigenständigen Pfarrei erhoben. Der Schlossherr Wolfgang Christoph von Rotenhan gab 1597 den Bau der heutigen Pfarrkirche in Auftrag. Am 19. Januar 1601 konnte die neue Kirche geweiht werden. Im Jahr 1612 wurden die älteren Grabmäler und Epitaphien aus der Wasserburg in das Gotteshaus übertragen. 1738 veränderte man die Fenster in barocken Formen. 1743 wurde eine neue Einrichtung eingebaut. Die schiefergedeckte Laternenhaube des Turmes stammt aus dem Jahr 1795. AußenbauDas stattliche, nach Süden ausgerichtete Gotteshaus liegt westlich des Schlosses am Rand des geräumigen Planplatzes. Auf die Entstehung in nachgotischer Zeit verweisen außen noch die Strebepfeiler des eingezogenen Chores, das Spitzbogenportal des Turmes und die Maßwerke der Schallöffnungen unter der Schieferhaube. Das Langhaus wird durch rustizierte Ecklisenen und zweigeschossige geschwungene Giebelblenden gegliedert. Um die ganze Kirche läuft eine niedrige Sockelzone. Die Langhausfenster sind wegen der Innenempore zweigeschossig angeordnet. Neben dem nördlichen Turmportal gewähren noch zwei Langhausportale Einlass. InnenraumDas flachgedeckte Langhaus von vier Fensterachsen wird von einfachen Holzemporen umlauf<
| | Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Rentweinsdorf
- Taschenbuch 1533, ISBN: 9781159294151
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit, Bahnstrecke Breitengüßbach-Maroldsweisach, Schloss R… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit, Bahnstrecke Breitengüßbach-Maroldsweisach, Schloss Rentweinsdorf, Torhaus Treinfeld, Verwaltungsgemeinschaft Ebern. Auszug: Außenansicht Der Chor mit der Orgel Das Bronzeepitaph Wolfgang von Rotenhans Hans Georg von Rotenhan Sebastian, Hans und Martin von Rotenhan Sebastian und Anna Rufina von Rotenhan... ...und das Selbstbildnis des Bildhauers Der hohe Aufsatz des Epitaphs Wappensteine unter der EmporeDie evangelische Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit (Dreieinigkeitskirche) bildet zusammen mit dem gegenüberliegenden Schloss ein historisches Ensemble im Zentrum des Marktes Rentweinsdorf (Landkreis Haßberge, Unterfranken). Der schlichte Sakralbau birgt einige bedeutende Grabmäler der ehemaligen Dorfherren, der Freiherren von Rotenhan. Eine Schlosskapelle in Rentweinsdorf wird bereits 1317 als Filiale der Eberner Pfarrkirche erwähnt. Im Zuge der Einführung des evangelischen Bekenntnisses wurde diese Kapelle 1533 zur eigenständigen Pfarrei erhoben. Der Schlossherr Wolfgang Christoph von Rotenhan gab 1597 den Bau der heutigen Pfarrkirche in Auftrag. Am 19. Januar 1601 konnte die neue Kirche geweiht werden. Im Jahr 1612 wurden die älteren Grabmäler und Epitaphien aus der Wasserburg in das Gotteshaus übertragen. 1738 veränderte man die Fenster in barocken Formen. 1743 wurde eine neue Einrichtung eingebaut. Die schiefergedeckte Laternenhaube des Turmes stammt aus dem Jahr 1795. AußenbauDas stattliche, nach Süden ausgerichtete Gotteshaus liegt westlich des Schlosses am Rand des geräumigen Planplatzes. Auf die Entstehung in nachgotischer Zeit verweisen außen noch die Strebepfeiler des eingezogenen Chores, das Spitzbogenportal des Turmes und die Maßwerke der Schallöffnungen unter der Schieferhaube. Das Langhaus wird durch rustizierte Ecklisenen und zweigeschossige geschwungene Giebelblenden gegliedert. Um die ganze Kirche läuft eine niedrige Sockelzone. Die Langhausfenster sind wegen der Innenempore zweigeschossig angeordnet. Neben dem nördlichen Turmportal gewähren noch zwei Langhausportale Einlass. InnenraumDas flachgedeckte Langhaus von vier Fensterachsen wird von einfachen Holzemporen umlauf
Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Herausgeber: Group, Bücher:Rentweinsdorf
- Taschenbuch 1533, ISBN: 9781159294151
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit, Bahnstrecke Breitengüßbach-Maroldsweisach, Schloss R… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit, Bahnstrecke Breitengüßbach-Maroldsweisach, Schloss Rentweinsdorf, Torhaus Treinfeld, Verwaltungsgemeinschaft Ebern. Auszug: Außenansicht Der Chor mit der Orgel Das Bronzeepitaph Wolfgang von Rotenhans Hans Georg von Rotenhan Sebastian, Hans und Martin von Rotenhan Sebastian und Anna Rufina von Rotenhan... ...und das Selbstbildnis des Bildhauers Der hohe Aufsatz des Epitaphs Wappensteine unter der EmporeDie evangelische Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit (Dreieinigkeitskirche) bildet zusammen mit dem gegenüberliegenden Schloss ein historisches Ensemble im Zentrum des Marktes Rentweinsdorf (Landkreis Haßberge, Unterfranken). Der schlichte Sakralbau birgt einige bedeutende Grabmäler der ehemaligen Dorfherren, der Freiherren von Rotenhan. Eine Schlosskapelle in Rentweinsdorf wird bereits 1317 als Filiale der Eberner Pfarrkirche erwähnt. Im Zuge der Einführung des evangelischen Bekenntnisses wurde diese Kapelle 1533 zur eigenständigen Pfarrei erhoben. Der Schlossherr Wolfgang Christoph von Rotenhan gab 1597 den Bau der heutigen Pfarrkirche in Auftrag. Am 19. Januar 1601 konnte die neue Kirche geweiht werden. Im Jahr 1612 wurden die älteren Grabmäler und Epitaphien aus der Wasserburg in das Gotteshaus übertragen. 1738 veränderte man die Fenster in barocken Formen. 1743 wurde eine neue Einrichtung eingebaut. Die schiefergedeckte Laternenhaube des Turmes stammt aus dem Jahr 1795. AußenbauDas stattliche, nach Süden ausgerichtete Gotteshaus liegt westlich des Schlosses am Rand des geräumigen Planplatzes. Auf die Entstehung in nachgotischer Zeit verweisen außen noch die Strebepfeiler des eingezogenen Chores, das Spitzbogenportal des Turmes und die Maßwerke der Schallöffnungen unter der Schieferhaube. Das Langhaus wird durch rustizierte Ecklisenen und zweigeschossige geschwungene Giebelblenden gegliedert. Um die ganze Kirche läuft eine niedrige Sockelzone. Die Langhausfenster sind wegen der Innenempore zweigeschossig angeordnet. Neben dem nördlichen Turmportal gewähren noch zwei Langhausportale Einlass. InnenraumDas flachgedeckte Langhaus von vier Fensterachsen wird von einfachen Holzemporen umlauf
Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]<
| | booklooker.debuecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
![Rentweinsdorf: Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit, Bahnstrecke Breiteng Bach-Maroldsweisach, Schloss Rentweinsdorf, Torhaus Treinfeld - Bucher Gruppe; [Ed.]](https://images.eurobuch.de/buch/cover/OTc4MTE1OTI5NDE1MTtodHRwczovL2ltYWdlcy5ldXJvYnVjaC5kZS9pbWFnZXMvcGFydHMvY292ZXJfdmVyZ3JpZmZlbi5naWY%3D.gif)
BEISPIEL
Bucher Gruppe; [Ed.]:Rentweinsdorf: Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit, Bahnstrecke Breiteng Bach-Maroldsweisach, Schloss Rentweinsdorf, Torhaus Treinfeld
- Taschenbuch 2010, ISBN: 9781159294151
Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit, Bahnstrecke Breiteng Bach-Maroldsweisach, Schloss Rentweinsdorf, Torhaus Treinfeld, 30 pp pp. Paperback / softback, [PU: Books LLC], Listenpreis
| | lehmanns.deVersandkosten:Sofort lieferbar, versandkostenfrei in der BRD (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.