
1585, ISBN: 9781159342210
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Bayenturm, Weckschnapp, Pulverturm, Buddenturm, Römerturm, Sackturm, Bieketurm, Chattenturm. Auszug: Der Bayenturm ist ein mittelalterlicher Wehrturm in der Innenstadt von Köln. Der trutzige, wie eine Burg ausgebaute Bayenturm entstand um 1220 als Teil der acht Kilometer langen mittelalterlichen Stadtbefestigung. Der südliche Eckturm der Stadtmauer am Rhein ist heute eines der wenigen Zeugnisse dieser Anlage, die Köln 700 Jahre lang umschloss. Der Turm ist mit Erdgeschoss und vier Obergeschossen einschließlich Zinnen ca. 35 m hoch. Die Mauern des Erdgeschosses weisen eine Stärke von 2,50 m auf. Der Bayenturm ist heute Sitz der gemeinnützigen Stiftung "FrauenMediaTurm". Die Turmanlage besitzt einen quadratischen Unterbau mit drei Geschossen. Darauf wurden im 14. Jahrhundert zwei achteckige Obergeschosse erbaut, die über einem Rundbogenfries mit Kleeblattbögen von vorkragenden Zinnen abgeschlossen wurden. Nach Süden und Westen schlossen sich die Befestigungsanlagen der Kölner Stadtmauer an. Zur östlichen Rheinseite hin schloss sich ein aus Mauer, Wehrgang und aufgesetztem Gebäude mit Walmdach bestehender Abschluss der Kölner Uferstraße an, die durch ein Tor zugänglich war. Ins Innere der Stadt gelangte man erst durch ein weiteres Holztor links in der Rheinmauer. Von hier aus besaß die Rheinmauer Richtung Norden weitere 21 Tore. Die Befestigung mit Wehrgang und darüber gelegenen Wachgebäuden wurde über einen Bogen über den Rhein bis zu einem im Fluss verankerten Pfeiler fortgesetzt. Neben seiner allgemeinen Schutzfunktion gegen Feinde zu Lande und zu Wasser konnte von hier aus auch der "Treidelbetrieb" (Ziehen von Kähnen stromaufwärts durch Pferde) auf dem Leinpfad überwacht werden. Die Verbindung wurde, nachdem sie bereits verfallen war, 1585 endgültig abgerissen; nur der Bogenansatz blieb stehen, nachdem auch die im Fluss befindlichen Teile der Anlage 1784 durch Eisgang zerstört worden waren. Dem Turm südlich vorgelagert war eine Schleuse, durch die der vor der landseitigen Stadtmauer befindliche Graben geflutet wurde. Bei der Erstürmung des Bayenturms 1262 sollen d Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1585, ISBN: 9781159342210
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Bayenturm, Weckschnapp, Pulverturm, Buddenturm, Römerturm, Sackturm, Bieketurm, Chattenturm. Auszug: Der Bayenturm ist ein mittelalterlicher Wehrturm in der Innenstadt von Köln. Der trutzige, wie eine Burg ausgebaute Bayenturm entstand um 1220 als Teil der acht Kilometer langen mittelalterlichen Stadtbefestigung. Der südliche Eckturm der Stadtmauer am Rhein ist heute eines der wenigen Zeugnisse dieser Anlage, die Köln 700 Jahre lang umschloss. Der Turm ist mit Erdgeschoss und vier Obergeschossen einschließlich Zinnen ca. 35 m hoch. Die Mauern des Erdgeschosses weisen eine Stärke von 2,50 m auf. Der Bayenturm ist heute Sitz der gemeinnützigen Stiftung "FrauenMediaTurm". Die Turmanlage besitzt einen quadratischen Unterbau mit drei Geschossen. Darauf wurden im 14. Jahrhundert zwei achteckige Obergeschosse erbaut, die über einem Rundbogenfries mit Kleeblattbögen von vorkragenden Zinnen abgeschlossen wurden. Nach Süden und Westen schlossen sich die Befestigungsanlagen der Kölner Stadtmauer an. Zur östlichen Rheinseite hin schloss sich ein aus Mauer, Wehrgang und aufgesetztem Gebäude mit Walmdach bestehender Abschluss der Kölner Uferstraße an, die durch ein Tor zugänglich war. Ins Innere der Stadt gelangte man erst durch ein weiteres Holztor links in der Rheinmauer. Von hier aus besaß die Rheinmauer Richtung Norden weitere 21 Tore. Die Befestigung mit Wehrgang und darüber gelegenen Wachgebäuden wurde über einen Bogen über den Rhein bis zu einem im Fluss verankerten Pfeiler fortgesetzt. Neben seiner allgemeinen Schutzfunktion gegen Feinde zu Lande und zu Wasser konnte von hier aus auch der "Treidelbetrieb" (Ziehen von Kähnen stromaufwärts durch Pferde) auf dem Leinpfad überwacht werden. Die Verbindung wurde, nachdem sie bereits verfallen war, 1585 endgültig abgerissen; nur der Bogenansatz blieb stehen, nachdem auch die im Fluss befindlichen Teile der Anlage 1784 durch Eisgang zerstört worden waren. Dem Turm südlich vorgelagert war eine Schleuse, durch die der vor der landseitigen Stadtmauer befindliche Graben geflutet wurde. Bei der Erstürmung des Bayenturms 1262 sollen d Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

1585, ISBN: 9781159342210
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Bayenturm, Weckschnapp, Pulverturm, Buddenturm, Römerturm, Sackturm, Bieketurm, Chattenturm. Auszug: Der Bayenturm ist ein mittelalterlicher Wehrturm in der Innenstadt von Köln. Der trutzige, wie eine Burg ausgebaute Bayenturm entstand um 1220 als Teil der acht Kilometer langen mittelalterlichen Stadtbefestigung. Der südliche Eckturm der Stadtmauer am Rhein ist heute eines der wenigen Zeugnisse dieser Anlage, die Köln 700 Jahre lang umschloss. Der Turm ist mit Erdgeschoss und vier Obergeschossen einschließlich Zinnen ca. 35 m hoch. Die Mauern des Erdgeschosses weisen eine Stärke von 2,50 m auf. Der Bayenturm ist heute Sitz der gemeinnützigen Stiftung "FrauenMediaTurm". Die Turmanlage besitzt einen quadratischen Unterbau mit drei Geschossen. Darauf wurden im 14. Jahrhundert zwei achteckige Obergeschosse erbaut, die über einem Rundbogenfries mit Kleeblattbögen von vorkragenden Zinnen abgeschlossen wurden. Nach Süden und Westen schlossen sich die Befestigungsanlagen der Kölner Stadtmauer an. Zur östlichen Rheinseite hin schloss sich ein aus Mauer, Wehrgang und aufgesetztem Gebäude mit Walmdach bestehender Abschluss der Kölner Uferstraße an, die durch ein Tor zugänglich war. Ins Innere der Stadt gelangte man erst durch ein weiteres Holztor links in der Rheinmauer. Von hier aus besaß die Rheinmauer Richtung Norden weitere 21 Tore. Die Befestigung mit Wehrgang und darüber gelegenen Wachgebäuden wurde über einen Bogen über den Rhein bis zu einem im Fluss verankerten Pfeiler fortgesetzt. Neben seiner allgemeinen Schutzfunktion gegen Feinde zu Lande und zu Wasser konnte von hier aus auch der "Treidelbetrieb" (Ziehen von Kähnen stromaufwärts durch Pferde) auf dem Leinpfad überwacht werden. Die Verbindung wurde, nachdem sie bereits verfallen war, 1585 endgültig abgerissen; nur der Bogenansatz blieb stehen, nachdem auch die im Fluss befindlichen Teile der Anlage 1784 durch Eisgang zerstört worden waren. Dem Turm südlich vorgelagert war eine Schleuse, durch die der vor der landseitigen Stadtmauer befindliche Graben geflutet wurde. Bei der Erstürmung des Bayenturms 1262 sollen d Versandzeit unbekannt
booklooker.de |

Wehrturm in Nordrhein-Westfalen: Bayenturm, Weckschnapp, Pulverturm, Buddenturm, R Merturm, Sackturm, Bieketurm, Chattenturm - Taschenbuch
2011, ISBN: 1159342210
[EAN: 9781159342210], [PU: Books LLC], (00030 pages) This item is printed on demand. Please allow up to 10 days extra for printing & delivery. {Publisher's Publication Date = 2010-07-01 00:00:00} [ships from USA takes 8-14 days to Europe] Lang=German accessory:NO ACCESSORY (Paperback )
AbeBooks.de Stratford Books, United Kingdom, ., United Kingdom [7096470] [Rating: 5] Versandkosten: EUR 9.92 Details... |

Wehrturm in Nordrhein-Westfalen Bayenturm, Weckschnapp, Pulverturm, Buddenturm, Romerturm, Sackturm, Bieketurm, Chattenturm: - Taschenbuch
2011, ISBN: 1159342210
[EAN: 9781159342210], [PU: General Books LLC], This item is printed on demand. Please allow up to 10 days extra for printing & delivery. {Publisher's Publication Date = 2010} (Paperback)
AbeBooks.de Stratford Books, United Kingdom, ., United Kingdom [7096470] [Rating: 5] Versandkosten: EUR 9.92 Details... |


1585, ISBN: 9781159342210
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Bayenturm, Weckschnapp, Pulverturm, Buddenturm, Römerturm, Sackturm, Bieketurm, Chattent… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

1585, ISBN: 9781159342210
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Bayenturm, Weckschnapp, Pulverturm, Buddenturm, Römerturm, Sackturm, Bieketurm, Chattent… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

1585
ISBN: 9781159342210
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Nicht dargestellt. Kapitel: Bayenturm, Weckschnapp, Pulverturm, Buddenturm, Römerturm, Sackturm, Bieketurm, Chattent… Mehr…
Versandkosten:zzgl. Versand, zzgl. Versandkosten
Wehrturm in Nordrhein-Westfalen: Bayenturm, Weckschnapp, Pulverturm, Buddenturm, R Merturm, Sackturm, Bieketurm, Chattenturm - Taschenbuch
2011, ISBN: 1159342210
[EAN: 9781159342210], [PU: Books LLC], (00030 pages) This item is printed on demand. Please allow up to 10 days extra for printing & delivery. {Publisher's Publication Date = 2010-07-01 0… Mehr…
Versandkosten: EUR 9.92
Wehrturm in Nordrhein-Westfalen Bayenturm, Weckschnapp, Pulverturm, Buddenturm, Romerturm, Sackturm, Bieketurm, Chattenturm: - Taschenbuch
2011, ISBN: 1159342210
[EAN: 9781159342210], [PU: General Books LLC], This item is printed on demand. Please allow up to 10 days extra for printing & delivery. {Publisher's Publication Date = 2010} (Paperback)
Versandkosten: EUR 9.92
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Wehrturm in Nordrhein-Westfalen
EAN (ISBN-13): 9781159342210
ISBN (ISBN-10): 1159342210
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
28 Seiten
Gewicht: 0,059 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-02-11T21:08:51+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-05-22T04:25:35+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159342210
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-34221-0, 978-1-159-34221-0
< zum Archiv...