2011, ISBN: 1159341362, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 23110 - TB/Reiseführer/Kunstreiseführer/Deutschland], [SW: - Travel / Europe / Germany], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Wasserturm Wismar, Städtischer Wasserturm Hagenow, Wasserturm Rostock, Wasserturm Schwerin-Neumühle, Alter Wasserturm. Auszug: Der Wasserturm in der Hansestadt Wismar in Mecklenburg-Vorpommern ist ein neogotischer Backsteinturm aus dem Jahr 1897. Er war Teil des ehemaligen Wasserwerkes am Turnplatz. Das Wasserwerk befindet sich auf der Denkmalliste der Hansestadt Wismar. Der Wasserturm liegt im Wismarer Stadtteil Wismar-Süd südöstlich der Altstadt und etwa 500 Meter westlich des Mühlenteiches. In unmittelbarer Nähe des Wasserwerkes befinden sich die katholische Pfarrkirche St. Laurentius sowie das heute als Musikschule genutzte Gebäude des einstigen Lyzeums, das am 8. Oktober 1907 eingeweiht wurde. Der Turnplatz selbst mit seinen ovalförmig angepflanzten Buchen, die eine 400-Meter-Laufbahn bildeten, wurde 1863 nach Richtlinien von Friedrich Ludwig Jahn für die Schüler der Großen Stadtschule errichtet. Dieser Platz und das Grundstück, auf dem heute der Turm steht, waren bis 1905 in großherzoglichem Besitz und eine Schenkung an die Stadt. Wasserturm und Gebäude des WasserwerksDer viergeschossige, runde Backsteinturm besitzt eine Höhe von 28 Metern (laut anderer Quelle: 33,78 m). Wie das Pumpenhaus wurde er im neogotischen Stil errichtet. Das oberste, mit einem Zinnenkranz bekrönte Stockwerk ragt über einen Spitzbogenfries und abgetreppte Blendnischen aus dem übrigen Turmschaft hervor. Das Gemäuer ist mit grünen Glasurziegeln ornamental verziert. Die Fenster sind schmal und spitzbogig ausgeführt. Der Wasserbehälter misst 300 m³ Nutzinhalt. Zwei jeweils 15 PS starke, horizontale und einzylindrige Dampfmaschinen mit Einspritzkondensation trieben - einer Beschreibung aus dem Jahr 1927 folgend - liegende, doppelt wirkende Plungerpumpen mit einer Normalleistung von 100 und einer Maximalleistung von 125 m³ je Stunde an. Eine weitere doppelt wirkende Plungerpumpe mit einer Förderleistung von 210 m³/h (max. 240 m³/h) wurde durch einen Gleichstrommotor mit einer Leistung von 30 PS betrieben und konnte auch Verbrauchsspitzen abdecken. Die Kessel der Dampfmaschinen besaßen je etwa 20 m² Heizfläche und 7 Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Wasserturm Wismar, Städtischer Wasserturm Hagenow, Wasserturm Rostock, Wasserturm Schwerin-Neumühle, Alter Wasserturm. Auszug: Der Wasserturm in der Hansestadt Wismar in Mecklenburg-Vorpommern ist ein neogotischer Backsteinturm aus dem Jahr 1897. Er war Teil des ehemaligen Wasserwerkes am Turnplatz. Das Wasserwerk befindet sich auf der Denkmalliste der Hansestadt Wismar. Der Wasserturm liegt im Wismarer Stadtteil Wismar-Süd südöstlich der Altstadt und etwa 500 Meter westlich des Mühlenteiches. In unmittelbarer Nähe des Wasserwerkes befinden sich die katholische Pfarrkirche St. Laurentius sowie das heute als Musikschule genutzte Gebäude des einstigen Lyzeums, das am 8. Oktober 1907 eingeweiht wurde. Der Turnplatz selbst mit seinen ovalförmig angepflanzten Buchen, die eine 400-Meter-Laufbahn bildeten, wurde 1863 nach Richtlinien von Friedrich Ludwig Jahn für die Schüler der Großen Stadtschule errichtet. Dieser Platz und das Grundstück, auf dem heute der Turm steht, waren bis 1905 in großherzoglichem Besitz und eine Schenkung an die Stadt. Wasserturm und Gebäude des WasserwerksDer viergeschossige, runde Backsteinturm besitzt eine Höhe von 28 Metern (laut anderer Quelle: 33,78 m). Wie das Pumpenhaus wurde er im neogotischen Stil errichtet. Das oberste, mit einem Zinnenkranz bekrönte Stockwerk ragt über einen Spitzbogenfries und abgetreppte Blendnischen aus dem übrigen Turmschaft hervor. Das Gemäuer ist mit grünen Glasurziegeln ornamental verziert. Die Fenster sind schmal und spitzbogig ausgeführt. Der Wasserbehälter misst 300 m³ Nutzinhalt. Zwei jeweils 15 PS starke, horizontale und einzylindrige Dampfmaschinen mit Einspritzkondensation trieben - einer Beschreibung aus dem Jahr 1927 folgend - liegende, doppelt wirkende Plungerpumpen mit einer Normalleistung von 100 und einer Maximalleistung von 125 m³ je Stunde an. Eine weitere doppelt wirkende Plungerpumpe mit einer Förderleistung von 210 m³/h (max. 240 m³/h) wurde durch einen Gleichstrommotor mit einer Leistung von 30 PS betrieben und konnte auch Verbrauchsspitzen abdecken. Die Kessel der Dampfmaschinen besaßen je etwa 20 m² Heizfläche und 7
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

1897, ISBN: 9781159341367
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Wasserturm Wismar, Städtischer Wasserturm Hagenow, Wasserturm Rostock, Wasserturm Schwerin-Neumühle, Alter Wasserturm. Auszug: Der Wasserturm in der Hansestadt Wismar in Mecklenburg-Vorpommern ist ein neogotischer Backsteinturm aus dem Jahr 1897. Er war Teil des ehemaligen Wasserwerkes am Turnplatz. Das Wasserwerk befindet sich auf der Denkmalliste der Hansestadt Wismar. Der Wasserturm liegt im Wismarer Stadtteil Wismar-Süd südöstlich der Altstadt und etwa 500 Meter westlich des Mühlenteiches. In unmittelbarer Nähe des Wasserwerkes befinden sich die katholische Pfarrkirche St. Laurentius sowie das heute als Musikschule genutzte Gebäude des einstigen Lyzeums, das am 8. Oktober 1907 eingeweiht wurde. Der Turnplatz selbst mit seinen ovalförmig angepflanzten Buchen, die eine 400-Meter-Laufbahn bildeten, wurde 1863 nach Richtlinien von Friedrich Ludwig Jahn für die Schüler der Großen Stadtschule errichtet. Dieser Platz und das Grundstück, auf dem heute der Turm steht, waren bis 1905 in großherzoglichem Besitz und eine Schenkung an die Stadt. Wasserturm und Gebäude des WasserwerksDer viergeschossige, runde Backsteinturm besitzt eine Höhe von 28 Metern (laut anderer Quelle: 33,78 m). Wie das Pumpenhaus wurde er im neogotischen Stil errichtet. Das oberste, mit einem Zinnenkranz bekrönte Stockwerk ragt über einen Spitzbogenfries und abgetreppte Blendnischen aus dem übrigen Turmschaft hervor. Das Gemäuer ist mit grünen Glasurziegeln ornamental verziert. Die Fenster sind schmal und spitzbogig ausgeführt. Der Wasserbehälter misst 300 m³ Nutzinhalt. Zwei jeweils 15 PS starke, horizontale und einzylindrige Dampfmaschinen mit Einspritzkondensation trieben - einer Beschreibung aus dem Jahr 1927 folgend - liegende, doppelt wirkende Plungerpumpen mit einer Normalleistung von 100 und einer Maximalleistung von 125 m³ je Stunde an. Eine weitere doppelt wirkende Plungerpumpe mit einer Förderleistung von 210 m³/h (max. 240 m³/h) wurde durch einen Gleichstrommotor mit einer Leistung von 30 PS betrieben und konnte auch Verbrauchsspitzen abdecken. Die Kessel der Dampfmaschinen besaßen je etwa 20 m² Heizfläche und 7 Versandfertig in 3-5 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de |

1897, ISBN: 9781159341367
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Wasserturm Wismar, Städtischer Wasserturm Hagenow, Wasserturm Rostock, Wasserturm Schwerin-Neumühle, Alter Wasserturm. Auszug: Der Wasserturm in der Hansestadt Wismar in Mecklenburg-Vorpommern ist ein neogotischer Backsteinturm aus dem Jahr 1897. Er war Teil des ehemaligen Wasserwerkes am Turnplatz. Das Wasserwerk befindet sich auf der Denkmalliste der Hansestadt Wismar. Der Wasserturm liegt im Wismarer Stadtteil Wismar-Süd südöstlich der Altstadt und etwa 500 Meter westlich des Mühlenteiches. In unmittelbarer Nähe des Wasserwerkes befinden sich die katholische Pfarrkirche St. Laurentius sowie das heute als Musikschule genutzte Gebäude des einstigen Lyzeums, das am 8. Oktober 1907 eingeweiht wurde. Der Turnplatz selbst mit seinen ovalförmig angepflanzten Buchen, die eine 400-Meter-Laufbahn bildeten, wurde 1863 nach Richtlinien von Friedrich Ludwig Jahn für die Schüler der Großen Stadtschule errichtet. Dieser Platz und das Grundstück, auf dem heute der Turm steht, waren bis 1905 in großherzoglichem Besitz und eine Schenkung an die Stadt. Wasserturm und Gebäude des WasserwerksDer viergeschossige, runde Backsteinturm besitzt eine Höhe von 28 Metern (laut anderer Quelle: 33,78 m). Wie das Pumpenhaus wurde er im neogotischen Stil errichtet. Das oberste, mit einem Zinnenkranz bekrönte Stockwerk ragt über einen Spitzbogenfries und abgetreppte Blendnischen aus dem übrigen Turmschaft hervor. Das Gemäuer ist mit grünen Glasurziegeln ornamental verziert. Die Fenster sind schmal und spitzbogig ausgeführt. Der Wasserbehälter misst 300 m³ Nutzinhalt. Zwei jeweils 15 PS starke, horizontale und einzylindrige Dampfmaschinen mit Einspritzkondensation trieben - einer Beschreibung aus dem Jahr 1927 folgend - liegende, doppelt wirkende Plungerpumpen mit einer Normalleistung von 100 und einer Maximalleistung von 125 m³ je Stunde an. Eine weitere doppelt wirkende Plungerpumpe mit einer Förderleistung von 210 m³/h (max. 240 m³/h) wurde durch einen Gleichstrommotor mit einer Leistung von 30 PS betrieben und konnte auch Verbrauchsspitzen abdecken. Die Kessel der Dampfmaschinen besaßen je etwa 20 m² Heizfläche und 7 Versandfertig in 3-5 Tagen, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 1159341362
EAN: 9781159341367, ISBN: 1159341362 [SW:Germany ; Deutschland ; Reiseführer ; Europe ; Kunstreiseführer], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |

2011, ISBN: 1159341362, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 28 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=1mm, Gew.=59gr, [GR: 23110 - TB/Reiseführer/Kunstreiseführer/Deutschland], [SW: - Travel / Eur… Mehr…
1897, ISBN: 9781159341367
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Wasserturm Wismar, Städtischer Wasserturm Hagenow, Wasserturm Rostock, Wasserturm Schwer… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00)
1897
ISBN: 9781159341367
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Nicht dargestellt. Kapitel: Wasserturm Wismar, Städtischer Wasserturm Hagenow, Wasserturm Rostock, Wasserturm Schwer… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

ISBN: 1159341362
EAN: 9781159341367, ISBN: 1159341362 [SW:Germany ; Deutschland ; Reiseführer ; Europe ; Kunstreiseführer], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Wasserturm in Mecklenburg-Vorpommern
EAN (ISBN-13): 9781159341367
ISBN (ISBN-10): 1159341362
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
28 Seiten
Gewicht: 0,059 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-09-14T12:33:51+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-07-12T09:52:23+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159341367
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-34136-2, 978-1-159-34136-7
< zum Archiv...