Wintersportgebiet in Australien
- Taschenbuch2011, ISBN: 1159349983, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 23190 - TB/Reiseführer/Kunstreiseführer/Welt gesamt], [SW: - Travel / Pol… Mehr…
Internationaler Buchtitel. Verlag: General Books, Paperback, 36 Seiten, L=228mm, B=154mm, H=2mm, Gew.=68gr, [GR: 23190 - TB/Reiseführer/Kunstreiseführer/Welt gesamt], [SW: - Travel / Polar Regions], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Kiandra, Thredbo, Mount Hotham, Mount Buller, Selwyn Snowfields, Kunama Hut, Ben Lomond, Smiggin Holes, Perisher Valley, Blue Cow, Mount Mawson. Auszug: Kiandra liegt zwischen Talbingo und Adaminaby, 85 km nordwestlich von Cooma in New South Wales, Australien. Der Ort, der ursprünglich Giandara oder Giandarra Plain genannt wurde, befindet sich in den Snowy Mountains am Snowy Mountains Highway. Giandara bedeutet in der Sprache der einheimischen Aborigines «scharfer Stein». Die historische Goldgräberstadt wurde nach dem Jahre 1859 aufgebaut, als dort Gold gefunden wurde und der Ort auf mehrere tausend Einwohner wuchs. Kiandra ist als derjenige Ort Australiens bekannt, in dem erstmals Ski gefahren wurde. Im Jahre 1974 verließ der letzte Bewohner Kiandra, weil der National Park and Wildlife Service die meisten Gebäude der Stadt abriss und das Gelände in den Kosciuszko-Nationalpark integrierte. In dem verlassenen Goldgräbergebiet befinden sich zahlreiche Bergwerke und bergbauliche Anlagen, historische Wasserleitungen, Gebäude sowie ein alter Friedhof. Als im Jahr 1859 Gold in einem Bachbett gefunden wurde, entstanden in Kiandra 15 Hotels und 30 Geschäfte. Bereits im Jahre 1860 wurde eine Poststation eröffnet, und im März 1860 waren mehr als 10.000 Personen auf den Goldfeldern um Kiandra tätig. Der größte Nugget, der in der Umgebung von Kiandra gefunden wurde, war 9 kg schwer. Bis 1905 wurden nach offiziellen Angaben 48.676 kg Gold geschürft. In der Zeit des Goldrauschs in Kiandra wurden Druckerpressen in den Ort transportiert, und vom 24. August bis zum 28. Dezember 1860 erschienen neun Ausgaben der Zeitung "The Alpine Pioneer and Kiandra Advertisor". Als der Goldrausch 1861 zu Ende ging, wurde der Druck der Zeitung eingestellt. Nach Kiandra kamen von 1860 bis 1925 auch zahlreiche Chinesen; von den 7000 Personen in Kiandra im Jahre 1861 waren zehn Prozent Chinesen. Sie kamen als Goldgräber, aber auch als Händler, Metzger, Bäcker, Schneider oder Arzt. Konflikte entstanden, da einerseits zahlreiche Chinesen als Lastenträger beschäftigt wurden, aber teilweise nicht beziehungsweise geringer als vereinbart entlohnt wurden, an Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Nicht dargestellt. Kapitel: Kiandra, Thredbo, Mount Hotham, Mount Buller, Selwyn Snowfields, Kunama Hut, Ben Lomond, Smiggin Holes, Perisher Valley, Blue Cow, Mount Mawson. Auszug: Kiandra liegt zwischen Talbingo und Adaminaby, 85 km nordwestlich von Cooma in New South Wales, Australien. Der Ort, der ursprünglich Giandara oder Giandarra Plain genannt wurde, befindet sich in den Snowy Mountains am Snowy Mountains Highway. Giandara bedeutet in der Sprache der einheimischen Aborigines «scharfer Stein». Die historische Goldgräberstadt wurde nach dem Jahre 1859 aufgebaut, als dort Gold gefunden wurde und der Ort auf mehrere tausend Einwohner wuchs. Kiandra ist als derjenige Ort Australiens bekannt, in dem erstmals Ski gefahren wurde. Im Jahre 1974 verließ der letzte Bewohner Kiandra, weil der National Park and Wildlife Service die meisten Gebäude der Stadt abriss und das Gelände in den Kosciuszko-Nationalpark integrierte. In dem verlassenen Goldgräbergebiet befinden sich zahlreiche Bergwerke und bergbauliche Anlagen, historische Wasserleitungen, Gebäude sowie ein alter Friedhof. Als im Jahr 1859 Gold in einem Bachbett gefunden wurde, entstanden in Kiandra 15 Hotels und 30 Geschäfte. Bereits im Jahre 1860 wurde eine Poststation eröffnet, und im März 1860 waren mehr als 10.000 Personen auf den Goldfeldern um Kiandra tätig. Der größte Nugget, der in der Umgebung von Kiandra gefunden wurde, war 9 kg schwer. Bis 1905 wurden nach offiziellen Angaben 48.676 kg Gold geschürft. In der Zeit des Goldrauschs in Kiandra wurden Druckerpressen in den Ort transportiert, und vom 24. August bis zum 28. Dezember 1860 erschienen neun Ausgaben der Zeitung "The Alpine Pioneer and Kiandra Advertisor". Als der Goldrausch 1861 zu Ende ging, wurde der Druck der Zeitung eingestellt. Nach Kiandra kamen von 1860 bis 1925 auch zahlreiche Chinesen; von den 7000 Personen in Kiandra im Jahre 1861 waren zehn Prozent Chinesen. Sie kamen als Goldgräber, aber auch als Händler, Metzger, Bäcker, Schneider oder Arzt. Konflikte entstanden, da einerseits zahlreiche Chinesen als Lastenträger beschäftigt wurden, aber teilweise nicht beziehungsweise geringer als vereinbart entlohnt wurden, an<