2011, ISBN: 115934891X, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Helliniko Olympic Complex, Augsburger Eiskanal, Canal de Huningue, Olympischer Ruder- und Kanupark Shunyi, Penrith Whitewater Stadium, Wildwasserpark Hüningen, Kanupark Markkleeberg. Auszug: Eine Wildwasseranlage als künstliche Wildwasserstrecke kann zum Trainieren und für Wettkämpfe des Wildwasserpaddelns verwendet werden, u. a. für Kanuslalom, Freestyle, Kanurodeo, Playboating, Wildwasserrennsport (Sprints), Hydrospeed und Rafting. Kanuslalomstrecke der Olympischen Spiele 2004Die Errichtung künstlicher Wildwasserstrecken ist ein seit 20 Jahren international verstärkt anhaltender Trend. Die Vorteile einer künstlichen Anlage sind die bessere Kontrollierbarkeit und bessere Sicherungsmaßnahmen. Im Wettbewerb und im Training können künstliche Anlagen für gleichmäßigere Bedingungen sorgen. Sie funktionieren entweder durch Einspeisung aus einem natürlichem Fluss, durch Pumpen, oder über die Tide. Über veränderbare Einbauten und eine regulierbare Wasserströmung können mehrere Kombinations- und Variationsmöglichkeiten von Hindernissen und Wasserströmung eingestellt werden. Damit lassen sich sehr hohe Schwierigkeitsgrade erreichen, ohne unnötige Gefährdung des Kanuten. Durch künstliche Anlagen lässt sich die Nutzung natürlichen Wildwassers, insbesondere von unerfahrenen Paddlern vermindern, und dient somit auch dem Naturschutz. Für Wettbewerbe können die Tribünen sowie Zu- und Abfahrt ohne zusätzlichen Naturverbrauch realisiert werden. Wildwasserstrecke am Eiskanal in AugsburgEine Wildwasseranlage ist manchmal für die olympische Kanusportart Kanuslalom notwendig, wenn die austragende Stadt keine natürliche Strecke in der Nähe besitzt. Insbesondere müssen für die Olympischen Spiele bestimmte Kriterien erfüllt sein. Die relativ hohen Kosten für die Erreichtung einer solchen Anlage waren Grund der Überlegung, diese Disziplin aus den Olympischen Sportarten zu entfernen. Neben den Kosten zum Bau einer Anlage fallen beim Betreiben mit einer Pumpe auch hohe Betriebskosten an. Deshalb ist eine hohe Auslastung vonnöten. Ein Freestyler oder Playboater der längere Zeit in einer Welle übt, ist dabei nicht so attraktiv wie möglichst viele Freizeitsportler in einem Raft hinu Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Helliniko Olympic Complex, Augsburger Eiskanal, Canal de Huningue, Olympischer Ruder- und Kanupark Shunyi, Penrith Whitewater Stadium, Wildwasserpark Hüningen, Kanupark Markkleeberg. Auszug: Eine Wildwasseranlage als künstliche Wildwasserstrecke kann zum Trainieren und für Wettkämpfe des Wildwasserpaddelns verwendet werden, u. a. für Kanuslalom, Freestyle, Kanurodeo, Playboating, Wildwasserrennsport (Sprints), Hydrospeed und Rafting. Kanuslalomstrecke der Olympischen Spiele 2004Die Errichtung künstlicher Wildwasserstrecken ist ein seit 20 Jahren international verstärkt anhaltender Trend. Die Vorteile einer künstlichen Anlage sind die bessere Kontrollierbarkeit und bessere Sicherungsmaßnahmen. Im Wettbewerb und im Training können künstliche Anlagen für gleichmäßigere Bedingungen sorgen. Sie funktionieren entweder durch Einspeisung aus einem natürlichem Fluss, durch Pumpen, oder über die Tide. Über veränderbare Einbauten und eine regulierbare Wasserströmung können mehrere Kombinations- und Variationsmöglichkeiten von Hindernissen und Wasserströmung eingestellt werden. Damit lassen sich sehr hohe Schwierigkeitsgrade erreichen, ohne unnötige Gefährdung des Kanuten. Durch künstliche Anlagen lässt sich die Nutzung natürlichen Wildwassers, insbesondere von unerfahrenen Paddlern vermindern, und dient somit auch dem Naturschutz. Für Wettbewerbe können die Tribünen sowie Zu- und Abfahrt ohne zusätzlichen Naturverbrauch realisiert werden. Wildwasserstrecke am Eiskanal in AugsburgEine Wildwasseranlage ist manchmal für die olympische Kanusportart Kanuslalom notwendig, wenn die austragende Stadt keine natürliche Strecke in der Nähe besitzt. Insbesondere müssen für die Olympischen Spiele bestimmte Kriterien erfüllt sein. Die relativ hohen Kosten für die Erreichtung einer solchen Anlage waren Grund der Überlegung, diese Disziplin aus den Olympischen Sportarten zu entfernen. Neben den Kosten zum Bau einer Anlage fallen beim Betreiben mit einer Pumpe auch hohe Betriebskosten an. Deshalb ist eine hohe Auslastung vonnöten. Ein Freestyler oder Playboater der längere Zeit in einer Welle übt, ist dabei nicht so attraktiv wie möglichst viele Freizeitsportler in einem Raft hinu
Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |

2004, ISBN: 9781159348915
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Helliniko Olympic Complex, Augsburger Eiskanal, Canal de Huningue, Olympischer Ruder- und Kanupark Shunyi, Penrith Whitewater Stadium, Wildwasserpark Hüningen, Kanupark Markkleeberg. Auszug: Eine Wildwasseranlage als künstliche Wildwasserstrecke kann zum Trainieren und für Wettkämpfe des Wildwasserpaddelns verwendet werden, u. a. für Kanuslalom, Freestyle, Kanurodeo, Playboating, Wildwasserrennsport (Sprints), Hydrospeed und Rafting. Kanuslalomstrecke der Olympischen Spiele 2004Die Errichtung künstlicher Wildwasserstrecken ist ein seit 20 Jahren international verstärkt anhaltender Trend. Die Vorteile einer künstlichen Anlage sind die bessere Kontrollierbarkeit und bessere Sicherungsmaßnahmen. Im Wettbewerb und im Training können künstliche Anlagen für gleichmäßigere Bedingungen sorgen. Sie funktionieren entweder durch Einspeisung aus einem natürlichem Fluss, durch Pumpen, oder über die Tide. Über veränderbare Einbauten und eine regulierbare Wasserströmung können mehrere Kombinations- und Variationsmöglichkeiten von Hindernissen und Wasserströmung eingestellt werden. Damit lassen sich sehr hohe Schwierigkeitsgrade erreichen, ohne unnötige Gefährdung des Kanuten. Durch künstliche Anlagen lässt sich die Nutzung natürlichen Wildwassers, insbesondere von unerfahrenen Paddlern vermindern, und dient somit auch dem Naturschutz. Für Wettbewerbe können die Tribünen sowie Zu- und Abfahrt ohne zusätzlichen Naturverbrauch realisiert werden. Wildwasserstrecke am Eiskanal in AugsburgEine Wildwasseranlage ist manchmal für die olympische Kanusportart Kanuslalom notwendig, wenn die austragende Stadt keine natürliche Strecke in der Nähe besitzt. Insbesondere müssen für die Olympischen Spiele bestimmte Kriterien erfüllt sein. Die relativ hohen Kosten für die Erreichtung einer solchen Anlage waren Grund der Überlegung, diese Disziplin aus den Olympischen Sportarten zu entfernen. Neben den Kosten zum Bau einer Anlage fallen beim Betreiben mit einer Pumpe auch hohe Betriebskosten an. Deshalb ist eine hohe Auslastung vonnöten. Ein Freestyler oder Playboater der längere Zeit in einer Welle übt, ist dabei nicht so attraktiv wie möglichst viele Freizeitsportler in einem Raft hinu Versandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de |

2004, ISBN: 9781159348915
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Helliniko Olympic Complex, Augsburger Eiskanal, Canal de Huningue, Olympischer Ruder- und Kanupark Shunyi, Penrith Whitewater Stadium, Wildwasserpark Hüningen, Kanupark Markkleeberg. Auszug: Eine Wildwasseranlage als künstliche Wildwasserstrecke kann zum Trainieren und für Wettkämpfe des Wildwasserpaddelns verwendet werden, u. a. für Kanuslalom, Freestyle, Kanurodeo, Playboating, Wildwasserrennsport (Sprints), Hydrospeed und Rafting. Kanuslalomstrecke der Olympischen Spiele 2004Die Errichtung künstlicher Wildwasserstrecken ist ein seit 20 Jahren international verstärkt anhaltender Trend. Die Vorteile einer künstlichen Anlage sind die bessere Kontrollierbarkeit und bessere Sicherungsmaßnahmen. Im Wettbewerb und im Training können künstliche Anlagen für gleichmäßigere Bedingungen sorgen. Sie funktionieren entweder durch Einspeisung aus einem natürlichem Fluss, durch Pumpen, oder über die Tide. Über veränderbare Einbauten und eine regulierbare Wasserströmung können mehrere Kombinations- und Variationsmöglichkeiten von Hindernissen und Wasserströmung eingestellt werden. Damit lassen sich sehr hohe Schwierigkeitsgrade erreichen, ohne unnötige Gefährdung des Kanuten. Durch künstliche Anlagen lässt sich die Nutzung natürlichen Wildwassers, insbesondere von unerfahrenen Paddlern vermindern, und dient somit auch dem Naturschutz. Für Wettbewerbe können die Tribünen sowie Zu- und Abfahrt ohne zusätzlichen Naturverbrauch realisiert werden. Wildwasserstrecke am Eiskanal in AugsburgEine Wildwasseranlage ist manchmal für die olympische Kanusportart Kanuslalom notwendig, wenn die austragende Stadt keine natürliche Strecke in der Nähe besitzt. Insbesondere müssen für die Olympischen Spiele bestimmte Kriterien erfüllt sein. Die relativ hohen Kosten für die Erreichtung einer solchen Anlage waren Grund der Überlegung, diese Disziplin aus den Olympischen Sportarten zu entfernen. Neben den Kosten zum Bau einer Anlage fallen beim Betreiben mit einer Pumpe auch hohe Betriebskosten an. Deshalb ist eine hohe Auslastung vonnöten. Ein Freestyler oder Playboater der längere Zeit in einer Welle übt, ist dabei nicht so attraktiv wie möglichst viele Freizeitsportler in einem Raft hinuVersandzeit unbekannt, [SC: 0.00]
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 115934891X
EAN: 9781159348915, ISBN: 115934891X [SW:Geschichte ; Germany ; Europe ; Europe / Germany], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
buch.ch Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00) Details... |

2011, ISBN: 115934891X, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 25500 - TB/Geschichte], [SW: - History / Europe / Germany], Kartoniert/Br… Mehr…

2004, ISBN: 9781159348915
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Helliniko Olympic Complex, Augsburger Eiskanal, Canal de Huningue, Olympischer Ruder- un… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand in die EU (EUR 0.00)

2004
ISBN: 9781159348915
[ED: Taschenbuch], [PU: General Books], Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Nicht dargestellt. Kapitel: Helliniko Olympic Complex, Augsburger Eiskanal, Canal de Huningue, Olympischer Ruder- un… Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland (EUR 0.00)

ISBN: 115934891X
EAN: 9781159348915, ISBN: 115934891X [SW:Geschichte ; Germany ; Europe ; Europe / Germany], [VD:20110200], Buch (dtsch.)
Versandfertig innert 6 - 9 Tagen. Versandkostenfrei innerhalb der Schweiz und Lichtenstein Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD (EUR 15.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Wildwasseranlage
EAN (ISBN-13): 9781159348915
ISBN (ISBN-10): 115934891X
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: General Books
36 Seiten
Gewicht: 0,068 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-06-05T22:12:40+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2012-06-25T19:15:33+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9781159348915
ISBN - alternative Schreibweisen:
1-159-34891-X, 978-1-159-34891-5
< zum Archiv...