BEISPIEL
Wanderweg (Schleswig-Holstein), Elbe-Lübeck-Kanal, Alsterwanderweg, Stormarnweg, Schusteracht, Drägerweg, Naturparkweg
- neues Buch2011, ISBN: 9781159339050
Februar 2011, [ED: Kartoniert / Broschiert], [PU: General Books], Neuware, sofort lieferbar. Rechnung mit MwSt. Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Elbe-Lübeck-Kana… Mehr…
Februar 2011, [ED: Kartoniert / Broschiert], [PU: General Books], Neuware, sofort lieferbar. Rechnung mit MwSt. Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Elbe-Lübeck-Kanal, Alsterwanderweg, Stormarnweg, Schusteracht, Drägerweg, Naturparkweg. Auszug: Der Elbe-Lübeck-Kanal (ELK, früher auch: Elbe-Trave-Kanal) ist ein Kanal von Lauenburg/Elbe nach Lübeck. Er stellt eine Verbindung für die Binnenschifffahrt zwischen Elbe und Ostsee dar. historische Palmschleuse Einfahrt in den Lanzer See Nordsee/Ostsee Wasserscheide Kanal bei Dalldorf Schleuse Berkenthin Schleuse Büssau Brücke der Bundesautobahn 20 südlich von LübeckVorläufer des Elbe-Lübeck-Kanals ist der historische Stecknitz-Delvenau-Kanal, der 1390 bis 1398 von den Lübeckern im Verlauf der Flüsse Delvenau und Stecknitz gebaut wurde. Deren Altarme sind links und rechts des heutigen Elbe-Lübeck-Kanals noch zu erkennen. Dieser Kanal hatte 17 Schleusen auf einer Länge von 94 Kilometer und war der erste echte Wasserscheidekanal Europas. Von den Schleusen sind die Palmschleuse in Lauenburg und die Dückerschleuse bei Witzeeze noch erhalten. Der Elbe-Lübeck-Kanal wurde ab 1896 nach den Plänen des Lübecker Baudirektors Peter Rehder errichtet und am 16. Juni 1900 in Lübeck unter Bürgermeister Heinrich Klug in Anwesenheit Kaiser Wilhelms II. eingeweiht. Die bis 1936 Elbe-Trave-Kanal genannte Schifffahrtstraße kürzte die Entfernung auf 62 Kilometer ab, die Zahl der Schleusen sank auf sieben, die Fahrtzeit auf rund acht Stunden. Eine für die damalige Zeit sehr fortschrittliche Technik mit von Bauinspektor Ludwig Hotopp entworfenen rein hydrodynamisch (nur durch Wasserkraft) betriebenen Schleusen und großzügig dimensionierten Brücken ließ den Kanal lange Zeit vorbildlich erscheinen. Beim Bau des Kanals Ende des vorvorigen Jahrhunderts befestigte ein Schilfgürtel mit seinem Wurzelwerk die Ufer auf natürliche Weise. Im Laufe der Zeit wurde die Wasserstraße von immer mehr Motorschiffen befahren, deren Antriebsleistung und Geschwindigkeit das Kanalbett stärker beanspruchten. Zurückströmendes Wasser riss ganze Reetballen los und schwemmte sie weg. Mit dem Verlust dieser wertvollen Ufervegetation entstanden Ausspülungen (Kolke) und Uferabbrüche. Der Boden setzte sich auf der Sohle, [SC: 2.50]<
| | booklooker.deARVELLE Buch- und Medienversand e.K. Versandkosten:Versand nach Deutschland (EUR 2.50) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
BEISPIEL
Bücher Group:Wanderweg (Schleswig-Holstein)
- Taschenbuch 2011, ISBN: 1159339058
[EAN: 9781159339050], Neubuch, [PU: General Books Feb 2011], LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / JOURNALISM, - Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Elbe-Lübeck-Kanal, Alst… Mehr…
[EAN: 9781159339050], Neubuch, [PU: General Books Feb 2011], LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / JOURNALISM, - Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Elbe-Lübeck-Kanal, Alsterwanderweg, Stormarnweg, Schusteracht, Drägerweg, Naturparkweg. Auszug: Der Elbe-Lübeck-Kanal (ELK, früher auch: Elbe-Trave-Kanal) ist ein Kanal von Lauenburg/Elbe nach Lübeck. Er stellt eine Verbindung für die Binnenschifffahrt zwischen Elbe und Ostsee dar. historische Palmschleuse Einfahrt in den Lanzer See Nordsee/Ostsee Wasserscheide Kanal bei Dalldorf Schleuse Berkenthin Schleuse Büssau Brücke der Bundesautobahn 20 südlich von LübeckVorläufer des Elbe-Lübeck-Kanals ist der historische Stecknitz-Delvenau-Kanal, der 1390 bis 1398 von den Lübeckern im Verlauf der Flüsse Delvenau und Stecknitz gebaut wurde. Deren Altarme sind links und rechts des heutigen Elbe-Lübeck-Kanals noch zu erkennen. Dieser Kanal hatte 17 Schleusen auf einer Länge von 94 Kilometer und war der erste echte Wasserscheidekanal Europas. Von den Schleusen sind die Palmschleuse in Lauenburg und die Dückerschleuse bei Witzeeze noch erhalten. Der Elbe-Lübeck-Kanal wurde ab 1896 nach den Plänen des Lübecker Baudirektors Peter Rehder errichtet und am 16. Juni 1900 in Lübeck unter Bürgermeister Heinrich Klug in Anwesenheit Kaiser Wilhelms II. eingeweiht. Die bis 1936 Elbe-Trave-Kanal genannte Schifffahrtstraße kürzte die Entfernung auf 62 Kilometer ab, die Zahl der Schleusen sank auf sieben, die Fahrtzeit auf rund acht Stunden. Eine für die damalige Zeit sehr fortschrittliche Technik mit von Bauinspektor Ludwig Hotopp entworfenen rein hydrodynamisch (nur durch Wasserkraft) betriebenen Schleusen und großzügig dimensionierten Brücken ließ den Kanal lange Zeit vorbildlich erscheinen. Beim Bau des Kanals Ende des vorvorigen Jahrhunderts befestigte ein Schilfgürtel mit seinem Wurzelwerk die Ufer auf natürliche Weise. Im Laufe der Zeit wurde die Wasserstraße von immer mehr Motorschiffen befahren, deren Antriebsleistung und Geschwindigkeit das Kanalbett stärker beanspruchten. Zurückströmendes Wasser riss ganze Reetballen los und schwemmte sie weg. Mit dem Verlust dieser wertvollen Ufervegetation entstanden Ausspülungen (Kolke) und Uferabbrüche. Der Boden setzte sich auf der Sohle 24 pp. Deutsch<
| | AbeBooks.deRheinberg-Buch, Bergisch Gladbach, NRW, Germany [53870650] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK Versandkosten:Versandkostenfrei (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
BEISPIEL
Wanderweg (Schleswig-Holstein)
- neues Buch2011, ISBN: 1159339058
[EAN: 9781159339050], Neubuch, [PU: General Books], LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / JOURNALISM, - Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Elbe-Lübeck-Kanal, Alsterwanderw… Mehr…
[EAN: 9781159339050], Neubuch, [PU: General Books], LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / JOURNALISM, - Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Elbe-Lübeck-Kanal, Alsterwanderweg, Stormarnweg, Schusteracht, Drägerweg, Naturparkweg. Auszug: Der Elbe-Lübeck-Kanal (ELK, früher auch: Elbe-Trave-Kanal) ist ein Kanal von Lauenburg/Elbe nach Lübeck. Er stellt eine Verbindung für die Binnenschifffahrt zwischen Elbe und Ostsee dar. historische Palmschleuse Einfahrt in den Lanzer See Nordsee/Ostsee Wasserscheide Kanal bei Dalldorf Schleuse Berkenthin Schleuse Büssau Brücke der Bundesautobahn 20 südlich von LübeckVorläufer des Elbe-Lübeck-Kanals ist der historische Stecknitz-Delvenau-Kanal, der 1390 bis 1398 von den Lübeckern im Verlauf der Flüsse Delvenau und Stecknitz gebaut wurde. Deren Altarme sind links und rechts des heutigen Elbe-Lübeck-Kanals noch zu erkennen. Dieser Kanal hatte 17 Schleusen auf einer Länge von 94 Kilometer und war der erste echte Wasserscheidekanal Europas. Von den Schleusen sind die Palmschleuse in Lauenburg und die Dückerschleuse bei Witzeeze noch erhalten. Der Elbe-Lübeck-Kanal wurde ab 1896 nach den Plänen des Lübecker Baudirektors Peter Rehder errichtet und am 16. Juni 1900 in Lübeck unter Bürgermeister Heinrich Klug in Anwesenheit Kaiser Wilhelms II. eingeweiht. Die bis 1936 Elbe-Trave-Kanal genannte Schifffahrtstraße kürzte die Entfernung auf 62 Kilometer ab, die Zahl der Schleusen sank auf sieben, die Fahrtzeit auf rund acht Stunden. Eine für die damalige Zeit sehr fortschrittliche Technik mit von Bauinspektor Ludwig Hotopp entworfenen rein hydrodynamisch (nur durch Wasserkraft) betriebenen Schleusen und großzügig dimensionierten Brücken ließ den Kanal lange Zeit vorbildlich erscheinen. Beim Bau des Kanals Ende des vorvorigen Jahrhunderts befestigte ein Schilfgürtel mit seinem Wurzelwerk die Ufer auf natürliche Weise. Im Laufe der Zeit wurde die Wasserstraße von immer mehr Motorschiffen befahren, deren Antriebsleistung und Geschwindigkeit das Kanalbett stärker beanspruchten. Zurückströmendes Wasser riss ganze Reetballen los und schwemmte sie weg. Mit dem Verlust dieser wertvollen Ufervegetation entstanden Ausspülungen (Kolke) und Uferabbrüche. Der Boden setzte sich auf der Sohle<
| | AbeBooks.debuecher-galerie-ac, Aachen, NRW, Germany [52402974] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK Versandkosten: EUR 2.00 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
BEISPIEL
Wanderweg (Schleswig-Holstein)
- neues Buch2011, ISBN: 1159339058
[EAN: 9781159339050], Neubuch, [PU: General Books], LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / JOURNALISM, - Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Elbe-Lübeck-Kanal, Alsterwanderw… Mehr…
[EAN: 9781159339050], Neubuch, [PU: General Books], LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / JOURNALISM, - Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Elbe-Lübeck-Kanal, Alsterwanderweg, Stormarnweg, Schusteracht, Drägerweg, Naturparkweg. Auszug: Der Elbe-Lübeck-Kanal (ELK, früher auch: Elbe-Trave-Kanal) ist ein Kanal von Lauenburg/Elbe nach Lübeck. Er stellt eine Verbindung für die Binnenschifffahrt zwischen Elbe und Ostsee dar. historische Palmschleuse Einfahrt in den Lanzer See Nordsee/Ostsee Wasserscheide Kanal bei Dalldorf Schleuse Berkenthin Schleuse Büssau Brücke der Bundesautobahn 20 südlich von LübeckVorläufer des Elbe-Lübeck-Kanals ist der historische Stecknitz-Delvenau-Kanal, der 1390 bis 1398 von den Lübeckern im Verlauf der Flüsse Delvenau und Stecknitz gebaut wurde. Deren Altarme sind links und rechts des heutigen Elbe-Lübeck-Kanals noch zu erkennen. Dieser Kanal hatte 17 Schleusen auf einer Länge von 94 Kilometer und war der erste echte Wasserscheidekanal Europas. Von den Schleusen sind die Palmschleuse in Lauenburg und die Dückerschleuse bei Witzeeze noch erhalten. Der Elbe-Lübeck-Kanal wurde ab 1896 nach den Plänen des Lübecker Baudirektors Peter Rehder errichtet und am 16. Juni 1900 in Lübeck unter Bürgermeister Heinrich Klug in Anwesenheit Kaiser Wilhelms II. eingeweiht. Die bis 1936 Elbe-Trave-Kanal genannte Schifffahrtstraße kürzte die Entfernung auf 62 Kilometer ab, die Zahl der Schleusen sank auf sieben, die Fahrtzeit auf rund acht Stunden. Eine für die damalige Zeit sehr fortschrittliche Technik mit von Bauinspektor Ludwig Hotopp entworfenen rein hydrodynamisch (nur durch Wasserkraft) betriebenen Schleusen und großzügig dimensionierten Brücken ließ den Kanal lange Zeit vorbildlich erscheinen. Beim Bau des Kanals Ende des vorvorigen Jahrhunderts befestigte ein Schilfgürtel mit seinem Wurzelwerk die Ufer auf natürliche Weise. Im Laufe der Zeit wurde die Wasserstraße von immer mehr Motorschiffen befahren, deren Antriebsleistung und Geschwindigkeit das Kanalbett stärker beanspruchten. Zurückströmendes Wasser riss ganze Reetballen los und schwemmte sie weg. Mit dem Verlust dieser wertvollen Ufervegetation entstanden Ausspülungen (Kolke) und Uferabbrüche. Der Boden setzte sich auf der Sohle<
| | AbeBooks.deBuchhandlung - Bides GbR, Pirna, SA, Germany [52676528] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK Versandkosten:Versandkostenfrei (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
BEISPIEL
Wanderweg (Schleswig-Holstein)
- neues Buch1936, ISBN: 9781159339050
[ED: Kartoniert/Broschiert], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Elbe-Lübeck-Kanal, Alsterwanderweg, Stormarnweg, Schusteracht, Drägerweg, Natu… Mehr…
[ED: Kartoniert/Broschiert], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Nicht dargestellt. Kapitel: Elbe-Lübeck-Kanal, Alsterwanderweg, Stormarnweg, Schusteracht, Drägerweg, Naturparkweg. Auszug: Der Elbe-Lübeck-Kanal (ELK, früher auch: Elbe-Trave-Kanal) ist ein Kanal von Lauenburg/Elbe nach Lübeck. Er stellt eine Verbindung für die Binnenschifffahrt zwischen Elbe und Ostsee dar. historische Palmschleuse Einfahrt in den Lanzer See Nordsee/Ostsee Wasserscheide Kanal bei Dalldorf Schleuse Berkenthin Schleuse Büssau Brücke der Bundesautobahn 20 südlich von LübeckVorläufer des Elbe-Lübeck-Kanals ist der historische Stecknitz-Delvenau-Kanal, der 1390 bis 1398 von den Lübeckern im Verlauf der Flüsse Delvenau und Stecknitz gebaut wurde. Deren Altarme sind links und rechts des heutigen Elbe-Lübeck-Kanals noch zu erkennen. Dieser Kanal hatte 17 Schleusen auf einer Länge von 94 Kilometer und war der erste echte Wasserscheidekanal Europas. Von den Schleusen sind die Palmschleuse in Lauenburg und die Dückerschleuse bei Witzeeze noch erhalten. Der Elbe-Lübeck-Kanal wurde ab 1896 nach den Plänen des Lübecker Baudirektors Peter Rehder errichtet und am 16. Juni 1900 in Lübeck unter Bürgermeister Heinrich Klug in Anwesenheit Kaiser Wilhelms II. eingeweiht. Die bis 1936 Elbe-Trave-Kanal genannte Schifffahrtstraße kürzte die Entfernung auf 62 Kilometer ab, die Zahl der Schleusen sank auf sieben, die Fahrtzeit auf rund acht Stunden. Eine für die damalige Zeit sehr fortschrittliche Technik mit von Bauinspektor Ludwig Hotopp entworfenen rein hydrodynamisch (nur durch Wasserkraft) betriebenen Schleusen und großzügig dimensionierten Brücken ließ den Kanal lange Zeit vorbildlich erscheinen. Beim Bau des Kanals Ende des vorvorigen Jahrhunderts befestigte ein Schilfgürtel mit seinem Wurzelwerk die Ufer auf natürliche Weise. Im Laufe der Zeit wurde die Wasserstraße von immer mehr Motorschiffen befahren, deren Antriebsleistung und Geschwindigkeit das Kanalbett stärker beanspruchten. Zurückströmendes Wasser riss ganze Reetballen los und schwemmte sie weg. Mit dem Verlust dieser wertvollen Ufervegetation entstanden Ausspülungen (Kolke) und Uferabbrüche. Der Boden setzte sich auf der Sohle, [SC: 0.00]<
| | booklooker.deBuecher-Dambeck Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.